OpenMeetings Moodle Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

OpenMeetings Moodle Integration
Anbindung mobiler Endgeräte über den Terminal Service
Sichere Anbindung kleiner Netze ans Internet
ATutor Vorstellung des Open-Source-Systems ATutor Matthias Hartmann.
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
1 Jing - Einführung themenübersicht Beschreibung Installation Einstellungen Benutzung.
Dokumentenserver als Medienportale DuEPublico, DB Thüringen, MUVIN
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Welcome to MIAMI - dem digitalen Gedächtnis der WWU.
Informationen ü ber den Umbau des Schulnetzes Aufgrund der Umstellung unseres Schulnetzes auf ein neues Serversystem wird Ende Juni 2010 der Zugriff auf.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
GvSig – Überblick Betriebssystem Linux, Windows, Mac OS X Lizenz GPL (Freie Software) Deutschsprachig Folgendes ist die Charakteristik der Software: In.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
IBM Workplace Forms - In Kürze © 2007 IBM Corporation XML basierte elektronische Formulare: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch Automatisierung.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Das Rätsel um das Fahrrad? Oder Wo ist der Euro geblieben???
Ein Produkt der blueend web:applications AG Projektgruppen - Funktionsumfang -
iPack: IT Dienstleistung & Wartung
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
Internet und Intranet im Krankenhaus
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Legato Der Web-Mapping-Client C. Steger
Opencast und Opencast Matterhorn
Internet: Funktionsweise und Dienste
Vortrag D. Braun, Praktikum. Übersicht Pleopatra API Pleopatra Tools Twitter Demonstration Ausblick.
Neue Möglichkeiten von Moodle 2.0
Cloud-Computing Tomic Josip.
Webservice Grundlagen
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Referentinnen: Marlena Waldthausen, Kim Löchel
Das Client/Server – Modell und die XAMPP-Distribution
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions
Manfred Helber Microsoft Senior PreSales Consultant.
… und was man damit machen kann.
Aktuelle Produktstände – TRIBASE
Technische Kommunikation und Zusammenarbeit mit Redlining Copyright 2006 Grafex ©
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Produktinfomation Programm : 4SCREEN-SERVER Version : 5.10 Display – Management – Software Die Software 4SCREEN-ONE ist eine Individualentwickung für das.
Arcor Telefonkonferenz Jetzt mit kostenloser Webkonferenz kombinieren.
Kursdokumentenmanagement. Inhalt Zielgruppe Anwendungs- breiche Vorteile der Lösung Kosten Testen der Software Funktionsweise und Voraus- setzungen Anwendungs-
Dokumenten- und Publikationsserver
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Copyright © 2010 Accenture All Rights Reserved. Accenture, its logo, and High Performance Delivered are trademarks of Accenture. Homepage-System der SPORTUNION.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Outlook und Opensource Server Mit Microsoft Exchange Server und Outlook können Groupware Funktionen dargestellt werden, die sich Microsoft kräftig bezahlen.
111202_1 Confidential and proprietary information of Ingram Micro Inc. — Do not distribute or duplicate without Ingram Micro's express written permission.
ZIK Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Was ist eine Lernplattform?
Datenbanken im Web 1.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Entwicklung und Anwendung eines Evaluationskatalogs für eine E- Learning Plattform Mediadidactics Referent: Mag. Konstantin Mitgutsch Plattform: Moodle.
Der Einsatz Virtueller Klassenräume
1.
 Präsentation transkript:

OpenMeetings Moodle Integration Herzlich Willkommen zur OpenMeetings Präsentation MoodleMoot 2010 Berlin

OpenMeetings Moodle Integration Was ist Web-Conferencing? Skype mit Arbeitsfläche Virtueller Meetingraum … jederzeit und überall MoodleMoot 2010 Berlin -1-

OpenMeetings Moodle Integration Was sind die Basisbestandteile? Audio/Video Übertragung Zeichenbrett Präsentationen/Dokumente Screensharing Chat Recording MoodleMoot 2010 Berlin -2-

OpenMeetings Moodle Integration Wie kann man Web-Conferencing in E-Learning einsetzen? Virtuelles Klassenzimmer Schulungen Begleitende Maßnahmen zb Arbeitsgruppen ... MoodleMoot 2010 Berlin -3-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Open Source Web-Conferencing Lizenz: Open Source Start Herbst 2005 Aktuelle Version 1.2 http://openmeetings.googlecode.com MoodleMoot 2010 Berlin -4-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Standard Installation MoodleMoot 2010 Berlin -5-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Main Features Audio/Video Zeichenbrett Dokumente Screensharing MoodleMoot 2010 Berlin -6-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Raumtypen Conference Modus Event Modus 2 Teilnehmer, 50 oder Mehr Zuschauer, Aufnahme Der Video und Bereitstellen Über Recorder Ähnlich wie Event Modus Nur mit weiter eingeschränkten Möglichkeiten für Teilnehmer Anderer Benutzeransicht Interview Modus Restricted Modus MoodleMoot 2010 Berlin -7-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Teilnehmerzahl und Moderation Conference Modus Event/Restricted Modus 50 Teilnehmer 100-200 Teilnehmer Eher Gemeinschaftlich Eher Moderiert Jeder Teilnehmer kann Video selbst anmachen Die Moderatoren entscheiden Wen man sieht und hört Arbeisgruppe Präsentation MoodleMoot 2010 Berlin -8-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Zeichenbrett und Zugriff Werkzeuge MoodleMoot 2010 Berlin -9-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Zeichenbrett und Zugriff Eigenschaftsinspektor Dokumenten-Eigenschaften MoodleMoot 2010 Berlin -10-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Dokumente & Präsentationen Importierbare Formate: Bilder (JPG, PNG, GIF, TIFF,...) Präsentationen (PPT, ODP) Dokumente (PDF, DOC, XLS, ...) MoodleMoot 2010 Berlin -11-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Screen Sharing Aus der Sicht des „Sharer“ – Demjenigen der seinen Bildschirm freigibt MoodleMoot 2010 Berlin -12-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Screen Sharing Aus der Sicht des „Viewer“ – Den Zuschauern MoodleMoot 2010 Berlin -13-

OpenMeetings Moodle Integration Aus der Sicht des Lehrers – Hinzufügen eines Konferenz-Raums zu einem Kurs: MoodleMoot 2010 Berlin -14-

OpenMeetings Moodle Integration Aus der Sicht des Moodle Administrators: MoodleMoot 2010 Berlin -15-

OpenMeetings Moodle Integration Aus der Sicht des Moodle Users: MoodleMoot 2010 Berlin -16-

OpenMeetings Moodle Integration Technik und Skalierbarkeit Anbindung von Moodle über die OpenMeetings SOAP Schnittstelle. Pro Meeting Server können ca. 200-1000 parallele User-Sessions stattfinden Es können mit wenigen Änderungen beliebig viele Meeting Server angebunden werden MoodleMoot 2010 Berlin -17-

OpenMeetings Moodle Integration Verfügbarkeit und Dokumentation Sowohl das Moodle Plugin als auch die SOAP Schnittstelle sind frei verfügbar, ausführlich dokumentiert und werden ständig weiterentwickelt. Damit steht ein solides und erweiterbares Gerüst mit dem Entwickler die Verzahnung von Moodle und OpenMeetings noch weiter ausbauen können. MoodleMoot 2010 Berlin -18-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Anpassungen Konfiguration und Anpassungen Viele Einstellungen (Farben, Logos) können bereits in der Konfiguration eingestellt werden Über 20 Sprachen bereits verfügbar und Anpassungen möglich über den „Language-Editor“ Eigene Anpassungen relativ einfach da keine Zugangs-barrieren MoodleMoot 2010 Berlin -19-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Weitere Funktionen Mandanten, Planen, Einladungen Das System kann mehrere Mandanten abbilden die ihren eigenen Benutzerstamm haben und die in der Administration verwaltbar sind Es können aus jedem Konferenzraum Einladungen per Email an externe Teilnehmer verschickt werden Planen von Meetings mit automatisierten Einladungen mit dem Kalender MoodleMoot 2010 Berlin -20-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Architektur OpenMeetings Server Red5 Flash Streaming Desktop Sharing Flash SWF Client Flash SWF Client OpenLaszlo OpenOffice Service Convertion ImageMagick GhostScript SWFTools Datenbank Datenbank Datenbank SOAP-Gateway Moodle, Portale, Intranet, … MoodleMoot 2010 Berlin -21-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Weiterentwicklungen Was kommt noch? MoodleMoot 2010 Berlin -22-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Weiterentwicklungen Was kostet es mich? Lizenzkosten: 0 Euro Weder für das Tool selbst noch für irgendein verwendetes Feature sind Lizenzkosten für die Anschaffung nötig. Sie bezahlen nur für Dienst- und Zusatzleistungen MoodleMoot 2010 Berlin -23-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Weiterentwicklungen Beispielkalkulation Im Falle: Sie mieten die Hardware selbst an oder habe Sie bereits. Für 500 Benutzer sind ausreichend: 2-3 Ghz CPU und 4 GB RAM Basis Installations-Service OpenMeetings 500 Euro Pauschal-Preis. Service kann in der Regel innerhalb einer Woche durchgeführt werden. Weitere Zusatzleistungen auf Anfrage. Je nach Wunsch sind unter Umständen ähnliche Features bereits vorbereitet oder es kann stundenweise abgerechnet werden. http://www.webbase-design.de/ MoodleMoot 2010 Berlin -24-

OpenMeetings Moodle Integration OpenMeetings – Weiterentwicklungen An wen kann man sich wenden? Sebastian Wagner, seba.wagner@gmail.com Weitere Dienstleister und Entwickler auf Anfrage für verschiedene Regionen weltweit. Öffentliche Jobbörse: http://code.google.com/p/openmeetings/wiki/Jobs MoodleMoot 2010 Berlin -25-

OpenMeetings Moodle Integration Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit OpenMeetings präsentierte Sebastian Wagner Bei der MoodleMoot 2010 in Berlin MoodleMoot 2010 Berlin