Europäische digitale Inhalte in globalen Netzen Erwin Valentini

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rubina Vock, Freie Universität Berlin
Advertisements

EU-Aktionen zur Förderung der Internet-Nutzung durch KMU
Ideenbank.
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Thuis in de Buurt (Zu Haus im Quartier) Wohn-Service-Gebiete Drs. Diele Biemold - strategischer und politischer Berater - Gemeinde Hengelo.
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Ziele und Strategien des KOBV
Wolfgang Dalitz (ZIB) Minisymposium 2: IuK-Fachgruppe der DMV Fachgruppensitzung Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
F REISTAAT T HÜRINGEN Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Strukturfonds - Förderperiode : Das Partnerschaftsprinzip.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Durch die Förderung der Wallace Foundation: Ergebnis: Ständige Weiterbildungsmaßnahmen und Unterstützung im Bereich Finanzverwaltung für Führungskräfte.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Strategien zur Förderung des Electronic Government 25/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Name und Titel des Redners
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
WYP 2005 Dienstbesprechung Graz Weltjahr der Physik  Anlass: 100 Jahre seit Einsteins bahnbrechenden Arbeiten  Zweck: Öffentliches Bewusstsein.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
 Präsentation transkript:

eContent www.cordis.lu/econtent Europäische digitale Inhalte in globalen Netzen www.cordis.lu/econtent Erwin Valentini Europäische Kommission Generaldirektion Informationsgesellschaft Inhalte, multimediale Werkzeuge & Märkte

Das Programm eContent Vom Rat am 22.12.2000 angenommen Im ABl. am 18.01.2001 veröffentlicht 100 Mio. € für vier Jahre 3 Aktionsbereiche

Umfeld und Hintergrund Politischer Hintergrund Wirtschaftliche Bedeutung von Inhalten Aktionsplan eEurope Ein günstigeres, schnelleres, sicherers Internet In Menschen und Fähigkeiten investieren Die Nutzung des Internets fördern in Zahlen 4 Mio. Erwerbstätige 412 Mrd. € = 5% des BSP der EU Wachstumsrate bis 20 % jährlich Motor für die Schaffung von Arbeitsplätzen: bis 1 Mio. neue Arbeitsplätze bis 2005 “Die Inhaltsindustrien schaffen einen Mehrwert, indem sie die kulturelle Vielfalt Europas nutzen und vernetzen.” Inhalte spielen eine Schlüsselrolle

elektronischen Publizieren Begründung Europa verfügt über ein reichhaltiges Inhaltsangebot eine lange Tradition im Publizieren Technische Stärken (GSM, IDTV) Akteure auf Weltniveau hinkt beim elektronischen Publizieren und im Handel mit Inhalten hinterher … aber es

Begründung Ein politisches Muss: Europas Präsenz im Internet verbessern – mehr, bessere und vielfältigere Inhalte Ein wirtschaftliches Muss: Wettbewerbsfähigkeit und Exporte erhöhen Design und Herstellung von (lokalisierbaren) Produkten von weltweitem Interesse fördern; Kosten senken und die Zeitspanne bis zur Vermarktung verkürzen auf nationale und sprachliche Gemeinschaften zugeschnittene Dienstleistungen ermöglichen ‘think global, act local’- (und umgekehrt) Strategien ermöglichen

Ein marktorientiertes Programm Entwicklung und Nutzung von europäischen digitalen Inhalten in globalen Netzen anregen und sprachliche Vielfalt in der Informationsgesellschaft fördern

Arbeitsdefinition Digitale Inhalte sind “Jegliche Art von Information: interaktive Informationen, Transaktionen, Bildung, Unterhaltung … auf Internet-Plattformen, vom traditionellen Web über schnurlose Geräte und Internetvorrichtungen bis hin zu Breitbandvideos”

Ausrichtung Zielgruppen Inhalteanbieter aus dem privaten und öffentlichen Sektor Inhalteherausgeber und -verteiler Netzbetreiber und IT-Anbieter Anbieter von Übersetzungs- und Lokalisierungsdiensten im Internet Anbieter von E-Business und Globalisierungsansätzen ‘Business Angels’ und ‘-Inkubatoren’ Online-Inhalte, interaktive Dienstleistungen Web-, Mobil- und Breitband(video)-Inhalte “globales” Design, Lokalisierung, Personalisierung Geschäfts- und Einnahmenmodelle, Qualität vs. Kosten

Zielsetzung Innovative Geschäftsmodelle fördern, bewährte Praktiken verbreiten neue Strategien, Allianzen, Arbeitsprozesse und Lösungen erforschen und erproben... Transnationale und sektorenübergreifende Partnerschaften aufbauen Akzeptanz und Einsatz von Technologie zur Verbesserung des Geschäftspotentials fördern Sensibilisierung steigern und Marktschranken für neue Akteure abbauen

Aktueller Stand

1. Vorbereitende Maßnahmen eContent Programm 1. Vorbereitende Maßnahmen 29 Machbarkeitsprojekte 9 Mio. € Beginn:Januar 2001 2. Aufforderungen 2001: für Projekte auf Kostenteilungsbasis und für begleitende und prospektive Maßnahmen

eContent Arbeitsprogramm

Flexible Durchführung Demonstrationsprojekte Befristete Aufrufe z.B. 4-5 Partner, 20-30 Monate Laufzeit, bis zu 1-2 Mio. € Projekte in der Definitionsphase Unbefristete Aufrufe (fortlaufende Einreichung) z.B. 3 Partner, 9-12 Monate Laufzeit, bis zu 0,25 Mio. € Begleitende Maßnahmen und Zuschüsse Unbefristete Aufrufe Beschaffungsmaßnahmen (z.B. Studien) Ausschreibungen

Hauptmerkmale eines EU-Projekts “Konsortium” unter Beteiligung mehrer Länder und Partner z.B. 3 Partner (Vertragspartner) aus 2 Ländern oder 4-5 Partner aus 3 Ländern federführender Partner ist Ansprechpartner für die Kommission und erstattet ihr Bericht Verträge mit Nachunternehmern sind zulässig Kosten und Risiken werden geteilt (die Kommission übernimmt 50 % der Kosten) Projektergebnisse sind Eigentum der Konsortiumspartner Geistige Eigentumsrechte sind unter den Partnern abzuklären Verbreitung von Informationen, an denen kein geistiges Eigentumsrecht besteht

3 verknüpfte Aktionsbereiche AL 1 : Zugang zu Informationen des öffentlichen Sektors verbessern und deren Nutzung ausweiten (40% - 45%) AL 2 : Produktion von Inhalten in einem vielsprachigen und multikulturllen Umfeld steigern (40% - 45%) AL 3 : Dynamik des Marktes für digitale Inhalte steigern (10% - 15%)

Aktionsbereiche Teilbereiche unter AL1: Teilbereiche unter AL2: Partnerschaften aus dem privaten und öffentlichen Sektor fördern Sammlungen von Daten des öffentlichen Sektors anlegen Teilbereiche unter AL2: Neue Partnerschaften und Strategien fördern Infrastruktur stärken (Fähigkeiten, Werkzeuge und Daten) Teilbereiche unter AL3: Kluft zwischen Inhaltsindustrien und Kapitalmärkten schließen Grenzübergreifenden und online-Handel mit Multimediarechten anregen

Aktionsbereich 1 im Überblick

AL 1 - Hintergrund Marktschranken Informationen des öffentlichen Sektors werden in der EU kaum genutzt Fehlender Rechtsrahmen für die Weiterverwendung von Informationen Mangelnde Erfahrung im Bereich der Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Sektor Fehlende gemeinsame Kriterien für das Speichern von Informationen Keine einheitlichen Metadaten Starker Wettbewerbsnachteil gegenüber den Vereinigten Staaten Informationen des öffentlichen Sektors sind schon jetzt eine wichtige Grundlage für die amerikanische Digitalindustrie Klare, umfassende Politik für Zugriff auf und Nutzung von Informationen

AL1 - Zielsetzung Ausweitung des Informationsangebots Partnerschaften zwischen öffentlichem und privatem Sektor anregen Frühzeitiges Experimentieren unterstützen Projekte auf Ergebnissen von Versuchs- und vorbereitenden Maßnahmen von INFO2000 aufbauen Paneuropäische Datensammlungen Enge Verknüpfung mit politischen Maßnahmen Neue Mitgliedstaaten und mobile Anwendungen in Betracht ziehen

AL1.1 - Versuche in konkreten Projekten Schwerpunkte: rechtliche/administrative Daten, finanzielle/wirtschaftliche Daten, Kunst-, Archivinformationen und Informationsmaterial für Unterhaltungszwecke geographische Daten (z.B. Grundbuch-, Verkehrs-, Umwelt-, meteorologische und ozeanographische Daten) Dienstleistungen mit lokalem Bezug (Bildung, Gesundheit, usw.), wissenschaftliche und technische Daten Akteure Ersteller, Bearbeiter und Herausgeber von Inhalten Einrichtungen des öffentlichen Sektors, die über Informationen verfügen Umsetzung Projekte in der Definitionsphase begleitende Maßnahmen 1.1.2

Aktionslinie 1.2 - Paneuropäische Datensammlungen Schwerpunkte Bereiche wie in AL1.1 Gemeinsam abgestimmte Metadaten in Schlüsselbereichen des öffentlichen Sektors festlegen ‘Datenschnupperwerkzeuge’ bereitstellen Pilotbeispiele für paneuropäische Datensammlungen anführen Akteure Ersteller, Bearbeiter und Herausgeber von Inhalten Einrichtungen des öffentlichen Sektors, die über Informationen verfügen Umsetzung Demonstrationsprojekte Projekte in der Definitionsphase begleitende Maßnahmen 1.2.1 1.2.2

Aktionsbereich 2 im Überblick

so lange und kaufen mit dreifach erhöhter Wahrscheinlichkeit AL2 - Hintergrund Ein Markt mit 370 Mio. Teilnehmern - unterschiedliche Sprachen - unterschiedliche Konsumgewohnheiten Wie kann man Zugang verschaffen? “Webbenutzer verweilen doppelt so lange und kaufen mit dreifach erhöhter Wahrscheinlichkeit von Webseiten in ihrer Muttersprache.” ( Gartner, September 2000 ) Eine auf Vielsprachigkeit und multikulturell ausgerichtete Strategie macht den Unterschied!

AL2 - Zielsetzung ein auf Arbeitsprozesse und bewährte Praktiken ausgerichtetes Programm Bildung neuer Partnerschaften zwischen der Inhalts- und den Sprachindustrien fördern Design, Herstellung, Verteilung und Erhaltung von hochwertigen digitalen Inhalten in einem vielsprachigen und multikulturellen Umfeld

AL2 - Bildung innovativer Partnerschaften Schwerpunkte kommerzielles Web (Web-Portale) firmeneigenes Web (Marketing/Großhandel/Kundenpflege) mobile Dienstleistungen (von WAP über GPRS zu UMTS) ‘Streaming Media’, Breitbandvideo… Akteure Ersteller, Bearbeiter und Herausgeber von Inhalten Anbieter von Sprachdiensten und -lösungen Anbieter von Internet- und Globalisierungsdiensten Umsetzung Demonstrationsprojekte Projekte in der Definitionsphase 2.1.1.

AL2 - marktfördernde Maßnahmen Schwerpunkte industriell bewährte Praktiken (Fallstudien, Veröffentlichungen, Events) auf neue Marktteilnehmer abzielende Maßnahmen Richtlinien zur sprachlichen und kulturellen Anpassung für Berufserfahrene und Neulinge Industrieeigene Webportale (Ressourcen, Umfragen, Daten, Werkzeuge …) Prämien für vielsprachige und multikulturelle Informations- und Transaktionsdienste breit angelegte Marktüberwachung Akteure Berufs- und Industrieverbände Marktanalysten Beratungsunternehmen Umsetzung begleitende Maßnahmen 2.1.3

Lokalisierungs-Software AL2 - Ausrichtung der sprachlichen Infrastruktur auf die Marktbedürfnisse Lokalisierungs-Software Schwerpunkte IT-Werkzeuge Software-Werkzeuge (Workflow, ‘Versioning’ ...) Suchen und Sammeln von sprachübergreifenden Inhalten und Herausfiltern des Wesentlichen Akteure Anbieter von Sprach- und Lokalisierungsdiensten (Untertitelung und Synchronisierung) IT-Entwickler und -integratoren, die auf Vielsprachigkeit ausgerichtete Technologien anbieten Anbieter von IT-Lösungen und -werkzeugen für Workflowautomation und Qualitätsmanagement Umsetzung Demonstrationsprojekte 2.2.1

Abbau von Bildungslücken durch Berufsausbildung AL2 - Ausrichtung der sprachlichen Infrastruktur auf die Marktbedürfnisse Abbau von Bildungslücken durch Berufsausbildung Schwerpunkte Ausbildungsmaßnahmen, Praktika, autodidaktisches Lernen in den Bereichen: Multimedia, Management, Ingenieurwesen Akteure Internetübersetzungs- und -lokalisierungsunternehmen Fortbildungszentren Wirtschaftsschulen Umsetzung Demonstrationsprojekte 2.2.3

Aktionsbereich 3 im Überblick

AL3 - Steigerung der Dynamik des Marktes für digitale Inhalte Förderung der Funktionsfähigkeit des Marktes Kluft zwischen den digitalen Inhaltsindustrien und den Kapitalmärkten schließen Handel mit Rechten am Markt für digitale Inhalte fördern Gemeinsame Vision entwickeln Unterstützende Maßnahmen Verbreitung der Ergebnisse: Web, Konferenzen, Showcasing, strategische Studien

AL3 - Steigerung der Dynamik des Marktes für digitale Inhalte Überbrückung der Kluft zwischen dem Markt für digitale Inhalte und den Kapitalmärkten Verbreitung der Kenntnisse aller verfügbaren Hilfsmittel (z.B. durch Erstellung von Geschäftsplänen) (2. Ausschreibung) Schaffung von Netzen, Partnerschaften und Diensten (z.B.Vermittlung von Kapital für digitale Inhalte durch Vernetzung) (3. Ausschreibung) Begleitende Maßnahmen Konferenzen, Workshops, Showcasing (unbefristete Aufforderung) Verbreitung von Ergebnissen 3.1.1 3.1.2 3.1.3

AL3 - Steigerung der Dynamik des Marktes für digitale Inhalte Überbrückung der Kluft zwischen dem Markt für digitale Inhalte und den Kapitalmärkten 3.1.3 Begleitende Maßnahmen Sensibilisierung Austausch fördern Austausch von Informationen und bewährten Praktiken Verbreitung von Fachwissen neue Wege, um Ideen und Kapital zusammenzubringen Markthindernisse untersuchen und beseitigen bestehende Initiativen ausbauen und ergänzen

AL3 - Steigerung derDynamik des Marktes für digitale Inhalte AL 3.1.3 Begleitende Maßnahmen Akteure Informationsdienste und Internetfirmen, insbesondere KMU, Neugründungen Berufs- und Industrieverbände, Netzbetreiber, Marktanalysten und Beratungsfirmen Partnerschaftsforen, Verbände von ‘Business Angels’, Risikokapitalgeber und Gründerzentren Zentren zur regionalen Entwicklung, Universitäten, Wirtschaftsschulen und Forschungsinstitute, Zeitschriften, Zeitungen etc.

AL3 - Steigerung der Dynamik des Marktes für digitale Inhalte 3.3 Entwicklung einer gemeinsamen Vision Hauptmaßnahmen: Observatorium für digitale Inhalte Vorbereitende Studie in 2001 Strategische Studien Alle zwei Jahre Mobile Multimedia in 2001 3.3.1 3.3.2

Von der Projektidee bis zum Einreichen eines Vorschlag

eContent Ablaufplan

Wer kann teilnehmen? Länder 15 EU-Mitgliedstaaten EFTA : Island, Liechtenstein, Norwegen Drittländer: je nach Vereinbarung Organisationen Öffentliche Private Gemeinnützige ...

Konsortien Konvergierende Interessen Ergänzende Kenntnisse und Fähigkeiten Aktive und ausgewogene Beteiligung sowie ... Fähigkeit und Bereitschaft, Ergebnisse zu nutzen Ausloten des Marktes auf (Be-)Nutzer ausgerichtet  Lebensfähigkeit über die von der EU bezuschussten Tätigkeiten hinaus

Richtgrößen Konsortium Durschnittlich 3-8 Partner aus 3-6 Ländern (je nach Aktionslinie und Art des Projekts) EU-Zuschüsse 0,25 - 2 Mio. €, je nach Art des Projekts, beabsichtigtem Umfang und erwarteter Auswirkung Dauer Durschnittlich 12-30 Monate

Finanzielle Rahmenbedingungen Veranschlagte Haushaltsmittel Auf der Grundlage erstattungsfähiger Kosten Realistische Kostenvoranschläge Erstattungsarten Gesamtkosten - tatsächliche Gemeinkosten (FC) oder Gesamtkosten - Gemeinkostenpauschale (FF) Erstattung von Mehrkosten (AC) ist beschränkt auf Körperschaften des öffentlichen Rechts und Universitäten Zahlungen 30% Vorschuss bei Vertragsabschluss Halbjährliche Abschläge auf der Grundlage tatsächlich angefallener Kosten

Zeitplan 2001 - 2002 Erste Aufforderung 15. März Veröffentlichung 15. Juni Einsendeschluss 20. September Auswertung November Verhandlungsphase Januar 2002 Vertragsabschluss Zweite Aufforderung 15. Oktober Veröffentlichung 15. Januar Einsendeschluss Februar Auswertung April Verhandlungsphase Juni Vertragsabschluss

Gedächtnisstützen ... Stellen Sie sicher, dass ihre Informationen über das Programm auf dem neusten Stand sind: Annahme des Programms * Arbeitsprogramm 2001 - 2002 *** Veröffentlichung der Aufforderungen im Amtsblatt **** Leitfaden für die Einreichung von Vorschlägen und dazugehörige Forumlare **** Aktionslinienspezifische Hintergrundinformationen **** Mustervertrag und allgemeine Bedingungen *** Sollten Sie irgendwelche Zweifel haben, setzen Sie sich mit der Dienststelle, die das Programm verwaltet, in Verbindung oder ziehen Sie die Programm-Webseiten zu Rate! Nutzen Sie die Möglichkeit, die Relevanz und Eignung Ihres Vorschlags vorab prüfen zu lassen!

Gutachter gesucht Falls Sie als Gutachter an den Auswertungen von Ausschreibungen oder an Projektüberprüfungen teilnehmen möchten und sich noch nicht eingeschrieben haben, tun Sie dies bitte so bald wie möglich. Einen Überblick über alle verfügbaren Informationen finden Sie unter: http://www.cordis.lu/econtent/calls.htm On-line-Einschreibung erfolgt unter: http://www.cordis.lu/econtent/expert_form.htm

Weitere Informationen: eContent@cec.eu.int http://www.cordis.lu/econtent Hlt@cec.eu.int http://www.hltcentral.org/econtent

INCO-MED Aufforderung A 3 (b) Förderung der Sprachenvielfalt Veröffentlichung: 15. März 2001 Einsendeschluss: 17. September 2001 Haushaltsmittel: 5 Mio. € http://www.cordis.lu/inco2