Wirtschaftskreislauf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Willkommen im Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg.
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Refreshing Your Memory
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Ökonomisch:Nichts Indirekt viel: Geld – Menschen – Technik Prinzipien Prof. Dr. T. Hildebrandt 1 Makroökonomie Einführung.
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
Was beeinflusst Angebot und Nachfrage?
5.2 Erweiterungen Einnahmen/Ausgabenmodell um einkommensabhängige Investitionen und Steuern Investitionen nicht mehr rein autonom, sondern einkommensabhängig:
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Das Unternehmen in der Mikroökonomie
Grundlagen der Wirtschaftslehre (Ökonomie)
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Modul 18 Preisbildung   Ziele:  
Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 1 Einleitung Originale (englisch) von Iordanis Petsas
Der Mensch als Staatsbürger Staat
Ein Einstieg in die Wirtschaftskunde
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot
Das Neoklassische Grundmodell
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1

Kaufkraft & Preisindex
Bundesrepublik Deutschland
Der Wirtschaftskreislauf nach Keynes

Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
II. Entwicklungstheorien
Tutorium Makroökonomik
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Vorlesung Geschichtswissenschaft:
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Das Magische Viereck.
Die Keynesianische Theorie
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Industrieland Deutschland
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
Makroökonomische Grössen Vorlesung Bauwirtschaft
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Konjunkturelle Fluktuationen 2
nominelles und reales BIP ( )
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Makroökonomische Fluktuationen
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Einführung in die Wirtschaft 1
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Der einfache Wirtschaftskreislauf
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Wirtschaftskreislauf Konsumausgaben Leistungen Faktorlöhne Unternehmen Güter Investieren Import Export Export – Import Kapitalmarkt Ausland Sparen Haushalte Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Wertschöpfung 800 € 500 € 500 € 400 € 400 € 400 € 100 € 100 € 100 € Einzelhändler Wert-schöpf-ungen 800 € Großhändler 500 € 500 € Produzent Vor-leist-ungen 400 € 400 € 400 € Rohstoffe 100 € 100 € 100 € 100 € 500 € 1000 € 1800 € 100 € jeweiliger Verkaufspreis Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Schematische Input Output Tabelle Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Gesamtnachfrage Gesamtnachfrage (Ausgabenfunktion) Konsumnachfrage der Privaten (Konsumfunktion) Investitions-nachfrage (netto) (Investitions-funktion) Konsumnachfrage des Staates (Staatsausgaben-funktion) Nachfrage des Auslands (Exportfunktion) Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Neoklassisches Gleichgewicht Volks-einkommen Geld, Einkommen Nachfrage Ausgabenplan Sonst. Faktoren Gleich-gewicht Faktor-märkte Produktions-faktoren Angebot Preise Techn. Fortschritt Preisniveau Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Das magische Viereck Stetiges und angemessenes Wirtschafts-wachstum Außenwirtschaft-liches Gleichgewicht Hoher Beschäftigungs-stand Stabilität des Preisniveaus Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Stabilität des Preisniveaus Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Hoher Beschäftigungsstand Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht I Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht II Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum I Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum II Makroökonomische Grundlagen Prof. Dr. T. Hildebrandt