Einführung in die Informationswissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Advertisements

E-HRM Electronic Human Resource Management
Design Success – Strategische Produktentwicklung glas consultants Oktober 2004.
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen.
Rechnergestützte Musikanalyse Einführung Projektseminar Musikwissenschaftliches Institut Hamburg WS 2005/06 Leitung: Klaus Frieler.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
© DIPF 02./ Geschäftsstelle Deutscher Bildungsserver Deutscher Bildungsserver Redaktionskonferenz 2./ Öko-Haus, Frankfurt a. M.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Online-Angebote für Historiker an der Staatsbibliothek zu Berlin
Mit Wikis Unternehmenswissen managen – Beispiele und Erfahrungen
Wissensmanagement Das Erlanger Modell Prof. Dr. Herbert Stoyan
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
Erfolgsfaktoren des technisch-unterstützten Wissensmanagements
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Künftige Bezugsstrukturen für elektronische Fachinformation DFG-Projekt der StUB Frankfurt/Main und der UB Potsdam Projektpräsentation für den DFG- Unterausschuß
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie
Ergänzungsfach Informationswissenschaft
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Fressen Tiger Menschenkinder? Eine Einführung ins Internet als Quelle MATA -Workshop 2010.
Das Portal für die Erwachsenenbildung in (Nord-) Tirol
Wie frei und sozial Wissen und Information? 1/7 Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein? CC Abschlusspanel.
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
SS 2011 Workshop Recherche Hepperger. Workshop Recherche – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2009/10 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – WS 2009/10 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2012 Einführung Bibliothek IWM Hepperger. Einführung Bibliothek IWM – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
SS 2012 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2012 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Diplomanden Hepperger. Workshop Diplomanden – SS 2010 Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Übersicht Grundlegende Begriffe Recherchestrategie
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2011 Einführung Bibliothek Hepperger. Einführung Bibliothek – SS 2011 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
Archival and Discovery
Suchmaschinenoptimierung Top Platzierung in den Suchmaschinen.
Datenbanken als Kern bibliothekarischer Informationsvermittlung Vortrag auf der 3. Gemeinsamen Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-theologischer.
Methodologie politischer Ideengeschichte: Diskurstheorie 29. April 2008.
Ein Projekt von gefördert durch.
Content Management System
E-Business Studie: Ausgangssituation
Knowledge Management.
ULG Library and Information Studies 2010/11, I2 Johanna Dusek.
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim Teil B Bewertung des Kolloquiums.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
ForschungsreferatForschungsreferententreffen Gottschalkstraße und 23. Februar Kassel Forschungsreferenten.de Vorstellung des Internet-Portals.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Die Übersetzung von “Diskursdialekten” für die Suche: Das Mapping zwischen Fachsprachen und Indexierungssprachen Vivien Petras Vortrag im Berliner Bibliothekswissenschaftlichen.
Projekt Informationskompetenz Bibliothek der Universität Konstanz Dieser Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Bibliothek der Universität.
Information und Gesellschaft Rafael Capurro FH Stuttgart, Hochschule der Medien, Sommersemester
Was kommt nach der URL? Referenzierung elektronischer Inhalte SunSummit / Dr. Stefan Gradmann Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg.
Tutorial Full Text Finder Publication Finder Übersicht support.ebsco.com.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
Bilinguales Lernen Online Vereinigung der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Zug in gymnasialen Bildungsgängen in Hessen e.V. Wiesbaden, 12. November.
RESEARCH AND LIBRARY SKILLS Mit deutschen Quellen arbeiten Developed by Elisabeth Wielander, Aston University Part 3.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
 Präsentation transkript:

Einführung in die Informationswissenschaft Rafael Capurro

Übersicht Kapitel 1: Lehre und Forschung Kapitel 2: Historische Aspekte Kapitel 3: Grundbegriffe Kapitel 4: Der elektronische Informationsmarkt Kapitel 5: Wissenserschließung und -darstellung

Übersicht Kapitel 6: Information Retrieval und WWW-Navigation Kapitel 7: Wissensschaffung Kapitel 8: Soziale, rechtliche, politische und ethische Aspekte

6: IR und WWW-Navigation 6.1 Einführung 6.2 Der Online-Dialog 6.3 Die Frage der Relevanz 6.4 Mehrsprachiges IR 6.5 Bild- und Ton-Retrieval 6.6 WWW-Navigation 6.7 Informetrie und Bibliometrie

6.1 Einführung 6.1.1 Zur Einstimmung 6.1.2 Literatur 6.1.3 Historischer Exkurs

6.2 Der Online-Dialog 6.2.1 Der Online-Dialog als Interpretationsprozeß 6.2.2 Retrievalsprachen und -strategien 6.2.3 Retrievalsprachen von DB-Anbietern 6.2.4 Kosten und Marketing 6.2.5 Kommunikationsnetze und Datenkommunikation

6.3 Die Frage der Relevanz 6.3.1 Systemorientierte und benutzerorientierte Bewertung 6.3.2 Recall und precision 6.3.3 Pertinenz-Parameter

6.4 Mehrsprachiges IR 6.4.1 Matching Strategien - cognate matching - query translation - document translation - interlingual techniques 6.4.2 Sources of Translation Knowledge - ontologies - bilingual dictionaries - machine translation lexicons - document-aligned corpora - sentence- and term-aligned corpora - unaligned corpora

6.5 Bild- und Ton-Retrieval 6.5.1 Bild-Retrieval 6.5.1.1 Projekt Suchbilder 6.5.1.2 Die Problematik des Bild-Retrievals 6.5.1.3 Start-up Unternehmen Cobion 6.5.2 Ton-Retrieval 6.2.1 Suchmaschinen 6.2.2 Voice-Portals

6.6 WWW-Navigation 6.6.1 WWW-Navigation mit Suchmaschinen und Webkatalogen 6.6.1.1 Basisdienste des Internet 6.6.1.2 Suchmaschinen 6.6.1.3 Webkataloge 6.6.1.4 Meta-Suchmaschinen 6.6.1.5 Kindersichere Suchmaschinen 6.6.1.6 Webcheck 6.6.1.7 Hubs und Searchbroker 6.6.1.8 Sonstiges

6.6 WWW-Navigation (forts.) 6.6.2 Zur Evaluierung von IR-Systemen 6.6.2.1 Evaluierungen im Netz 6.6.2.2 Oppenheim/Morris/McKnight: The Evaluation of WWW Search Engines. 6.6.2.3 Kriterien zur Evaluation elektronischer Informationsmittel 6.6.2.4 Bibliothekskataloge und bibliographische Datenbanken

6.6 WWW-Navigation (forts.) 6.6.3 Wie zuverlässig sind elektronische Informationsassistenten? 6.6.3.1 Hilfe zur Lösung des Referenzproblems 6.6.3.2 Hilfe zur Lösung des Validitätsproblem 6.6.4 Personalisierungsdienste im WWW

6.7 Informetrie und Bibliometrie 6.7.1 Informationsgesetze Konzentrationsgesetze: - Zipfsches Gesetz: Verteilung von Worthäufigkeiten in Texten - Lotkas Gesetz: Verteilung von Publikationen eines Fachgebiets auf Autoren - Bradfordsches Gesetz: Verteilung von Artikeln eines Fachgebiets auf Zeitschriften - Garfieldsches Gesetz: Verteilung von Zitationen wissenschaftlicher Zeitschriften.

6.7 Informetrie... (forts.) 6.7.2 Cyber-Geography Research Gesetz der zeitlichen Verteilung: - Halbwertzeit: Zeit, nach der die Hälfte einer Literaturmenge nicht mehr benutzt wird. 6.7.2 Cyber-Geography Research

7. Wissensschaffung 7.1 Der Ansatz von Nonaka und Takeuchi 7.1.1 Wissenstypen: implizites und explizites Wissen 7.1.2 Formen der Wissensumwandlung 7.1.3 Wissensingenieure, -praktiker, -verwalter 7.2. Würdigung und Kritik 7.2.1 Organisationale Wissensbasis und Lernprozesse 7.2.2 Corporate Knowledge Management 7.2.3 Wissensstrategien

7. Wissensschaffung (forts.) 7.3 Wissensarbeit 7.3.1 Wissenstransfer 7.3.1 Chief Knowledge Officer (CKO) 7.4 Anbieter von Knowledge-Management-Systemen 7.4.1 Content Management 7.4.2 Dokumentenmanagement 7.4.3 Portale

8. Soziale, rechtliche, politische und ethische Aspekte 8.1 Theorien der Informations- und Wissensgesellschaft 8.1.1 Was bedeutet ‘Informationsgesellschaft’? - Technologische Definition - Ökonomische Definition - Arbeitsbezogene Definition - Raum-zeitbezogene Definition - Kulturelle Definition

8.1 Theorien... 8.1.2 Theorien der IG - Daniel Bell - Anthony Giddens - Herbert Schiller - Jürgen Habermas - “Beyond Fordism”? - Information und Postmoderne - Manuel Castells

8.1 Theorien... 8.1.3 Die Komplexität der IG und die Vertrauensfrage 8.1.3.1 Die Komplexität der IG nach Wersig 8.1.3.2 Die Vertrauensfrage nach Kuhlen

8. 2 Online-Recht 8.2 Online-Recht 8.2.1 Zur Einführung 8.2.2 Copyright 8.2.3 Links 8.2.4 Gesetze und Richtlinien 8.2.5 Workshop

8.3 Informationspolitik 8.3.1 Deutschland 8.3.2 EU: Information Society 8.3.3 UN: UNESCO Observatory 8.3.4 Davos oder Porto Alegre?

8.4 Informationsethik 8.4.1 Was ist Ethik? 8.4.2 Was ist Informationsethik? 8.4.3 Einführung in die IE 8.4.4 Netiquette 8.4.5 Websites