Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Jörg WankeCarsten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Engagement-Marktplatz Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Netzwerk JUGEND für Europa.
Arbeitskreis „Versorgung, Dorfgemeinschaft, Senioren“
Präsentation der Arbeitsgruppe U 3 Groß-Zimmern
Ehrenfeld Ein Viertel in Köln.
Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
„Informationsgewinnung und Datenpflege am Beispiel einer regionalen Weiterbildungsdatenbank “ Vergleich Danke für Einladung.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Hier ist die automatische Flugauskunft des Flughafens München. Wie kann ich Ihnen helfen?Eine Auskunft bitte. Ist der Flug LH 225 pünktlich?Ist der Flug.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Wo steht die GKTG? Wohin soll sie gehen?. Themen der Retraite 1/2012: ˃ Ist unser Publikum (noch) zufrieden mit dem Angebot? ˃ Wie können wir neue Mitglieder.
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
Zum Projekt: Auftraggeber: Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
Abschlussbericht Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn
Attraktivität der Diezer Innenstadt Bürgerbefragung 2007 von Maren Wiese und Anna Lena Herdling In Zusammenarbeit mit dem Oraniertisch Diez und der Unterstützung.
zur Informationsveranstaltung zum „Bürgerfrühstück“
1 Ergebnisse der Besucherumfrage Aqua Magica 2008 Besucherumfrage 2008.
Tempo Turn- und Sportratsitzung 4. Juni 2010Folie 1 Männer-Turn-Verein von 1862 Bad Gandersheim e.V. Herzlich willkommen zur Turn- und Sportratsitzung.
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
Auswertung der Fragebogenaktion Wo(hl)fühlen in Gransee aus Oktober 2013 Stand Januar 2014 (Auszug)
Hafen Bregenz GmbH Bürgerbeteiligungsverfahren Bregenz Hafen im Rahmen der Sanierung und Umgestaltung 16. Juli 2008.
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
Computational Thinking Online Algorithmen [Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?] Kurt Mehlhorn Konstantinos Panagiotou.
Initiative „Leben in Brünen“
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
BESCHWERDEMANAGEMENT
Verhalten von Vätern bezüglich des Elternurlaubs und der Partizipation an Haushalts- und Kinderbetreuungsaufgaben in Korrelation zum Kontakt zur Initiativ.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Die wichtigsten Eckdaten
Bürgerstammtisch CDU Hürth-Fischenich 06. Juni 2013
Auswertung nach dem Status der Befragten
Auswertung der Befragung des Lehrerkollegiums zur Cafeteria
Auswertung Bürgerfragebogen Es wurden insgesamt 106 Fragebögen abgegeben.
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
Schulhofgestaltung Ein gemeinsames Projekt von
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Nach der zugrunde liegenden Bund-Länder-Vereinbarung können aus diesem Sonderver- mögen nur Investitionsvorhaben gefördert werden. Der Investitionsbegriff.
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Jugendbefragung Diez 2003 Nicolaus-August-Otto-Schule Diez Sebastian Gemmer & Johannes Schmorleitz unterstützt von StR Klaus Föhrenbacher und der Klasse.
BAD VÖSLAU | TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN | STUDIENRICHTUNG RAUMPLANUNG UND RAUMORDNUNG PLANUNGSWERKSTATT JUGEND | KAMMGARN | RAD- UND FUSSWEGE | KULTUR.
Bürgerumfrage Neugestaltung der Ortsmitte von Schliersee.
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Alzey Ergebnisse einer Befragung der ortsansässigen Unternehmer im Auftrag der Stadt Alzey Februar2004.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
Die Ganztagsschule hat nur ein umfangreiches Angebot In Unterlüß handelt es sich um eine gebundene Ganztagsschule - Verpflichtung für alle.
SHARED SPACE als Teil eines Gautinger Verkehrskonzeptes SHARED SPACE am Bahnhofsareal Seite 1 PRO-GAUTING: Für ein bürgerfreundlicheres Verkehrskonzept.
Auswertung der Fragebögen zur Zufriedenheit der Cafeteria der
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
„keine Freizeit, Scheidung“
Generationenfreundliches Einkaufen
Auswertung der Fragebögen
Umfrage zur Mitgliederstruktur 2015
GENIAL REGIONAL! Regionale Unternehmen schaffen mehr regionalen Mehrwert, verbessern Lebensqualität und Beschäftigung in der Region.
Kultur in die Stadt Leer als Anziehungspunkt für junge Leute aus der Stadt und dem Umland.
Bewohnerumfrage 2015 im Altenheim St. Elisabeth
Ergebnisse der Elternbefragung
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Autor Erstmalige Befragung im Frühling 2011 Wiederholungsbefragung erfolgte im April diesen Jahres vom zu den Öffnungszeiten.
4. Erdinger Ausbildungstage 2012 Auswertung der Feedback-Bögen.
 Präsentation transkript:

Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Jörg WankeCarsten PreußDieter Schwendy Fischerstr. 23; Zossen Johnepark 34; Zossen Berliner Str. 29;15806 Zossen

Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Zahl der befragten Gewerbetreibenden: 25 Art der Befragung: Die Fragebögen wurden vor Ort ausgefüllt Zeitraum der Befragung: Ende 2009 / Anfang 2010 Bestandsaufnahme Sortiment: Dienstleistungen 7, Second Hand 3, Foto/Telefon 1, Schuhe/Reparatur 2, Freizeitartikel 3, Schreibwaren 1, Haushaltswaren 1, Drogerie 1, Apotheke 1, Kunstgewerbe 1, Uhren/Schmuck 2, Bücher/Tonträger 1, Optiker 1, Fahrräder 1 Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Zahl der befragten Bewohner der Innenstadt: 45 - bei ca. 300 verteilten Fragebögen Art der Befragung: Die Fragebögen wurden über die Briefkästen verteilt; Rücklauf über den Schreibwarenladen, per Post an die Initiatoren oder über die Briefkästen der Initiatoren. Zeitraum der Befragung: Ende 2009 / Anfang 2010

Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Größe der Verkaufsfläche bis 40 m² bis 40 – 60 m² über 60 m² Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Welche Umsatzentwicklung zeichnet sich für das laufende Jahr ab (2009)? negative gleichbleibend positive keine Angaben Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Welche Umsatzentwicklung gab es hinsichtlich des Umsatzes nach der Fertigstellung des Marktplatzes bzw. der angrenzenden Straßen? negative gleichbleibend positive keine Angaben Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Fragebogen für Einwohner der Innenstadt (Frage war nur an Eigentümer gerichtet)

Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Fragebogen für Einwohner der Innenstadt

Wie empfinden Sie das gegenwärtige Gesamtangebot auf dem Marktplatz? unzureichend 24ausreichend: 0keine Angaben: 1 Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Zusatzbemerkungen: - Zu viele Dienstleister in der Innenstadt - Kaufhallenschließung in Berliner Straße wird noch immer von einem Befragten negativ beurteilt. Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt

Ist die Veränderung des Marktages auf den Donnerstag sinnvoll? An welchem Tag wünschen Sie sich den Markttag? Donnerstag: 4 Samstag: 13 egal: 8 Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Andere Wochentage wurden nicht genannt. 10 Befragte (40 %) sagten dass der Donnerstag nicht der Markttag sein sollte. Bessere Qualität mehr Frischwaren wünschen sich 3 Befragte (Frage hierzu war jedoch nicht gestellt) Donnerstag ist sowieso Publikumsverkehr in der Stadt Öffnungszeiten Rathaus, Ärztehaus Kombination mit Kraut- und Rübenmark 1 Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Welche einheitlichen Öffnungszeiten aller Geschäfte wären sinnvoll? Keine direkten Uhrzeiten erfragt. Einheitliche Öffnungszeiten wären für 53 % wünschenswert sind aber problematisch. - Inhaber oft einziger Mitarbeiter, - Muss jeder selber entscheiden, - Mittags sollte geöffnet sein 14 Befragte nannten Uhrzeiten; Unterschiede betreffen den Samstag Ladenschluss 12:00 oder 13:00 Uhr. Ein Befragter war für noch längere Öffnungszeiten Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Wünschenswerte zusätzliche Angebote auf dem Markplatz bzw. In der Innenstadt (Mehrfachnennungen waren möglich) Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Sehen Sie in den Plänen außerhalb des Zentrums ein KAUFLAND-Markt zu fördern, eine Ergänzung des Einkaufsangebots für Zossen? Ja 2 Nein 23 Neutral0 Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Beispiele für Zusatzbemerkungen: - Dann kann die Innenstadt dicht gemacht werden. - Das stellt eine große Gefahr für die gesamte Stadt dar. - Das wäre schädlich für die Belebung der Innenstadt.. - Dann muss der eigene Laden geschlossen werden (mehrfach genannt). Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Sehen Sie eine Gefahr durch KAUFLAND Umsatzeinbußen hinnehmen zu müssen? Ja (13)Nein (6) Neutral (6) Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen Sie für das Einkaufszentrum in der Kirchstraße? kaum Zukunft (8) Ausbaufähig (5) keine Angaben (12) Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt - Läden aus dem Einkaufszentrum sollten in die Innenstadt (3) - Mehr Werbung/bessere Ausschilderung (3) - sollte besser als Wohnstandort entwickelt werden (2) - da könnte KAUFLAND hin (2) - geringere Mieten könnten helfen (1) - gute Parkmöglichkeiten (2) - Gestaltung ändern (offener) (1) Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Gewinnt die Innenstadt an Potential, wenn in dem Postgebäude das Arbeitsamt konzentriert wird? Ja (7) Nein (14) Keine Angaben (3) Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Die Zustimmung war jedoch oft verbunden mit Zusatzbemerkungen: - möglichst nicht im alten Postgebäude /Gerichtsgebäude – diese Gebäude sollten besser genutzt werden, - Post wieder in das Postgebäude integrieren - Tourismusbüro im Postgebäude einrichten - Hofnutzung nicht gefährden; Gartenlokal sollte im Hof eingerichtet werden - Parkplatzprobleme bei Ansiedlung des Arbeitsamtes - ARGE erhöht nicht die Kaufkraft; ARGE sollte nicht auf den Markt angesiedelt werden Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Kennen Sie die Entwürfe zum Blockkonzept? Betrachten Sie diese als gelungen? Ja (4) Nein (21) Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Bemerkungen während der Befragung, nachdem grob das Blockkonzept erläutert wurde: - Bebauung für mittlere bis gehobene Klientel mit Kaufkraft - es sollte attraktiver Wohnraum entstehen - vom Grundansatz ist die Idee in Ordnung, bislang aber etwas eng geplant - Öffnung des Durchgangs vom Markt zur Marktstraße ist sehr gut Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Welche Wünsche hätten Sie für die Weiterentwicklung der Innenstadt? Welche Entwicklungspotentiale sehen Sie? Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt - Der Marktplatz muss belebt werden (1) - Die Angebotsvielfalt ist A und O (2) (vgl. Frage nach den wünschenswerten zusätzlichen Angeboten in der Innenstadt) - Attraktivere Mieten (1) - Besseren Wohnraum in der Innenstadt schaffen (Sanierung/Neubau) (5) - Feste sind in der Innenstadt ausreichend (2) - Frühlingsfest (2) - Schloss- & Parkareal entwickeln (zusätzliche Attraktivität und Belebung, Konzerte, Veranstaltungen) (4) - Verbesserung der Parkplatzsituation (Ladeninhaber nutzen Parkplätze in der Innenstadt als Dauerparkplätze) (5); bei der Ahndung von Parkverstößen sensibler vorgehen (1) - vgl. auch Frage zur Innenstadtsituation - Innenhof der ehemaligen Post besser nutzen (kleine Läden, kleine Gastronomie (Weinladen) (4) - bessere Grünanlagenpflege & Sauberkeit (3) - Verbesserung Situation in Rosengasse (1) - Mehr Blumen in der Innenstadt (2) - Mehr Fahrradständer (1) - mehr Behindertenparkplätze insbesondere vor den Läden, die entsprechende Kundschaft haben (2) - Bei Festen auch die Baruther Straße berücksichtigen (2) - Innenstadtzeitung gemeinsam herausgeben (1) - Veranstaltungen für Kinder organisieren (1) - bessere Kommunikation zwischen Verwaltung und Gewerbetreibende, z. B. bei der Vorbereitung von Festen oder Infos zu Planungen (z. B. Blockkonzept) (5) - nicht soviel Büroläden, Ladengeschäfte nicht als Lagerräume nutzen (2) - Beleuchtung verbessern (1) - Weihnachtsmarkt: Qualität verbessern, geringere Mieten für Stände (1) - Einkaufsgutscheine für Geschäfte in Innenstadt, (Rabattsystem; Zossen Card) (1) - Gemeinsame Werbung, z. B. Internetseite Innenstadt (1) Bewohner der Innenstadt Welche W ü nsche h ä tten Sie f ü r die Weiterentwicklung/ Belebung der Innenstadt? - Durchgang öffnen zwischen Markt und Marktstraße - Postgebäude ausbauen - schlüssiges Entwicklungskonzept (Ziel: mehr Einwohner) - größere Parktaschen - Zusammenfassung der Gebäude zwischen Marktstraße, Berlinerstraße und Marktplatz (z.B. Glasdach) - Litfasssäule auf Marktplatz restaurieren - Post im Postgebäude - Touristeninformation in Verbindung mit Bürgerbüro weitere Entwicklungspotentiale - Park, Schlossareal entwickeln - Wünsdorf, Zossen und Dabendorf werden Tarif C Anregungen und Wünsche - Geschäfte für asiatische/ exotische Lebensmittel - Schauküche zum Demonstrieren gesunder Ernährung beim - Verbraucherbüro - für die Jugend: Beschäftigungseinrichtungen/ Sport/ Freizeitclubs - Bahnhofsgebäude bewohnbar machen - Sanierung Bürgersteige, Hauseingänge

Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Fragebogen für Einwohner der Innenstadt

Könnten Sie sich vorstellen an einem City-Management – einem Forum der Gewerbetreibenden in der Innenstadt – mitzuarbeiten? Ja; aber (14) Nein (8) keine Angaben (3 Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Die Antwort Ja war häufig mit der Zeitfrage verbunden. Die Antwort Nein wurde häufig nicht aus grundsätzlichen Erwägungen gegeben, sondern ebenfalls aus Gründen der fehlenden Zeit. Fragebogen für Gewerbetreibende der Innenstadt

Initiative für eine lebenswerte Zossener Innenstadt Auswertung der Fragebögen zur Situation und zu den Perspektiven der Zossener Innenstadt Vielen Dank!