Beratungsgespräch zu:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
EQF – DQR – ECVET Uta-M. Behnisch
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Problemlösungsansätze vermitteln
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
TourBo meets Europe – Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lernergebnissen im Tourismus.
Tourbo meets Europe Europaweite Anerkennung und Zertifizierung von Lern- ergebnissen im Tourismus unter Einbezug einer Leistungspunktesystematik vor dem.
Das Oldenburger Anrechnungsverfahren in der Praxis
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agenda AG Learning Outcomes
Inhalt der Präsentation 内容简介
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Vom Kernlehrplan zum Hauscurriculum
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Kompetenzorientierter
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
NUN Konferenz AG Berufliche Bildung
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Deutscher Qualifikationsrahmen Ein Thema für die Weiterbildung?
Neue Arbeitsschwerpunkte im Bereich der Berufsorientierung
Ein Instrument von Modell F mit Unterstützung des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie BBT & SECO Bern, 7. September 2010.
Laura Antonelli Müdespacher,
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
EQR und NQR Chancen und Herausforderungen für den tertiären Bildungsbereich Eva Cendon Stefan Vogtenhuber
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Lernergebnisorientierung
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
NQF Inclusive Projektidee & Ergebnisse AT Abschlusskonferenz Gleisdorf,
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Die Kompetenzwerkstatt - Ich und meine Zukunft -
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Das transnationale Netzwerk ENLARGEMENT, EMPLOYMENT and Vocational Educational Training (E2-VET)
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Berufsausbildung in Europa
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Bildung. 2 Funktionsbereich Gewerkschaftliche Bildungsarbeit / Bildungspolitik „ Das Bild von Arbeit in der Ausbildung von Ingenieuren/innen und Informatiker/innen“
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Das Projekt „European Workplace Tutor“
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Ich heiße Marion Bock. Ich arbeite bei der Chance B – Holding GmbH in Gleisdorf. Das ist in der Steiermark. Im Osten Österreichs. Die Chance B ist eine.
ZUR EINFÜHRUNG IN DAS STUDIUM LA AN MITTELSCHULEN (DR. PETER PFRIEM) ZIELE UND STRUKTUR DER MITTELSCHULE - KONSEQUENZ FÜR DIE LPO I.
Herzlich willkommen zum BEWERBERTAG!
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Seite Schlüsselkompetenzen an der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Claudia Faust (Stabsstelle für Lehrentwicklung und Lehrqualität)
Qualitätsstandards bei Buchung und Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern Josina Monteiro IBS gemeinnützige GmbH, ein Unternehmen der AWO Thüringen.
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
 Präsentation transkript:

Beratungsgespräch zu: Herzlich Willkommen ! Beratungsgespräch zu: Kompetenzorientierung, DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) Anerkennung nach DQR, EQF, Niveaustufenzuordnung Curricularer Gestaltung, Modularisierung

Bautechnische Kompetenz (energetische Sanierung) Technischer Assistent Die Ausbildung bietet berufliche Kompetenzen in drei Bereichen an: Bautechnische Kompetenz (energetische Sanierung) IT Netzwerk Programm Web Technischer Assistent Grafische Datenbearbeitung (CAD, Visual.)

TA - Ausbildung stabilisieren, Angebot attraktiv machen. 1. Ziele: Ziel der Schule: TA - Ausbildung stabilisieren, Angebot attraktiv machen. Profil schärfen, klare Vermittlung nach außen: Was kann ein TA nach der Ausbildung? (Verwendungsbezug) Unterziele: - Curricula anpassen und fixieren Ausweis des TA im DQR, „eine nach DQR und EQR zertifizierte Ausbildung (Schild vor der Tür der Schule: TA - Ausbildung EQF-anerkannt, Niveaustufe 4 DQR) Übergang an die Fachhochschule gestalten: Lernzeit verkürzen Abgleich der in der TA - Ausbildung vermittelten Kompetenzen mit den Modulen der HTW ( Die Botschaft: Mit dieser Ausbildung haben Sie Kompetenzen erworben, die im BA-Studium anerkannt werden. )

Projekt „Umbau und Ko“ erfolgreich abgeschlossen: 2. Ausgangslage: Projekt „Umbau und Ko“ erfolgreich abgeschlossen: - Erste Erfahrungen mit der Formulierung von Lernergebnissen und Kompetenzen vorhanden - Kompetenzorientierung in Europa – Wie denken andere Partner? (Be, Pl, Dk, .... ) Projekt „Ko-Transfer“ begonnen: Projektpartner aus Deutschalnd, Polen, Lettland, Slowakei, Belgien - Ziel: Zwei Berufe (Zimmermann, Bautechniker, Energieberater) nach den Vorgaben des EQR neu gestalten: + Kompetenzstandards (Lernergebnisse) ausweisen + Kompetenzen transnational vergleichen – Wer kann was? + Wie werden Kompetenzen in den Ländern ausgebildet? - Anerkennung nach NQR / DQR / EQR für die Berufe erreichen.

Lern- (Kompetenz-) Niveau 3. Grundsätzliche Überlegungen: Berufsausbildung: Ist der Kompetenzzuwachs einer Ausbildung identisch mit der im Arbeitsleben erwarteten Kompetenz? Lernzuwachs Identisch? Ist das Ergebnis messbar? Lern- (Kompetenz-) Niveau (danach) Transfer des Gelernten Lern- (Kompetenz-) Niveau Aus- bildung (vor)

3.1. Prozess im Bildungssystem Arbeitswelt Berufsausbildung Ziel: Bedarf an qua- lifizierten Fach- kräften befriedigen Prozess Input Output Outcome Pädagogisches Ziel: Transfer

Standards Kompetenz- standards 3.1. Prozess im Bildungssystem Standards Kompetenz- standards Lernorganisation Ziel: Bedarf an qualifizierten Fachkräften befriedigen Prozess Input Output Outcome z.B: Rechtliche Rahmenbedin-gungen Curriculum qualfizierte Lehrer Lernprozess: Projekte, curriculare Umsetzung, Methoden Examen Pädagogisches Ziel: Transfer

Lernab- schnitte Ziele Lerninhalte ………. 3.2. Lernorganisation Berufsprofil: TA 13 Kompetenzen Erster Prozess: Kompetenzanalyse Lernab- schnitte Ziele Lerninhalte ………. Verwendbarkeit erworbener Kompetenz Prozess Input Output Outcome Examen Pädagogisches Ziel: Transfer

3.2. Lernorganisation Berufsprofil: Prozess Input Output Outcome TA 13 Kompetenzen 1. Prozess: Kompetenzanalyse Verwendbarkeit erworbener Kompetenz Prozess Input Output Outcome Fächer, Lernfelder Module Ziele Lerninhalte ………. Lernsequenzen Methoden Ganzheitlicher Ansatz Examen Pädagogisches Ziel: Transfer 2. Prozess: Curriculare Gestaltung

Ein Curriculum neu müsste enthalten: 3. Umsetzung: Ein Curriculum neu müsste enthalten: Anforderungen an den TA (von Seiten der Wirtschaft / Hochschule) + Ausgewiesene Kompetenzstandards (Lernergebnisse) + Prüfungsanforderungen bezogen auf jeden Kompetenzstandard Matrix: Kompetenzstandards / Lernbereiche (oder Module ?) + Durch welche Lernbereiche, und Fächer werden die Kompetenzen ausgebildet? / Abgleich mit der Stundentafel / Lernzeiten Prüfungsanforderungen, gegliedert nach Kompetenzstandards Prüfungsverfahren (im Rahmen der bestehenden Ordnungsmittel) Einzelpläne für die Lernbereiche / Fächer oder: gleich als Module ausgewiesen? Jeder Einzelplan enthält die Kompetenzen, die in dem Lernbereich ausgebildet werden, dazu die Lerninhalte und Hinweise zu Methoden und der Lernorganisation (Stundentafel).

3. Umsetzung / Matrix: LB LB CAD BT BT CAD LB BT BK K 1 K 2 K 3 K 4 3. Aus-bildungs-jahr LB LB CAD BT Prak Präs BT 2. Ausbj. BT BT CAD LB B-Ph 1. Ausbj. BT BK

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen: Module? Kompetenzstandards? Kompetenzmatrix? Zertifizierung?