1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Austria-Forum Die österreichische Internet-Enzyklopädie
Advertisements

OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Bollerwagen bauen für Anfänger
Die Online-Recherchemöglichkeiten
Deutscher Germanistentag Kiel 2013
Ein einführendes Tutorial
Das duale Zahlensystem
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Studientag Facharbeit 2003/04
Beim 1 beim 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Das Austria-Forum Präsentation Feber 2011 Hermann Maurer, TU Graz
1 Das Austria-Forum Stand Juli 2013 H. Maurer, TU Graz und Academia Europaea (1)Ziel: Eine universelle Sammlung zitierbarer Austriaca.
Gestaltungsvorschläge für Powerpointpräsentationen
Mein EBSCOhost-Lernprogramm
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Support.ebsco.com Lernprogramm zur einfachen Suche in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Wissensmanagement - Ein neuer Hype der Informatiker? Hermann Maurer Technische Universität Graz und KNOW Center Graz Präsentation in Bielefeld 5. Februar.
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Präsentation zum Seminarprojekt Statistik mit R Name WS 2011/12.
Anglizismen im Deutschen
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
Automatische Übersetzungen mit Google
Unterrichtsmaterial (D7)
Präsentieren mit Power (Point)
School Community System Einfach in Kontakt bleiben.
Willkommen bei Sycarus – dem Mathematikprogramm, das neue Wege geht.
Inhalt und Gestaltung:
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Zukunftsvisionen der kommenden Vergangenheit
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Die folgenden Seiten enthalten einige Vorschläge wie man die gegenwärtige Position im Vortrag markieren kann. Auf dem Master wird die Leiste mit den Punkten.
Folgendes: Es geht um eine Art Karte die sich aus Landkreisen zusammensetzt. Und zwar wird jetzt eine Folie dargestellt auf dieser der Landkreis groß dargestellt.
Hallo, ich habe dieses Forum gefunden und hoffe dass mit vielleicht hier jemand mit einem Animationsproblem helfen kann. Ich soll (als Hausaufgabe mehr.
hallo. habe zwei fragen: 1
Hallo Leute Ich habe auf einem slide (Seite) mehrere kleine Bilder die nahtlos nebeneinander platziert sind. Nun möchte ich, dass wenn man auf irgendein.
wenn ich auf eine bestimmte Stelle auf einer Folie klicke
Spieltheorie Mária Némethy.
Hallo, die folgende Bildserie zeigt, wie man mit dem Programm IrfanView (kostenlos unter ein Bild in seiner Größe verändern kann. Das.
„Tiefen der Unschärfe“
Sie kennen bereits das von uns entwickelte Programm- Fachwissen-Datenbank für Bausachverständige (Aachener Bausachverständigentage ). Damit nutzen.
Herzlich Willkommen zur zwölften Lektion DBD-KostenKalkül.
8 Gründe warum wir der jugendfreundlichste Schachverein Österreichs sind! SC Funktrans/ ESV Austria Graz.
2.2.6 Verknüpfung von Personeneinträgen1 VERKNÜPFUNG VON PERSONENEINTRÄGEN Jedes mal, wenn Personennamen bei der Erfassung von Medien eingegeben werden,
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
A A Eigene Buchstaben herstellen mit Powerpoint 2013.
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
The T3Rookies Warum T3Rookies? Die TYPO3 Community braucht Nachwuchs! 1.
Web-Quests.
Scripting: Einführung in die ‚Kunst‘ des Unterrichtens mit ICT.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
1 INFORMATIKSERVER Hans Adam, Rainer Blaschke
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Die Gestaltung einer Präsentation
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Forschungsstand: Wie und warum?
Recherche im Katalog AM BEISPIEL VON SCHILLERS WILHELM TELL.
1 SAP Learning Hub: Wie kommen Sie an erste Informationen?
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
zuhören + verstehen + mitschreiben
 Präsentation transkript:

1 Hermann Maurer, TU Graz Vortrag für die e-Learning Conference Konferenz Eisenstadt, 1. Oktober 2013 Wir brauchen mehr zitierbares Material im Web … die Rolle, die dabei das Austria-Forum spielt

2 Ziel des Austria-Forums Wichtige Eigenschaften Warum das alles? Weil wir uns die Realität nicht nur aus nicht zitierbaren Wikipedia Einträgen allein ergoogeln dürfen --- Möglichst umfassende Zitierbarkeit, d.h. zeitlich stabil, vertrauenswürdige Quelle (z.B. Autor mit CV, oder Buch, oder verifizierter Beitrag (was das ist, siehe später ), …) --- Es gibt keine absolute Wahrheit. Daher zu wichtigen Themen mehr als ein Beitrag, und Beiträge auch aus verschiedenen Zeiten (Zeitreisen) --- Kombination mit Web Books (Links zwischen Seiten, egal ob in Büchern oder Webseiten) --- Zielgruppen: SchülerInnen, Studierende,Ausbildende,… Eine umfassende Sammlung von vorwiegend zeitlich stabilem Wissen mit Schwerpunkt Österreich

3 Wie wird das Ziel erreicht (also: wo kommen die Beiträge her): --- Aus (elektronischen) Lexika --- Essays von Partnern (Zeitungen, Journalisten, Lehrern, Unis,…) --- Aus Büchern oder als Bücher (ca. 200 Bücher mit Seiten) --- Von ehrenamtlichen Mitarbeitern (zurzeit ca. 100) --- Aus (Bild) Archiven (IMAGNO, OeNB, APA,…) --- Allgemein Verständliches von Unis und anderen Einrichtungen --- Aus dem Austria-Forum, aber eingefroren und verifiziert, falls sie nicht ohnehin einen Autor haben --- Aus der Wikipedia, aber eingefroren und verifiziert --- Zurzeit bereits Objekte, aber technisch und inhaltlich Work in Progress, erstes Plateau mit ca Objekten und fertiger Software: Ende Wird später erklärt

4 Im Rahmen des Austria-Forums arbeiteten wir gerade mit 5 Schulen, SchülerInnen zu erklären, dass sie nicht einfach alles mit Copy/Paste übernehmen dürfen, sondern in verschiedenen stabilen Quellen recherchieren müssen. Erfolgreiche Schlusspräsentation : 295 Beiträge, alle nach gründlicher Recherche. Zeigte Bedeutung des AF als zitierbare Quelle. Nächste Seite: Beachte Bild- und Recherchequellen! Einige Beispiele aus dem AF austria-forum.org

5

6 Link von einer AF Seite direkt in ein historisches Buch zeigt beliebige Verknüpfung von normalen Seiten und Buchseiten.

7 Nun sind wir im Buch

8 Das Blogmobil: Eine neue Art Informationen zu sammeln und Lehrern zu helfen! Siehe blogmobil.at oder austria-forum.org/af/Community/Blogmobil

9 austria-forum.org/af/Community/Blogmobil

10 Dieser Artikel ist 1-1 von Wikipedia übernommen, aber verifziert und daher nun zitierbar (siehe nächste Seite).

11 Link zum aktuellen Wikipedia Artikel Link zu den Autoren Link zur Lizenz Zum CV des Verifizierers

12 Ein Klick auf Menü ergibt…. So verifiziert man einen Beitrag im Austria-Forum. Man muss als Verifzierer angemeldet sein. Dann zur Seite, die man verifizieren will:

13 Ein Klick auf Seite Verifzieren ergibt….

14 Im allgemeinen genügt ein Klick auf Speichern Fallweise ist ein Kommentar sinnvoll Verifiziert auf Grund des Buches Die schönsten Seen Österreichs Von Hilde und Willi Senft Ergebnis nächste Folie

15

16 Genau so einfach geht der Import von Beiträgen aus der deutschen Wikipedia (früheres Beispiel Finger). Man geht zu forum/af/AustriaWiki und nimmt wieder das Menü und Seite Importieren und Verifizieren und setzt die URL der Wikipediaseite ein: Damit wird der Beitrag ins Austria-Forum übernommen. Siehe nächste Folie

17

Danke fürs Zuhören bzw. Lesen bis hierher! Eine Bitte an alle LehrerInnen: Bitte helfen Sie mit, das Material, das Sie in Ihren Klassen aus der Wikipedia oder aus dem Austria-Forum verwenden zu verifizieren, wenn es nicht schon verifiziert ist oder schon einen Autor hat. Besonders leicht ist das, indem man in einem Fachbuch die Beiträge sucht, die sinnvoll sind, und damit dann die entsprechenden Beiträge verifiziert. Als Kommentar das verwendete Buch bzw. die Bücher angeben, würde ich vorschlagen. So sollten wir in absehbarer Zeit alles, was für Schulen wichtig ist, zitierbar verfügbar haben. Ihr Hermann Maurer