Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Advertisements

Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München
Schwerionenphysik am Relativistic Heavy-Ion Collider RHIC
Urknall oder Neutronenstern ?
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Konzept der Wechselwirkungen
Online Monitoring bei CDF für Run II (2001) T. Arisawa 2, A. Heiss 1, G. Barker 1, M. Feindt 1, F. Hartmann 1, Kouji Ikado 2, Kaori Maeshima 3, S. Menzemer.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Suche nach anomaler Produktion von
Die Entdeckung des Top Quarks
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Charmonium als Sonde in Schwerionenstößen
Vom frühen Universum ins Labor
Jet Energieverlust und Mach Kegel in Schwerionenkollisionen
M. Bräuer DPG Frühjahrstagung, März. 01 Alignment des HERA-B Vertex-Trackers Alignment des HERA-B Vertexdetektors M. Bräuer MPI für Kernphysik,
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
LHC, 11 Jul 2008 Kai Schweda Hadron Yield Ratios Fig.3.3 1) At RHIC: T ch = 160 ± 10 MeV B = 25 ± 5 MeV 2) S = 1. The hadronic system is thermalized.
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Die Geschichte vom Anfang der Welt
Beauty-Produktion in Tief- Inelastischen Streuprozessen bei Z EUS Benjamin Kahle, Vincenzo Chiochia und Katarzyna Wichmann DPG-Frühjahrstagung Mainz 2004.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Inbetriebnahme des Mikro- Vertex-Detektors bei Z EUS Benjamin Kahle für die Z EUS -Kollaboration D ESY -Hamburg.
von Oliver Schäfer DESY Hamburg Universität Rostock EUDET Projekt
Grenzfall der Thomson-Streuung
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Teilchenbeschleuniger
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Modellierung der cerebralen CO 2 -Reaktivität Vortrag im Rahmen des Studentenseminars Physik in der Biologie am Linda Spindeler.
Kern- und Teilchenphysik
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
Das PHENIX Experiment am RHIC C.Witzig Brookhaven National Laboratory Zurich, Sept. 24, 99
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Magnetfeld der Erde
Das Massenspektrometer
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
dunkle Materie und der LHC
DPG Frühjahrs-Tagung 2006 in München
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Brookhaven National Laboratory DPG Frühjahrstagung, München, 2006
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Urknall oder Neutronenstern ?
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Sektion Teilchenphysik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Entwicklung einer radialen Spurendriftkammer für den Nachweis geladener Teilchen beim Experiment STAR (RHIC) Markus D. Oldenburg Max-Planck-Institut für Physik, München für die STAR FTPC Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Dresden, 20. März 2000

Überblick RHIC Die Forward TPC Spurrekonstruktion –Conformal Mapping –Laufzeitoptimierung Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) zentrale -Kollisionen = 200 GeV pro Nukleonenpaar erzeugt zehnfache Grundzustands- dichte von Kernmaterie Suche nach Signaturen des Phasen- übergangs zum Quark-Gluon-Plasma (QGP) 3,8 km langer Ringtunnel 900 supraleitende Magnete 4 Experimente: –Brahms, Phobos, Phenix, Star

RHIC und STAR 3,8 km langer Ringtunnel 900 supraleitende Magnete 4 Experimente: –Brahms, Phobos, Phenix, Star zentrale -Stöße = 200 GeV pro Nukleonenpaar Suche nach Signaturen des Phasen- übergangs zum Quark-Gluon- Plasma (QGP) STAR untersucht hadronische Observablen

Die Forward TPC 2 FTPCs je 10 Reihen mit 960 Pads Kanäle je 256 Timebins Gas: Argon/CO 2 (50/50) Zweispurauflösung 1,5 mm Ortsauflösung 0,1 mm Akzeptanz: 2,5 < | | < 4

Simulierte Ladungsverteilung in einer Padreihe

Spurrekonstruktion lokales Verfahren Annahme: Teilchen folgen im Magnetfeld einer Helixbahn Aufspaltung dieser Bewegung in zwei Komponenten: –kreisförmige Bahn in der Ebene senkrecht zum Magnetfeld –linearer Zusammenhang zwischen Spurlänge und z-Koordinate (Richtung des Magnetfelds)

Conformal Mapping I Techniques and Concepts of High-Energy Physics V; T. Ferbel, Hrsg.; St. Croix, 1988; S. 435f Lineare Regression ist einfacher und schneller als krummlinige Anpassung an ein Spurmodell Transformation der Clusterkoordinaten (x, y) in (x', y') mit:

Conformal Mapping II Koordinatenursprung ist Punkt des Kreises Allgemeiner Fall: beliebiger Punkt (x t, y t ) ist Punkt des Kreises

Laufzeitoptimierung Detektorvolumen wird in Teilvolumina in r, und segmentiert Cluster werden entsprechend ihren Koordinaten in diese Teilvolumina einsortiert Spurerweiternde Cluster werden nur in Volumina in Richtung zum Kollisionspunkt gesucht

Tracking Suche nach Tracklets (Spuranfänge mit 3 Punkten) Erweiterung der Tracklets: –lineare Regression für Conformal Mapping Koordinaten und Spurlänge vs. z-Koordinate –Auswahl des Clusters, der den beiden Extrapolationen am nähsten kommt

Laufzeit

Ergebnisse / Status Saubere Simulationen (GEANT, physics off) –bis zu 250 Spuren 100% Effizienz Rekonstruktionsprogramm funktioniert –ab 500 Spuren einzelne zerbrochene Spuren bzw. falsch aufgesammelte Cluster Reale Simulationen (HIJING, physics on) –Probleme durch hohe Ausleuchtung/Spurdichte, -Elektronen, kurze Spuren –aber: keine Verschlechterung gegenüber vorherigem Rekonstruktionsprogramm –10-fach schnellere Laufzeit

Zusammenfassung und Ausblick Konstruktion einer FTPC abgeschlossen; transportfertig Rekonstruktionssoftware arbeitet fehlerfrei und schnell Optimierung der Parameter und Cuts Steigerung der Effizienz

STAR FTPC Kollaboration Brookhaven National Laboratory –A. Etkin, K. Foley, T. Hallmann, M. LeVine, R. Longacre, B. Love, A. Saulys Lawrence Berkeley National Laboratory –F. Bieser, S. Klein, H.-G. Ritter, H. Wiemann Max-Planck-Institut für Physik, München –V. Eckardt, T. Eggert, H. Fessler, H. Hümmler, G. Lo Curto, M. Oldenburg, N. Schmitz, A. Schüttauf, J. Seyboth, P. Seyboth Moscow Engineering Physics Institute –A. Lebedev University of California, Davis –M. Anderson, P. Brady, D. Cebra, J. Draper, M. Heffner, J. Klay, J. Romero University of California, Los Angeles –V. Ghazikhanian