Brennen & Löschen / Löschverfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Explosion – Die Definition
Advertisements

Unterweisungsmodul Brandschutz.
Brennen und Löschen Brandlehre Feuerwehr Rohrbach
Aggregatzustände.
3 Versuche zum Aufheizen von Wasser
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Voraussetzungen der Verbrennung
Brand- und Löschlehre Theoretische Grundlagen
Brennen und Löschen Truppführerlehrgang 03/2012,
Neue Brandklasse nach EN 2
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Voraussetzungen für einen Brand
Explosionen.
Brennen und Löschen : 1. Löschvorgang : 2. Löschverfahren :
Löschvorgang.
Löschlehre.
Brennen Wie brennt was ? Brennen ist eine mit Flamme und oder Glut selbständig ablaufende exotherme Reaktion.
Brennen.
NORIS Wissensquiz Ergebnisse und Auswertung
Arbeitssicherheit SG Arbeitssicherheit.
Der Brennvorgang.
Gefahren an der Einsatzstelle
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Richtiger Umgang mit Feuerlöschern.
Brandschutzaufklärung
Immer und überall - hoffentlich
Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände Flüssigkeitsbrände.
Brennen.
Jugendfeuerwehr Homburg-Mitte Erstellt von: Billert Karsten
Betrieblicher Brandschutz
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Was sind tragbare Feuerlöscher?
Ein Eindruck von meinem Girls‘Day bei der Feuerwehr Hattingen
Reaktionen mit Luft Manar, Jennifer.
Unterabschnitt Leobendorf Brand- und Löschlehre
Brandschutz in der Schule
Einweisung in Kleinlösch- geräte.
Kleinlöschgeräte GOLD
Klimafaktoren biotische Faktoren abiotische Faktoren
Die Kerzenflamme.
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Neue Brandklasse nach EN 2
Aufgabenhintergründe der FLL
BRANDKLASSEN A: feste organische Stoffe Holz, Papier, Stroh, Textilien
Experimente mit Natrium
Alkohole: „organische Brüder des Wassers“
Polare Atombindung.
Die Natur bittet um Hilfe Выполнила: Пиюкова Л.Г.
FF Groß Gaglow Löschen FF Groß Gaglow Definition Löschen Brennbare Stoffe Löschwirkungen Löschmittel - Wasser - Schaum - CO 2 - Pulver.
Jugendfeuerwehr Bezirk Tolk Brandklassen und die geeigneten Löschmittel.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen.
Brandursachen und ihre Folgen Legende : sonstige Ursachen 31%; Brandstiftung 25%; Eigenverschulden 43%; Ungeklärt : 1% Brennen und Löschen.
Kleinlöschgeräte Teil 2
Der Feuerlöscher -Brandklassen -Löschtechnik -BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöscher -Lebensdauer -Verordnungen und Gesetzliche Bestimmungen.
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Brennen und Löschen.
Brandlehre Brennen und Löschen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Brand- und Löschlehre.
Feuerlöscher und Brandklassen
Brennen und Löschen FII
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Herzlich willkommen bei Eurer Feuerwehr.
 Präsentation transkript:

Brennen & Löschen / Löschverfahren

Warum ist das Thema wichtig? Gefahren rechtzeitig erkennen Mit Löschmitteln größtmöglichen Erfolg erzielen Das Feuer schnell unter Kontrolle bringen Probieren und Versuchen kann an einer Brandstelle lebensgefährlich sein

Was passiert beim Verbrennen? Ein Stoff verbindet sich mit Sauerstoff unter Lichterscheinung (Oxidation) Dabei entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2) Wärme entsteht Wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist bildet sich Kohlenstoffmonoxid (CO)

Was kann passieren wenn nicht genug Sauerstoff vorhanden ist? Flash-Over-Gefahr (Durchzündung)

Backdraftgefahr (Rauchgasexplosion)

Deshalb Vorsicht! Aufmerksames Verhalten Richtige Ausrüstung Keinen „falschen Mut“

Brände werden in Brandklassen eingeteilt Form Beispiel Löschmittel A Feste Stoffe Holz, Kohle, Gummi Wasser, Schaum, ABC-Pulver B Flüssige Stoffe Wachs, Benzin, Lacke Schaum, Pulver, Kohlendioxid C Gase Propan, Benzin, Acetylen Pulver, Kohlendioxid D Metalle Aluminium; Magnesium Spezial Pulver PM, trockener Sand F Fette Frittierfett Feuerlöscher (F), Kohlendioxid

Es werden 3 Temperaturpunkte unterschieden Flammpunkt (Erlischt sofort wieder) Brennpunkt (Brennt selbständig) Zündtemperatur (Selbstentzündung)

Was passiert beim Löschen? Verbrennung soll verhindert /unterdrückt werden Geschieht durch: Wasser (kühlt ab, mechanische Wirkung) Schaum (Lässt keine Luft an das Feuer) Pulver (Chemikalien) Kohlendioxid (nicht brennbares Gas, erstickt) Trockener Sand (Bildet eine Kruste, lässt keine Luft durch)

Falsche Löschmittel haben schlimme Folgen: Schornsteinbrand: Durch hohe Temperatur wird das Wasser schnell zu Wasserdampf. Der hohe Druck sprengt den Schornstein (bis zu 1700-fache Ausdehnung des Wassers) Fettexplosion: Das Wasser verdampft im heißen Fett und der Wasserdampf schleudert das Fett aus dem Gefäß.