Sächsische Innovationsstrategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
ZIM Programm - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Die STARTphase läuft Bedeutung der EU-Förderperiode 2007 – 2013
Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Berlin, 23. März 2012 Dr. Jürgen Varnhorn
Bildungs-Benchmarking Best Practices für die berufliche Weiterbildung
Ziele und Strategien des KOBV
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
Begleitausschusssitzung FILET, Erfurt 15. Juni 2010 Auswertung der Befragung zur Partnerschaftlichkeit.
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Kompetenzfeststellung
Institut für Wirtschaftsforschung Halle Peter Franz Stellungnahme zum Thema Metropolregion Halle/Leipzig-Sachsendreieck im Rahmen einer öffentlichen Anhörung.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Folgeklausur Best Practice im Innovationsmanagement Innovationsfinanzierung Ganzheitliche Finanzierungsstrategien für Wachstums- und Technologieunternehmen.
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Business Climate Surveys im Rahmen von integrierten PPPs Präsentation für die AG Geschäfts- und Investitionsklima im Rahmen der Fachtage des KoFs 4121.
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
Warum das Ganze? Weil es nicht anders geht…und auch nicht alleine!
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
BOGY 1 Berufsorientierung am Gymnasium in den Klassenstufen 9-K2 1.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
NWE INTERREG IV B Projekt TransNetAero Transnationales Netzwerk von Luft- und Raumfahrtregionen Europas Luft- und Raumfahrtregionen starten gemeinsam durch!
CSR, DI Lukas Schlosser ( ) Wir denken nicht in Quartalen, sondern in Generationen! KR Peter Kastner über die Philosophie der KASTNER Gruppe Nahversorgung.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Legislaturperiode 2008 bis Grundsatzerklärung Unsere Zusammenarbeit sowie alle Aktivitäten im Rahmen von RESI orientieren sich an folgenden.
VTÖ-WKÖ-Veranstaltung Technologiezentren – Unterstützer für innovative Unternehmen und Gründer in den Regionen Nationaler und EU-Rahmen zur Steigerung.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
VON DER AKADEMIE ZUM BUSINESS PARTNER. Nahtstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft Integrierte Führungskräfte- und Organisationsentwicklung Älteste.
Aufgaben des ISI Forschung im Schnittfeld von Technik Wirtschaft Gesellschaft Das ISI macht auf Chancen, Risiken und Hemmnisse technischer Entwicklungen.
Projekt Arbeitsmarktkoordinatoren des SMWA Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH Projektleiter: Dr.-Ing. Ulrich Mühlberg, Seite.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
6. Treffen der Menschen mit Armutserfahrung
ProjektUniRegio UniRegio Workshop I Einleitung und Ziele Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier IFF-Wien,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur - Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt IWAK Workshop : Präsentation des technischen Prototyps.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Regionale Hochwasservorsorge im Einzugsgebiet der Weißeritz - Die Initiative Weißeritz-Regio - Präsentation: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
GOEUROPE! Europäisches Jugend Kompetenz Zentrum Sachsen - Anhalt.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
für den ländlichen Raum“
Familienorientierte Wirtschaftsregion ein integrierter familien-, arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Ansatz der Regionsentwicklung.
Information der Fachöffentlichkeit am
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Beobachtung des Verhaltens und der Leistung über das ganze Jahr
Wem gehört was? Rechtliche Aspekte von Innovationen und geistigem Eigentum Prof. Dr. Wolfgang Plischke VIII. Hochschulsymposium, Berlin, 2. März 2012.
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Aktive Eingliederung aus der Sicht der europäischen Arbeitgeber/innen Dr. Wolfgang Tritremmel, BUSINESSEUROPE Wien, 15. Mai 2008.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Herzlich Willkommen zur Fachexkursion Profactor und FH Steyr
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
 Präsentation transkript:

Sächsische Innovationsstrategie Innovation fördern durch „Intelligente Spezialisierung“   23. März 2012, Berlin

Strategiebildungsprozess Kooperativ, partizipativ und konsensorientiert Vision Ziele Betroffene Ressorts Wirtschafts- und Sozialpartner (inkl. Unternehmer) Wissenschaft Landtag Dialog mit EU und Bund Kooperation mit anderen Regionen (geplant) Analyse P R O Z E S Maß-nahmen Priori-sierung Policy Mix Monitor-ing | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

Wir wollen in die TOP 10 in Europa Vision Wir wollen in die TOP 10 in Europa Vision Ziele Analyse P R O Z E S Maß-nahmen Priori-sierung Policy Mix 15. Platz in der Regional Innovation Scoreboard 2010 Monitor-ing | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

P R O Z E S Vision Ziele Analyse Maß-nahmen Priori-sierung Policy Mix Monitor-ing | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

Analyse Ganzheitlich P R O Z E S Vision Ziele Analyse Maß-nahmen Priori-sierung Policy Mix Monitor-ing | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

Quantitativ und qualitativ Analyse Quantitativ und qualitativ Vision Ziele Auswertung vorliegender Daten, Analysen, Studien und Programmevaluationen Bilaterale Gespräche mit einzelnen Ressorts, regionalen Akteuren, Wissenschaft, Gespräche mit den Unternehmern Fachveranstaltungen (z.B. zur Innovationsfinanzierung) Erfassung der Situation, Ermittlung der Bedarfslage Analyse P R O Z E S Maß-nahmen Priori-sierung Policy Mix Monitor-ing | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

Entwicklung und Priorisierung Maßnahmen Entwicklung und Priorisierung Vision Ziele Zusammenstellung möglicher Lösungsvorschläge Auswertung der Best Practices Priorisierung (schriftlicher Bewertungsbogen + elektronische Abstimmungsverfahren) Analyse P R O Z E S Maß-nahmen Priori-sierung Maßnahme 1 Maßnahme 2 Maßnahme 3 Policy Mix 1 = besonders wichtig 2 = wichtig 3 = nachrangig 4 = keine Einschätzung möglich Monitor-ing | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

ordnungs-politischer Policy Mix Vision Ziele Analyse P R O Z E S ZIM Maß-nahmen Priori-sierung Ziel 3 Policy Mix ordnungs-politischer Rahmen ESF EFRE Monitor-ing 7. RP, CIP | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

Monitoring und Evaluierung dynamisch und dialogorientiert Vision Ziele Zentrale Stelle* Ressortübergreifender Ausschuss Sozial-partner Wirtschafts-partner Wissenschaft Analyse P R O Z E S Maß-nahmen Priori-sierung Policy Mix Monitor-ing * Koordinierung des Prozesses, Erstellung von Fortschrittsberichten, Fortentwicklung der Strategie | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter

für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Norbert Walter Referat 42: Wirtschaftspolitik, Strategieentwicklung Tel: 0351 564 8420 E-Mail: innovationsstrategie@smwa.sachsen.de | | 23. März 2012 | Dr. Norbert Walter