Eigenleitung von Halbleitern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Advertisements

Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Elektrische Feldlinien
Optische Sensoren (Sensoren III)
Einführung in die Physik der Halbleiter
Halbleiterbauelemente
Konzentration der Fremdatome  10-6
Konzentration der Fremdatome  10-6
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Energiebänder in Halbleitern
Anwendungen von Halbleitern
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Moderne Halbleiterdetektoren
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Technische Informatik I
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Bildung von Löchern und Rekombination
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
5. Vorlesung Inhalt: Rückblick Kapitel über Grundlagen beenden
Bindungsverhältnisse in Kristallen
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
AUFBAU DER ATOME.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Die LED light emitting diode
Nichtmetall + Nichtmetall
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Energiebänder im Festkörper
Stromtransport in Flüssigkeiten
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Leitfähigkeit im Festkörper
Materialeigenschaften - Startpaket
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Materialeigenschaften - Startpaket
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Wenn Transistoren kalt wird…
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Halbleiter-Elektroden
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Halbleiter-Elektroden
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Polare Atombindung.
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Was ist elektrischer Strom?
4 pn-Übergang 4.1 pn-Übergang im thermodynamischen Gleichgewicht
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
„Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Energiebetrachtung Die Bahnradien der Elektronen sind ein Maß für deren Energie Aus den Elektronenbahnen kann damit eine grafische Darstellung der Elektronenenergie.
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
Leiter, Isolator und Halbleiter
Leiter, Isolator und Halbleiter
 Präsentation transkript:

Eigenleitung von Halbleitern Unter Eigenleitung versteht man die Stromleitung im reinen (nicht verunreinigten) Halbleiter Die Eigenleitung ist sehr stark temperaturabhängig Die Betrachtung der Leitungsmechanismen der Eigenleitung erfolgt daher in zwei Schritten: bei T = 0 K und bei T > 0 K Halbleiterphysik Prof. Goßner

Eigenleitung von Halbleitern 4+ Temperatur = 0 K Alle Valenzelektronen sind in Paarbindungen festgehalten Es sind keine freien Elektronen vorhanden Der Halbleiter verhält sich wie ein Isolator Halbleiterphysik Prof. S. Goßner

Eigenleitung von Halbleitern 4+ Temperatur > 0 K Temperatur > 0K bedeutet Energiezufuhr zu den Atomen und ihren (Valenz-)Elektronen Energiereichste Elektronen brechen aus den Elektronenpaarbindungen aus Halbleiterphysik Prof. S. Goßner

Ladungsträger-Generation Beim Aufbrechen einer Elektronenpaarbindung entsteht ein freies, d.h. ein bewegliches Elektron 4 + freies Elektron Halbleiterphysik Prof. Goßner

Ladungsträger-Generation Der positiv geladene Bereich um das Defektelektron wird „Loch“ genannt Wegen des fehlenden Elektrons ist diese Stelle positiv geladen (nicht kompensierte Ladung eines Protons) Da freie Elektronen und Löcher immer paarweise entstehen, spricht man von Paarbildung An der Ursprungsstelle des Elektrons bleibt eine defekte Elektronenpaarbindung zurück (sog. Defektelektron) 4 + freies Elektron Loch Die Konzentration n der freien Elektronen ist gleich der Konzentration p der Löcher n = p Halbleiterphysik Prof. Goßner

Ionisierungsenergie W Zum Auftrennen einer Elektronenpaarbindung ist Energie erforderlich 4 + freies Elektron Loch W Die Ionisierungsenergie beträgt bei Germanium ca. W  0,7 eV bei Silizium ca. W  1,1 eV Halbleiterphysik Prof. S. Goßner

Löcherwanderung Ein Loch kann wandern 4 + Loch Ein Nachbarelektron wechselt zur defekten Paarbindung (in das Loch) Ein Loch kann wandern Loch 4 + Dadurch wandert das Loch zum Nachbaratom Halbleiterphysik Prof. Goßner

Rekombination Auslöschung eines freien Elektrons und eines Loches 4 + Ein freies Elektron kann von einem Loch eingefangen werden 4 + freies Elektron Loch 4 + Dies ist eine Notiz Das Loch verschwindet , das Elektron ist nicht mehr frei Die Rekombination ist das Gegenstück zur Paarbildung Halbleiterphysik Prof. Goßner

Gleichgewicht zwischen Paarbildung und Rekombination Thermisches Gleichgewicht Durch thermische Generation entstehen ständig neue bewegliche Elektronen und Löcher Die Zahl der freien Ladungsträger wächst jedoch nicht unbegrenzt an Bei einer bestimmten Konzentration von Elektronen und Löchern treten gleich viele Rekombinationen wie Paarbildungen auf (Gleichgewicht zwischen Generation und Rekombination) Halbleiterphysik Prof. Goßner

Gleichgewicht zwischen Paarbildung und Rekombination Thermisches Gleichgewicht Die Gleichgewichtskonzentration ist temperaturabhängig Steigt die Temperatur, dann steigt die Generationsrate stellt sich ein Gleichgewicht bei höherer Ladungsträgerkonzentration ein Halbleiterphysik Prof. Goßner

Ladungsträgerkonzentration bei Eigenleitung Bei reiner Eigenleitung ist die Konzentration von freien Elektronen und Löchern gleich Im thermischen Gleichgewicht gilt: n = p = ni = f(T) (ni = Intrinsic-Zahl = Ladungsträgerkonzentration des reinen Halbleiters) Halbleiterphysik Prof. Goßner

Gleichgewichtskonzentration Werte der Intrinsic-Dichte ni bei T = 300 K Für Germanium: ni = 2,51013/cm3 Für Silizium: ni = 1,51010/cm3 Die Intrinsic-Dichte verdoppelt sich etwa bei einer Temperaturerhöhung um T = 10 K Im Vergleich zu den Metallen mit n  51022/cm3 sind Halbleiter schlechte Leiter Halbleiterphysik Prof. Goßner