Glasfenster Tudely Kent 1967-87
Der Frieden Sarrebourg
Noah öffnet das Fenster und lässt eine Taube aus der Arche fliegen. St. Stephan Mainz Noah öffnet das Fenster und lässt eine Taube aus der Arche fliegen. Wenn sie nicht zurückkommt ist das Land trocken. Um ihn Tiere und Menschen
Technik der Glasmalerei Oben ein Entwurf (Marquette) für St. Stephan Rechts das fertige Fenster
Bei der heutigen Glasmalerei werden zwei grundlegende Techniken angewendet: 1. auf farbiges Glas wird nur die Zeichnung mittels Schwarzlot (schwarze Bleifarbe) aufgetragen, mit dem man auch Schatten- und Lichtwirkung erzielen kann. 2. farblose oder einfarbige Gläser werden mit Schmelzfarben bemalt, die beim Brennen die gewünschte Farbgebung entwickeln. Chagall hat beide Methoden angewandt. Die Fenster wurden dann in Spezialwerkstätten in enger Kooperation mit Chagall hergestellt. Methode 1 Methode 2 Zürich –Jakobsleiter- gemalt auf blauem Glas
Selbstbildnis 1914 Marc Chagall war einer der größten Verkünder der biblischen Botschaft im 20. Jahrhundert
6. Literaturauswahl Literatur Internetseiten Chagall 1986 Bilder zur Bibel Marc Chagall, Chagall, M., Das Leben ist ein Traum, München²2007 Chagall, M., Die Glasfenster von Jerusalem, Freiburg 1981 Chagall, M., Mein Leben, Stuttgart 1959 Cremer, D., Im Morgenrot singst Du das neue Lied, Mainz 1994 Die Bibel mit Bildern von Marc Chagall, Augsburg 1998 Haftmann. W., Marc Chagall, Köln 1978 Krause, B., Marc Chagall, die Farben des verlorenen Paradieses, Feiburg²2007 Misiano, V., Marc Chagall, Leben und Werk, Augsburg 2000 Mayer, K., Ich stelle meinen Bogen in die Wolken, Würzburg²1980 Mayer, K., Der Gott der Väter, Würzburg³1979 Nationalmuseum „Message Biblique- Marc Chagall“, Paris 2002 Internetseiten http://gaebler.info/kunst/nizza/06.htm http://www.philippuskirche.de/Historie/Hadassah.html#Synagoge http://de.wikipedia.org/wiki/Marc_Chagall Und andere Chagall 1986