Klimapolitik der EU Dr Stefan Agne, Team Leader

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Emissionshandel und Erneuerbare-Energien-Gesetz
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Klimafinanzierung in Durban
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
DESERTEC – Woher kommt der Strom der Zukunft ?
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Friederike Sabiel 28. März 2009
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
Königsweg zum Klimaschutz oder unverantwortlicher Systembruch?
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Energiewende – machbar ?
Hamburg 28. August Wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Entscheidungen Ute Luksch l Treibhausgase: Erkenntnisse + Politik l EU-Emissionen.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
aktiv für den Klimaschutz !
Finanzierung 1.Welche Safeguards sind für REDD Finanzierung wichtig? 2.Wie müssen diese Safeguards gestaltet sein?
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Perspektiven für die Gemeinsame Agrarpolitik
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
German Emissions Trading Association. Zweck : a) die Förderung der aktiven Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Deutschland und weltweit gemäß den.
Aktionsplan für Energieeffizienz
Was wir können… Arbeitsplätze, 40% Green Jobs ! Bereits 40% der Arbeitsplätze in der Zellstoff- und Papierindustrie sind Green Jobs und stärken.
Biodiversitätsschutz ohne Klimavertrag: welche
DKB –Eliteforum Milch, Schloss Liebenberg, Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Workshop Erfahrungsaustausch
Industrieland Deutschland
Warum sind Abkommen über eine globale Klimapolitik so schwierig!?
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Lehrgang „Kommunale/r Klimaschutzexperte/in“, Modul 1: Grundlagen
Weltläden im Klimawandel
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
Internationale Klimapolitik, Kyoto-Protokoll
EU Emissionshandelssystem:
Prozess Klimaschutzplan Wissenschaftskonsortium Wegener Center TU Graz Joanneum Research Stakeholderprozess Politik, Interessensvertretungen (IV, WK,
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Policy options for limiting climate change to 2°C
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Klima im Handel.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
REDD Ergebnisse in Kopenhagen: eine politische Bewertung , DNR Tagung, Bonn Dr. Horst Freiberg, BMU, N II 4.
Bevölkerungsprojektion bis 2030 Stadt Bischofsheim a. d. Rhön Stand: Präsentiert von Schülern.
Chancen für Partnerschaftsprojekte im Rahmen von Klimaschutz und Emissionshandel Marian Leimbach Department of Global Change & Social Systems.
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
für den ländlichen Raum“
Das Projekt ViSiBLE Vortrag am 18. Juni 2014
Tourismusmobilität und Umwelt
Das neue Programm für die Umwelt und Klimapolitik (LIFE) Teilprogramm "Klimapolitik" 24. März 2014, Informationsveranstaltung in Bonn Dominik Mayer, DG.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
- Die Internationale Klimapolitik begann 1992 mit den so genannten Vertragstaatskonferenzen (Conference of the Parties). Bis heute gab es 15 dieser Konferenzen,
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
 Präsentation transkript:

Klimapolitik der EU Dr Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt, Referat C1, Internationale Klimaverhandlungen

Gliederung Politische Kernfragen für Kopenhagen Industriestaaten: vergleichbare Ziele für Emissionsminderung Entwicklungsländer: angemessene Maßnahmen zur Emissionsminderung Finanzarchitektur & Technologie Anpassung Emissionshandel: Verknüpfung von Kohlenstoffmärkten und CDM-Reform Klima- und Energiepaket der EU Kernelemente Emissionshandel Lastenverteilung außerhalb des ETS

Übergeordnetes Ziel: < 2°C Source: IPCC 2007

Emissionsminderungsziele: Vergleichbarkeit zw. Industriestaaten 1. Industriestaaten – Ziele bis 2020 IPCC: 25-40% EU: 30% (= unteres Ende der IPCC-Spanne) Regelmäßige Überprüfung auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Kriterien der Vergleichbarkeit Zahlungsfähigkeit (BIP/Kopf) Reduktionspotenzial (THG/BIP) Bevölkerungstrends Bisher erreichte Reduktion (z.B. Basis 1990 und 2005 als Referenzjahr)

Entwicklungsländer – angemessene Maßnahmen zur Emissionsminderung 2. Entwicklungländer Anspruchsniveau (kein quantitatives Ziel) 15-30% unter „Business-as-usual“ “Angemessene“ nationale Maßnahmen: Volkseinkommen (BIP/Kopf) und Reduktionspotential (THG/BIP) Sektorale Perspektive Differenzierung nach Maßnahmen, nicht Ländergruppen Strategien für kohlenstoffarme Entwicklung: Beitrag durch eigene Ressourcen? Bedarf an internationaler Unterstützung? Verbesserte Emissionsberichterstattung zur Bewertung der Effektivität der Strategien und Umsetzung Regelmäßige Überprüfung der Strategien

3. Finanzarchitektur Neue Finanzmittel Beitragsansatz (“Contributory approach”) alle Vertragsparteien tragen bei (ausser LDCs and SIDS) Unterstützung für jedes Land nach einer vereinbarten Skala Marktansatz (“Market-based approach”) % der gesamten Emissionsrechte (AAUs) wird international versteigert (nur für Länder mit bindenden Zielen). Unterstützung für jedes Land nach einer verteinbarten Skala Kombination verschiedener Ansätze Zusätzlich wird ein globales Instrument zur Erschließung von Finanzquellen aus dem Flug- und Schiffsverkehr diskutiert

Finanzierung von Maßnahmen in Entwicklungsländern 2020 2013 Emissionsreduktion Energie, Industrie, Landwirtschaft Kohlenstoffmarkt FE+D Zuschüsse von Industrieländern Eigene Ressourcen EL/Kreditprogramme Reduzierung von Entwaldung (REDD) Anpassung Stärkung von Kapazitäten (starting in 2010) >1/2 von €175 Mrd p.a. >1/2 der Massnahmen mit geringen Kosten > 1/3 through carbon market 2030: €23 - 54 Mrd p.a. Global Climate Financing Mech ~ € 1 Mrd p.a. (2010-2014)

Verschiedene Maßnahmen entlang der Kostenkurve Effizienzpotentiale Regulierung Niedrige Kosten Anreizprogramme Mittlere Kosten Marktmechanismen Hohe Kosten FE+D Quelle: McKinsey 2009

Angemessene Maßnahmen zur Emissionsminderung in Entwicklungsländern Technical Support and Assessment Panel - prüft und bestätigt Methoden, Projektionen und Annahmen - prüft Kostenkalkulation Low carbon development strategy - Mittel- und langfristige Pfade - Maßnahmen in wichtigsten Sektoren - Schätzung THG Reduktion - Bedarf an Unterstützung Facilitative Mechanism for Mitigation Support - Bewertung Vollständigkeit - Bewertung Anspruchsniveau und Bedarf an Unterstützung für einzelne Maßnahmen - Regelt Zulassung und Referenzniveaus für Marktmechanismen Maßnahmen- Register Eigene und unterstützte Maßnahmen - Mittel zur Unterstützung - Erwartete Emissions-reduktion Umsetzung - Verbesserte Berichterstattung und Kontrolle Überprüfung (2016) - Zusätzliche Informationen - Zusätzliche Maßnahmen Bestätigte Maßnahmen - Bedarf an Unterstützung Finanzielle und technische Unterstützung durch Drittstaaten und Multilaterale Fonds bei Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion und Beobachtung/Berichterstattung

Technologie: Forschung, Entwicklung und Demonstration (FE+D) Stärkung lokaler Kapazitäten: Bildung und Ausbildung Technologieorientierte Kooperation: Fokus auf Schlüsseltechniken, Nutzung internationaler Netzwerke, Ausbau bestehender EU-Projekte und Kooperationen Abbau von Handelshemmnissen, z.B. WTO, „IPR“ Problem Stärkung der FE+D-Budgets: Verdopplung energiebezogener FE+D Ausgaben bis 2012; Vervierfachung bis 2020 bezogen auf Niveau von 2005; Fokussierung auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz FE+D-Kooperation mit Entwicklungsländern Technologiebedarf der Entwicklungsländer auf Basis der „Low Carbon Development“-Strategien

Anpassung an unvermeidbare Klimawirkungen Alle Länder müssen sich anpassen: Unterstützung für ärmste und anfälligste Länder Vermeidung katastrophaler Schäden in allen Ländern Verpflichtung zur Integration von Anpassung in nationale Planung: Verbesserung der Methoden zur Planung und Umsetzung Stärkung lokaler Kapazitäten – Rolle der UNFCCC Koordinierung von Risikomanagement und -reduktion

Emissionshandel: Verknüpfung von Kohlenstoffmärkten 6. Kohlenstoffmarkt Außerhalb der UN-Verhandlungen EU: Erfahrung als „Pionier“ mit EU ETS OECD-weiter Market: Schaffung weiterer Systeme bis 2013 Verknüpfung kompatibler Systeme bis 2015 Koordinierung zentraler Design-Parameter: EU-US Arbeitsgruppe Arbeitsgruppen mit anderen OECD-Staaten Bis 2020: Ausweitung auf Schwellenländer Unterstützung von Entwicklungsländern bei ETS Verbesserung von Datenerhebung und Berichterstattung

Kohlenstoffmarkt: Reform der UN-Mechanismen CDM wichtiger Katalysator für Maßnahmen in EL Reform des CDM: Umweltwirkung verbessern Fokus auf zusätzliche Maßnahmen (mittlere Kosten) Emissionsgutschriften auf Basis angemessener EL Maßnahmen (nicht „BAU“) Sektoraler Mechanismus als Zwischenschritt hin zu Emissionshandel in Schlüsselsektoren

Klima- und Energiepaket / Emissionshandel

Das Paket auf einen Blick nicht-branchen-bezogene Ziele und & Instrumente Technologie- und produktspezifische Maßnahmen Große indust-rielle Anlagen und Luftverkehr EU ETS Richtlinie zu Kohlenstoffabscheidung und -speicherung Erneuerbare-Energien-Richtlinie -20% / 30% Aufteilung der Minderungs- beiträge Fuel Quality Directive “kleine Emittenten” CO2&cars

Wo stehen wir heute im Hinblick auf die 20/20 Ziele? - 6.5% Treibhausgas-Emissionen verglichen mit 1990 (einschließlich Luftverkehr) + 8.5% erneuerbare Energie (hauptsächlich durch große Wasserkraftwerke und konventionelle Biomasse) Anspruchsvolle Zielsetzungen für 2020 - 14% Treibhausgas-Emissionen verglichen mit 2005 + 11.5% erneuerbarer Energieanteil verglichen mit 2005

Die wichtigsten Elemente des Pakets Richtlinie zur Verbesserung und Ausweitung des Handels mit Emissionszertifikaten Entscheidung zur Aufteilung von Minderungsbeiträgen (Lastenverteilung außerhalb des Emissionshandels) Richtlinie zur Förderung der erneuerbaren Energien Richtlinie zur Kohlendioxid-Speicherung

Minderung bis 2020: -20% bezogen auf 1990 EU ETS -21% bezogen auf 2005 Nicht-ETS Sektoren -10% bezogen auf 2005 27 Mitgliedstaaten, Ziele von -20% to +20%

Das überarbeitete Emissionshandelssystem

Grundlegendes Merkmal: EU-weite Begrenzung über 2020 hinaus Ausgangspunkt: 1974 Mt in 2013 Gradient: -1.74% 2083 Mt/yr 1720 Mt -20% -30% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 Neubestimmung des linearen Faktors bis spätestens 2025 Einbeziehung des Luftverkehrs; Anpassung der Zahlen, aber Begrenzung bleibt erhalten Achtung: alle Zahlen sind vorläufig und ohne Berücksichtigung der neu hinzukommenden Branchen

Harmonisierte Zuteilungsregeln Vollständig harmonisierte Zuteilungsregeln Versteigerung als Standardzuteilungsmethode Freie Zuteilung auf der Basis anspruchsvoller ex-ante-Benchmarks für alle anspruchsberechtigten Branchen

Minderung des Verlagerungsrisikos Liste der Branchen und Teilbranchen bis Dezember 2009 bestimmt Überarbeitung alle fünf Jahre Kriterien und Schwellenwerte in der Richtlinie: 5% Kostensteigerung und 10% nicht-EU Handelsintensität 30% für einen der beiden Schwellenwerte 100% der Zertifikate werden auf Basis eines Benchmarks frei zugeteilt Überarbeitung nach Kopenhagen 22

Die Entscheidung zur Aufteilung der Minderungsbeiträge

Anwendungsbereich Verkehr, Gebäudeheizung, Dienstleistungen und KMUs, Landwirtschaft (N20, CH4), Abfall (CH4), FKW’s Alle “Kleinemittenten” als Ergebnis unserer täglichen Aktivitäten Große Unterschiede in kosteneffizienten Emissionsminderungspotential (z.B. hoch für einige Nicht-CO2-Emissionen und Gebäude, niedrig für Verkehr) Nationale, regionale und lokale Maßnahmen sehr wichtig Unterstützung durch EU-weite Maßnahmen (z.B. Effizienzstandards, CO2&cars, Energy labelling,…)

Prinzipien zur Bestimmung der nationalen Ziele Prinzip der Solidarität und des Wachstums Nationale Emissionsminderungsziele bestimmt als Funktion von BIP/Kopf MS mit hohem BIP/Kopf müssen Emissionen reduzieren MS mit niedrigem BIP/Kopf können Emissionen erhöhen Aber: Keine Reduktion über 20% Keine Erhöhung über 20%

Nationale Ziele 2020 Prozentuale Änderungen verglichen mit 2005 Emissionen im NHS-Sektor

Wirkungsvolle und starke Einhaltung Jährliche Überprüfung der Einhaltung (wie ETS) Bessere Berichterstattung Abhilfemaßnahmen Zusätzlich zu möglichen Vertragsverletzungsverfahren Unmittelbar bei Feststellung von Nicht-Einhaltung (nicht erst in 2022) Minderungsfaktor von 1.08 auf jährlicher Basis Mehr Sicherheit bezüglich Umwelteffektivität

Schlussfolgerungen Vereinbarte Gesetzgebung Teil des Acquis Communautaire Bestätigt Führungsrolle und Entschlossenheit der EU, den Klimawandel wirkungsvoll zu bekämpfen Fundament für den längerfristigen Übergang zu einer kohlenstoffeffizienteren Wirtschaft Hauptinstrumente für die Politik stehen bereit Internationales Abkommen – Grundlage effektiver globaler Klimapolitik Europäischer Kohlenstoffmarkt “ready to go global”

Weitere Informationen: http://ec. europa