Die Qualität der historischen Stadtkerne Kathleen Bierbaß - complan Kommunalberatung GmbH
Gliederung Kurzvorstellung der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg Bevölkerungszahlen Darstellung gelungener Beispiele ausgewählter Mitgliedsstädte
Kurzvorstellung der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg
Gründung 1992 als kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) gegründet Erfahrungsaustausch und gemeinsame Aktivitäten zur Unterstützung der Sanierung der historischen Bausubstanz Unterstützung aus dem nationalen Programm „Städtebaulicher Denkmalschutz“
heute: 31 Städte im Land Brandenburg Mitglieder 20 Gründungsmitglieder heute: 31 Städte im Land Brandenburg 31 Städte im Land Brandenburg 2 Neuaufnahmen 1. Januar 2007 > Lübbenau (Spreewald) > Doberlug-Kirchhain, OT Doberlug
Ziele Zu Beginn: Erhalt und Sanierung der historischen Stadtkerne Denkmalschutz Stadt- und Baukultur Erfahrungsaustausch + Seit einigen Jahren: Historische Stadtkerne als Bestandteil integrierter Stadtkernentwicklung (Handel, Wohnfunktion, Verkehr etc.) Touristische Vermarktung Interessenvertretung ggü. Dritten Gemeinsame Aktivitäten
Aufnahmekriterien Ablesbarkeit des historischen Stadtgrundrisses überwiegend historische Bebauung Geschlossenheit des Ortsbildes klare Abgrenzung des historischen Stadtkerns Bereitschaft, künftige Stadterneuerungsmaßnahmen unter der Berücksichtigung der Ziele der erhaltenden Stadterneuerung und Denkmalpflege durchzuführen Bereitschaft, der Innenentwicklung Priorität einzuräumen und Vorhaben der Stadtentwicklung hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf die Entwicklung des Stadtkerns sorgfältig zu bewerten
Vorstand Organisation Vorsitzender und geschäfts- führende Stadt BM Stadt Treuenbrietzen, Michael Knape Geschäftsstelle wählt Mitgliederversammlung Fachgruppe Tourismus Leitung: Jens-Peter Golde Regionalgruppe Nord-Ost Vorsitz: Stadt Altlandsberg wählt Vorstand Regionalgruppe Süd-West Vorsitz: Stadt Brandenburg an der Havel wählt Regionalgruppe Nord-West Vorsitz: Stadt Neuruppin wählt 4 Regionalgruppen Erfahrungsaustausch und Abstimmung der gemeinsamen Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft Besichtigung beispielhafter Vorhaben 2-4 Sitzungen/Jahr Tagungen 2x / Jahr inkl. Mitgliederversammlung Abstimmung gemeinsamer Aktivitäten Beschluss zum Haushalt, Wahlen Erfahrungsaustausch zu Fachthemen aus der Stadterneuerung, Denkmalpflege, integrierten Stadtentwicklung Bewertungskommission 3-4x / Jahr Stellungnahme zu Neuaufnahmen Begleitung der Städte in der strategischen Steuerung des Sanierungsprozesses Austausch zu generellen Fragestellungen der Stadterneuerung Jahrespressefrühstück Vorstellung der Aktivitäten des Jahres Ausblick auf Ziele und das Sanierungsgeschehen der Mitgliedsstädte Bewertungskommission Leitung und Organisation: Michael Pfaff Dr. Thomas Drachenberg Regionalgruppe Süd-Ost Vorsitz: Amt Dahme wählt
Gemeinsame Aktivitäten
Bevölkerungszahlen der historischen Stadtkerne
Einwohner Darstellung EW-Größen anhand von Klein- und Mittelstädten Kleinstädte Mittelzentren in Funktionsteilung Mittelzentren Oberzentren
Darstellung gelungener Beispiele ausgewählter Mitgliedsstädte
Verwaltung Verwaltungssitz Wittstock
Kultur Mönchenkloster Jüterbog
Kultur Burg Ziesar
Einzelhandel Einzelhandel- und Zentrenkonzepte Luckau
Einzelhandel Einzelhandel- und Zentrenkonzepte Bad Belzig
Einzelhandel Einzelhandel- und Zentrenkonzepte Beeskow
Einzelhandel Einzelhandel- und Zentrenkonzepte Treuenbrietzen ALDI-Markt
Barrierefreiheit Barrierefreiheit Dahme (Alte Menschen, Touristen/Skater
Fahrradfreundlichkeit Radtourismus und Fahrradfreundlichkeit alle Städte Leute Anforderungen
Fahrradfreundlichkeit Radtourismus und Fahrradfreundlichkeit alle Städte Leute Anforderungen
... kleine Städte haben Lebensqualität!
Kleine Städte haben Zukunft, wenn das bauhistorische Erbe im Mittelpunkt jeder Entwicklung steht und wenn, die Landesplanung sie in ihrer Bedeutung stützt!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kathleen Bierbaß - complan Kommunalberatung GmbH