Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsorientierung Landeskonzept Burgenland initiativ/konkret.
Advertisements

Dienstleistungen des Internationalen Büros des BMBF
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Entwicklung der Bildungslandschaft
Die Projektpartner Ulrich Petschow Jens Clausen
Agrobiodiversität entwickeln! Entwicklungsdynamiken, Herausforderungen, Ansätze im Tierbereich 1.Zu den Ursachen des Agrobiodiversitätsverlustes 1.1Rahmenbedingungen.
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Arbeitsgruppe 2 Arbeit und Beschäftigung
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
12. Februar 2004 Martin Lenk Geschäfts- und Koordinierungsstelle des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen im Bundesamt für Kartographie.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Friedrichshainer Kolloquium 8. Dezember 2009
International Disability Alliance
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
Neues BMBF-Fachprogramm
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Strategie Nachhaltige Entwicklung: Leitlinien und Aktionsplan ARE – Nachhaltige Entwicklung Bern, November 2008.
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Regionale Identität durch internationale Veror/dn/t/ung?
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Nachhaltigkeit in Hochschulen und Public Management Jürgen Forkel-Schubert Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt 29. August Fachgespräch HLN.
Gregor Kaiser Wuppertal Heinrich-Böll Universität Institut Stiftung Kassel 1 Biopolitik mitgestalten! Workshop der AG Biodiv des Forum U&E Gregor Kaiser.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Biologische Vielfalt und globale Gerechtigkeit Gymnasium Leonhard, 1.Juni 2011 François Meienberg, Erklärung von Bern.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
 Präsentation transkript:

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Agrobiodiversität entwickeln Februar 2004 Arbeitsgruppe 4: Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Siegfried Harrer, ZADI

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Agrobiodiversität entwickeln Februar 2004 Geschichtlicher Rückblick:

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Agrobiodiversität entwickeln Februar 2004 Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (ITPGR): Article 28:.... shall enter into force on the ninetieth day after the deposit of the fortieth instrument of ratification, acceptance, approval or accession, provided that at least twenty instruments of ratification, acceptance, approval or accession have been deposited by Members of FAO. 34 Ratifizierungs-, Annahme-, Genehmigungs- oder Beitrittsurkunden sind bislang bei der FAO hinterlegt. Annahme des ITPGR durch die FAO-Konferenz im November 2001.

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Agrobiodiversität entwickeln Februar 2004 Internationale und nationale Rahmenbedingungen Internationaler Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (ITPGR) - Erhaltung......von PGREL (in-situ, ex-situ, on farm) (Art. 5) verpflichtet die Vertragsparteien, einen integrierten Ansatz zur Erhaltung... nach nationalem Recht zu fördern - Nachhaltige Nutzung von PGR (Art. 6) verpflichtet die Vertragsparteien, Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Nutzung von PGR zu erarbeiten / aufrechtzuerhalten - Rechte der Bauern (Art. 9) Die Verantwortung für die Verwirklichung der rechte der Bauern obliegt den nationalen Regierungen; die Rechte der Bauern, in ihrem Betrieb eigenes Saatgut zu erzeugen (vorbehaltlich nationalem Recht), bleiben davon unberührt. - Mutilaterales System für Zugang und Vorteilsausgleich (Art ) - Globaler Aktionsplan (Art.14) verpflichtet die Vertragsparteien, die Durchführung des GAP durch nationale und ggf. internationale Maßnahmen zur fördern.

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Agrobiodiversität entwickeln Februar 2004 Globaler Aktionsplan zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von PGREL (GPA) In-situ-Erhaltung und Entwicklung Ex-situ-Erhaltung Nutzung Stärkung der institutionellen und personellen Kapazitäten Internationale und nationale Rahmenbedingungen Nationales Fachprogramm zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung von PGR landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Agrobiodiversität entwickeln Februar 2004 Struktur und Implementierung: BEKO/PGR AG ECP/GR AG In situ / On farm Beratung / Koordinierung / Monitoring des Programms Bund & Länder Forschungs- einrichtungen NROs & Privater Sektor Eigene Leistung gemäß Expertise und verfügbaren Kapazitäten Umsetzung des Fachprogramms AG Federführung durch BMVEL Einbeziehung von Bund, Ländern, Forschungseinrichtungen, Organisationen und Privater Sektor. Aufbauend auf der Struktur des GPAs Koordination / Monitoring durch einen Beratungs- und Koordinierungsausschuss (BeKo)

Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität bei Pflanzen Agrobiodiversität entwickeln Februar 2004 Langfristige Erhaltung wildwachsender und kultivierter PGR in situ und ex situ. Vielfalt u.a. durch Charakterisierung, Evaluierung, Dokumentation und züchterische Erschließung verstärkt nutzbar machen. Arten- und Sortenspektrum in der land- und gartenbaulichen Produktion erhöhen. Erhaltung und Wiederherstellung land- und gartenbaulicher Ökosysteme. Transparenz bei den verteilten Zuständigkeiten / Verantwortlichkeiten von Bund, Ländern und Gemeinden sowie betroffenen/beteiligten Organisationen/Personen. Nutzung von Synergien aus verstärkter Zusammenarbeit (national und international). Ziele des Nationalen Fachprogramms: