Herzlich willkommen!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

1 Verkehrsquellgebiete (I) – Stand 2005 > > > <
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
präsentiert von der KMSI Sechshaus
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Interne/ externe Kooperationen
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
öffentlicher Gesundheitsdienst
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
     Wulkaprodersdorf © bei Burgi Hausleitner FA f. Sucht und Sabine Szuppin GR UDW April 2006.
Trockene Nächte – Glückliche Kinder
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
1 Parken in Aschach Paul J. Ettl Diskussion am Grünen Stammtisch 19. Mai 2004, GH Loimayr, Aschach.
RESTE-REZEPTE ARME RITTER
Wie gesund is(s)t Ihr Kind? ________________________________________ Herzlich willkommen!
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Klasse, Kochen! Die 9e kocht….
Gemeinde Bordesholm.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Mein Anliegen Konkrete Selbstverwirklichung Leben = kostbare Chance.
Man fragt sich oft warum ....
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Lassen sich Eltern verändern? Und wenn ja: wie ?….
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
Corinna Gartner FORUM Umweltbildung
Vegetarische Vollwertquiche
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Offener Dialog: Wie geht das?.
Pommes frites sind unser Lieblingsessen. Sie sind lecker! Ela und Krzyś
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
P IKANTE Q UICHETORTE Katharina Fleißner Simone Gruber Michaela Hohenwallner 2bH Ländliche Hauswirtschaftsschule, Bruck a. d. Glstr.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
Man fragt sich oft warum
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Die Tomatensauce Grundlage für viele Gerichte für wenig Geld.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Klimabündnis OÖ Mag. Ulrike Singer 14. Klimabündnis Regionaltreffen „Die Gemeinde am Weg zur Elektromobilität“
noris inklusion gGmbH; Nürnberg
-lich Willkommen ProRegio.
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
S CHLAUE J AUSE VON ZU H AUSE Was braucht mein Kind?
Ergebnisse PSZ GmbH Veranstaltungen (für Allgemeine Bevölkerung, SchülerInnen, PädagogInnen, MitarbeiterInnen soziale Einrichtungen, PolizistInnen,
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung 5 Ziele einer FAIRTRADE-Gemeinde FAIRTRADE Towns international FAIRTRADE-Gemeinden in Österreich Fragen?
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Sozialberatungsstellen im Bezirk Wels - Land. Sozialberatungsstellen Bezirk Wels-Land Eberstalzell Gunskirchen Lambach Marchtrenk Thalheim b. Wels.
Gesundheitsförderung für schwer erreichbare Zielgruppen Good-Practice-Modelle zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit Zielsetzung: Stärkung.
Herzlich Willkommen zu unseren MFA-Workshops!. Unser Workshop-Modul heute: Vergütung und Abrechnung in der HZV.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen!

Zur Begrüßung: Mein Name ist Almut Zillner wegen eines plötzlichen Todesfalls in der Familie kann ich leider nicht persönlich anwesend sein. Ich bedanke mich bei Fr. Mag. Susanne Zidek, dass sie für Sie nun mein Projekt präsentiert. Im PGA - Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit 4020 Linz, Kaplanhofstraße 1,Tel.: 0732 /787810-27, e-mail: bildung@pga.at bin ich gerne für Sie erreichbar, Danke für Ihr Verständnis!

Inhalte der Präsentation: PGA - Kurzvorstellung des Vereins Gesunde Gemeinde Gesundheitsförderung - warum in Gemeinden? Das Projekt Schlaupunkt in der Gemeinde Unterweitersdorf

PGA - Fakten & Zahlen Vereinsgründung 1989 / 1990 heute größter Gesundheitsvorsorge-Verein in Österreich Zentrale in Linz, Niederlassungen in Ried, Wien, Kärnten 170 MitarbeiterInnen-ExpertInnen Der PGA wurde für seine Arbeit mehrmals national und international ausgezeichnet u.a. für das weltbeste Zahngesundheitsförderungsprojekt

Aufgabenbereiche des PGA Zahngesundheitsförderung Seminare, Ausbildungen, Akademie für Gesundheit & soziale Kompetenz Psychotherapie, Mobile Therapie CliniClowns - „Humortherapie“ Lovetour - Sexualberatung Beratung bei Gesundheitsprojekten Gesunde Gemeinde (mit Land OÖ)

Gesundheitsförderung - warum in Gemeinden? Überschaubarer, abgegrenzter Lebensraum Ansprechpartner für Einwohner vor Ort Bezug auf konkrete Lebenssituationen Gemeinde kann Kontinuität gewährleisten Koordination und Zusammenführung aller bereits bestehenden Aktionen und Angebote in der Gesundheitsförderung

Aktion Gesunde Gemeinde in OÖ Gründung 1989 durch die Landessanitätsdirektion derzeit rund 270 Gemeinden im Netzwerk Ziele: Förderung der Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit in der Bevölkerung durch Aufklärung & Information

Aufgaben der Gesunden Gemeinde Bürger sensibilisieren und informieren Kompetenz in Gesundheitsfragen stärken Faktoren für Gesundheit aufzeigen Bevölkerung zur Mitarbeit motivieren Vernetzung aller regionalen Anbieter im Gesundheitsförderungsbereich

Implementierung des Projekts Schlaupunkt in der Gesunden Gemeinde Unterweitersdorf 1. Beitritt zur Gesunden Gemeinde 2. Gründung der Arbeitsgruppe Ernährung 3. Ziele und Projektkonzeption 4. Projektarbeitsschritte / Umsetzung

Die Gemeinde Unterweitersdorf wird 2002 Gesunde Gemeinde

Zur Gesunden Gemeinde Unterweitersdorf Unterweitersdorf ist eine kleine Gemeinde im unteren Mühlviertel. Begünstigt durch seine geographische Lage und gute Verkehrsanbindung zu Linz ist Unterweitersdorf eine der am schnellsten wachsenden Gemeinden in Oberösterreich. Derzeit haben rund 1800 Bewohner hier ihren Hauptwohnsitz.

Infrastruktur = Ressourcen in Unterweitersdorf Nahversorger Bäckerei Trafik mit integrierter Poststelle zwei Dorfwirte Sportplatz mit verpachtetem Vereinslokal Volksschule Derzeit wäre ein leben in Unterweitersdorf ohne eigenen PKW noch gut möglich

Arbeitsgruppe Ernährung ... Ziele und Nichtziele nachhaltige Wirkung leichte, brauchbare Hilfestellung im Sinne eines Zusatzangebotes Wissen sichern und vermehren, ohne zu belehren Nichts verbieten oder wegnehmen Kostengünstige und leicht erreichbare Angebote lustvolle, überschaubare, integrierbare Angebote/Aktivitäten Anbieter von Nahrungsmittelsubstraten bekommen keine Plattform! „make the healthier choice the easier choice“

Erfolgsfaktoren 1 Ernährungsfachwissen: Muss für die Zielgruppe verständlich aufbereitet werden Niemand soll den Eindruck haben, dass etwas verboten wird bestehendes Angebot verloren geht

Erfolgsfaktoren 2 Sicherung der Erhaltung des Nahversorgers der die Menschen nicht nur mit Nahrungsmittel sondern auch mit anderen Gütern für den täglichen Bedarf versorgt und wichtiger Treffpunkt für kurze Gespräche, Informationsaustausch und soziales Zentrum ist, soll für die sozialen Strukturen des Dorfes unbedingt erhalten werden. Ein Projekt erfordert Arbeiteinsatz und Kontinuität Wenn die Prozessbeteiligten eine für sie erkennbare persönliche Aufwertung erfahren, sind sie daran interessiert das Projekt am Laufen zu halten.

Projektarbeitschritte: 1. Personalschulung Das Verkaufspersonal der Nahversorger wird mit speziell für dieses Projekt zusammengestelltem Fachwissen zur gesunden Ernährung geschult Wissensbasis bilden die zehn Regeln der deutschen Gesellschaft für Ernährung

Eine Aktion im Rahmen der Gesunden Gemeinde Projektarbeitschritte: 2. Abendvortrag für die Bevölkerung Vortrag Blut hat viele Aufgaben Was Blutlaborwerte aussagen & Wie wir sie mit Essen beeinflussen können Montag, 5.Mai 2003, 19:30Uhr Gemeindesaal Unterweitersdorf Eine Aktion im Rahmen der Gesunden Gemeinde Anna Pachner & Almut Zillner für die Arbeitsgruppe Ernährung

Vortrag für GemeindebewohnerInnen Cholesterin: Aufgaben, wie durch die Ernährung zu beeinflussen, in welchen Nahrungsmitteln enthalten Triglyceride: Harnsäure: Blutzucker und Formen des Diabetes: Neben oben genannten Inhalten wurde hier auch die Insulinfunktion beim übergewichtigen TypII-Diabetiker, das Harnzuckermessen und die richtige Fußpflege erklärt.

Projektarbeitschritte: 3. Starttag - Einladung für die Bevölkerung Schlaupunkt Der Griff zum richtigen Lebensmittel bringt Genuss und Gesundheit Willkommen beim Starttag am Dienstag, 6. Mai 2003 Im Kaufhaus Pachner Kostproben – Schlaupunkte – Rezepte Eine Aktion im Rahmen der Gesunden Gemeinde Anna Pachner & Almut Zillner für die Arbeitsgruppe Ernährung

Projektarbeitschritte: Starttag: Schlaupunkte sind vorhanden und werden weiter geklebt Kostproben mit dazugehörigen Rezepten und Zutaten werden angeboten Ernährungsfachkraft ist für Fragen und Antworten vor Ort

Das Team vorort:

Erfolgsfaktoren 3 Schlaupunkt: Einfache positiv besetzte Begriffe Greif zu GERNE Gericht Gemeinsam Ernährung Neu Erleben Begriffe, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen

Erfolgsfaktoren 4 Rezepte: Wenn Sie mit Rezeptvorschlägen arbeiten, dann brauchen Sie: Kostprobe vorort Rezept zum Mitnehmen Zutaten sofort verfügbar

Schlaupunkt Rezept Beispiel für ein Rezept der Monats Kürbiskernroulade 5 Dotter 60g Staubzucker cremig aufschlagen 1Pkg Vanillezucker 5 Eiklar steif schlagen (Schnittprobe) 60g Zucker vorsichtig einrühren 150g Kürbiskerne fein gerieben 50g feines Vollkornmehl und andere Zutaten unterheben im vorgeheizten Backrohr 200°C ca.12 Min. Zum Bestreichen 250g Marmelade nach Wahl Rezept

Schlaupunkt Rezept Beispiel für ein Rezept der Monats Aufstrich: falsche Mettwurst 100g Kichererbsen über Nacht einweichen und lange gut weich kochen, oder im Kelomat 20 Minuten weich kochen mit wenig Flüssigkeit (nach Bedarf) mit Mixstab pürieren – soll gut breiig werden 100g Zwiebel fein hacken 10g ungehärtete Margarine oder Butter zum Anrösten des Zwiebels Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian, Basilikum, roter Paprika, Knoblauch; Zwiebel anrösten mit pürierten Kichererbsen vermengen und kräftig, vor allem mit den Kräutern, sparsam mit Salz, würzen. Rezept

Kostproben und Rezepte

Projektarbeitschritte, welche die Nachhaltigkeit fördern: Schlaupunkte laufend kleben die Produktpalette überprüfen und erweitern Rezept des Monats und Kostproben Ernährungsfachkraft als ständige Ansprechpartnerin für offene Fragen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!