Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Der Weg zum ABI 2013.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen in der RHS
Eine Einführung in die Reifeprüfung KMK WD Lischke
Informationen zur Kursstufe
Informationen zur Kursstufe
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zu den Regularien der Qualifikationsphase
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Verordnung über den Ausbildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Informationsveranstaltung zur Oberstufe und dem Abitur
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Abiturprüfung Umfang 5 Prüfungsfächer darunter Kernfächer DE, MA, FS berufliches Profilfach (E-Kurs) jeweils 1 Fach aus -sprachlich-literarisch-künstlerischem.
Gymnasium Sckeuditz Gesetzliche Grundlagen SOGYA- Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung SOGYA – VwV Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung – Verwaltungsvorschrift.
Die Sekundarstufe 2 (Gymnasiale Oberstufe)
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Information Klassenstufe 12 ABITUR 2016
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
06. Oktober 2015 Information zum Abitur an der Kooperationskursstufe IGS Halle & KGS „U.v.Hutten“ Oberstufenkoordinatorin Frau Schneider.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Unser Weg zum Abitur Herzlich willkommen!. Gliederung: 1. Darstellung der Profiloberstufe mit Schülerinnen und Schülern der OS 2. Fragen.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs (DIA) ab 2019 Informationsveranstaltung für die Eltern der Klassen 9a/9b am Herzlich willkommen!
KTO Beratung SEK II Kappa Nordmann Mein Weg zum Abitur Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die gymnasiale Oberstufe (VO-GO) vom August 2015.
Abitur 2018 und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium von Roland Wirth.
Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Oberstufenkoordination
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach Wichtige Termine Wahlmöglichkeiten Die Leistungsbewertung und die Gesamtqualifikation Fragen und Antworten

Besondere Leistungsfeststellung Klasse 10 3 schriftliche Prüfungen Deutsch 180 18.05.09 Mathematik 150 25.05.09 NaWi 120 27.05.09 1 mündliche Prüfung Englisch pro 08.06.09 Gruppe 20-30 +10.06.09

BLF Jahresfortgangsnote und BLF 1:1 In schriftlichen Fächern eine zusätzliche mündliche (15 bis 20 min) Prüfung möglich, dann setzt sich die BLF Note aus einem Drittel der mündlichen und zwei Dritteln der schriftlichen Note zusammen

Seminarfach

Das Kurssystem im Freistaat Thüringen - neue OS sehr kurzfristig - Regelungen noch keine Gesetze, sondern nur Vorlagen - viele Aussagen unter Vorbehalt

Allgemeine Hinweise Stammkurse mit Stammkursleiter 4 Kurshalbjahre, jeweils mit Zeugnis abgeschlossen  direkt ins Abiturzeugnis Punkte nicht übertragbar Keine Versetzung, aber freiwilliger Rücktritt Änderung der Fächerbelegung nur bedingt möglich

Termine Informationsabend 16.01.09 Beratung durch Fachlehrer und Oberstufenleitung Halbjahreszeugnis Klasse 10 30.01.09 Abgabe Wahlzettel 10.02.09

Termine Individuelle Beratung der einzelnen SchülerInnen und Eltern Beratungstermin (16.02. – 20.03.) Endgültige Belegung der Kurse 02.04.09 Erster Unterrichtstag im Kurssystem 06.08.09

Wahlmöglichkeiten Schülervor- stellungen Stundenplan Kleine Schule Finanzierung 2 Kernfächer: (=Band 1+2)  DE und MA verpflichtend mit 4 Wochenstunden 3 Fächer mit erhöhtem Anforderungs- niveau (eA): (=Band 3-5)  FFS, NaWi, GeWi mit jeweils 4 Wochenstunden 6 Fächer mit grundlegendem Anforderungs- niveau (gA): (=Band 6-11)  2-3 Wochenstunden Seminarfach (=Band 12)  verpflichtend, 1,5 Wochenstunden Fakultatives Fach mit gA (=Band 13)

Wahlmöglichkeiten allgemein bildender Charakter des Abiturs durch Einordnung der Fächer in Aufgabenfelder Sprachlich- literarisches- künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Fremdsprachen, Musik, Kunst Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Geographie, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde Mathematisch- naturwissenschaftlich- technisches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik

Wahlzettel Abgabe am 10.02.09 Bemerkungen: aus jedem Band genau ein Fach kein Fach doppelt Ge verpflichtend 2 FS und 2 NaWi verpflichtend bei uns auch 3 FS oder 3 NaWi möglich

Fächer mit erhöhtem Anforderungsn. (eA) Wahlzettel Kernfächer 1 4 DE 60 2 MA Fächer mit erhöhtem Anforderungsn. (eA) 3 FFS 4 EN 60 NW BI / PH 5 GW GE / GG

laN / ge / sn / sk / wr / ch / if Wahlzettel Fächer mit grundlegendem Anforderungs- Niveau (gA) 6 2 ku / mu 30 7 eR 8 sp 9 fs 3 fr / la / sn 10 nw bi / ch / ph 11 2/3 laN / ge / sn / sk / wr / ch / if

Wahlzettel Seminarfach 12 Seminarfach 1,5 Fakultatives Fach 13 Fakultatives Wahlfach +2/3 fr / la / laN / sn / sk / wr / bi / ch / ph / if / ku  nur für sehr leistungsstarke Schüler und wenn organisatorische Rahmenbedingungen es erlauben

Bewertung Zeugnisnote eA-Bereich (+Kernfächer): 1 Klausur mind. 4 andere Leistungsnachweise (Schriftliche, mündliche oder praktische Leistungsnachweise) Gewichtung Klausur : andere Nachweise wie 1 : 2 gA-Bereich: Keine Klausur  Zeugnisnote ergibt sich aus allen Leistungsnachweisen durch MIttelwertbildung

Abiturprüfung Nr. aus den Fächergruppen Wertung max. Punkte 1 schriftlich 1 und 2 vierfach 60 2 1 bis 5 3 4 mündlich 1 bis 11 5 SF oder mdl.

Abiturprüfung - Bedingungen unter den Prüfungsfächern müssen zwei der drei Fächer DE, FS oder MA sein alle drei Aufgabenfelder sind abzudecken in schriftlichen Prüfungsfächern können zusätzliche mündliche Prüfungen angesetzt werden Sport kann keine Prüfungsfach sein

Gesamtqualifikation Bereich der Halbjahresergebnisse Bereich der Prüfung Punkteausgleich ist nicht zulässig Null Punkte dürfen auf keinen Fall eingebracht werden

Gesamtqualifikation Bereich der Halbjahresergebnisse Bereich der Prüfung

Halbjahresergebnisse Zusammensetzung 40 Halbjahresergebnisse (von insgesamt 44) zwischen 200 und 600 Punkten müssen erreicht werden

Halbjahresergebnisse Bedingungen Minimalbedingung 1/3 der Maximalpunktzahl (200 Punkte) Die Ausgleichsbeschränkung In mindestens 32 der 40 Halbjahres-ergebnisse müssen mindestens 5 Punkte erreicht sein.

Halbjahresergebnisse Einbringepflichten In Kernfächern und Fächern mit eA  alle In den gA-Fächern  mindestens 2 Halbjahresergebnisse pro Fach In den Fächern der mündlichen Abiturprüfung  alle [Wahlfach  Einbringen von Halbjahresergebnissen möglich]

Halbjahresergebnisse Beispiel   Halbjahresergebnisse Summe 11/I 11/II 12/I 12/II Kernfächer 1. DE  8 9 4 5 26  2. MA 2  5 15  Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau 3. EN  11 12 11 43  4. BI 8 6 29  5. GG  13 14 11  14  52  Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau 6. ku (2) (1) 8  7. eR 31  8. sp 15 9. la 7 30  10. ph (5) 11. ge 10 40  13. Punktsumme aus 40 Halbjahresergebnissen  337 (mindestens 200, höchstens 600 Punkte)

Gesamtqualifikation Bereich der Halbjahresergebnisse Bereich der Prüfung

Bereich der Prüfungen Zusammensetzung Gesamtpunktzahl ist die Summe aus: den drei schriftlichen Prüfungen der vierten mündlichen Prüfung dem SF oder der fünften mündlichen Prüfung zwischen 100 und 300 Punkten müssen erreicht werden

Prüfungsbereich Bedingungen Die Minimalbedingung 1/3 der Maximalpunktzahl (100 Punkte) Die Ausgleichsbeschränkung in mindestens 3 der 5 Prüfungsfächer mindestens 5 Punkte in einfacher Wertung im Seminarfach mindestens einen Punkt Einbringepflichten Alle Prüfungsergebnisse müssen eingebracht werden.

Beispiel 156 Prüfungsergebnisse Prüfungsfach vierfache schriftlich   Prüfungsergebnisse Prüfungsfach vierfache schriftlich mündlich Wertung I. DE 4 16  II. EN 12  48  III. BI 4  IV. ge 11  44  V.* Seminarfach*   8  32 Punktsumme aus dem Bereich der Prüfung: 156  (mindestens 100, höchstens 300 Punkte) *mündliche Prüfung oder Seminarfachleistung nach Wahl des Schülers

Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation zwischen 300 und 900 Punkten Summe aus Halbjahresergebnissen (337 ) und Prüfungsbereich (156)  337 + 156 = 493 [= 2,9]

Fragen und Antworten ?