Biologische Abwasserreinigung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Minimaler Aufwand für maximale Prozess-Optimierung
Advertisements

AQUALYTIC® AQUALYTIC® Produkt Training: Wasseranalyse
Vorlesung Grundlagen der Umweltmikrobiologie
Formeln für die Klausurlimnochemie
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Dimensionierung eines Kanales
Schlammbehandlung Bedeutung von Klärschlamm
Stoffbilanzen und Systemanalysen
Abwasserreinigung Aufgaben der Abwasserreinigung
Wasserversorgung: Verteilnetz
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Abwassercharakterisierung
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
Kap. 4 Schlammbehandlung
Biogasanlagen.
Trinkwassergewinnung und Aufbereitung
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
1. Die Kläranlage2. Die chem. Stufe2.1 Experiment3. Ausblick Quelle: http://
Biologische Abwasser- Behandlung
Grundzüge Wasserhaushalt SS 06 Wolfgang Kinzelbach
biotechnischen Verfahren
Das Haber-Bosch-Verfahren
Grundlagen zur Energieeinsparung
Herzlich Willkommen Übersichtsfoto.
Ein freundliches Grüss Gott aus Dornbirn
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
Kompostierung UB-540_Kommunikation Bieri, Gasser & Stalder.
Brownsche Molekularbewegung und Diffusion
BSB5 Leitfaden zur typenspezifischen Bewertung der allgemeinen chemisch/physikalischen Parameter in Fließgewässern – 1. Vorschlag September 2005; Seite.
Reststoff-Recycling-
Das dynamische Gleichgewicht
Wärmenutzung aus Abwasser
Energieoffensive 2007 Physikalische Grundlagen Berechnung Auswertung Kundenvorteil.
Universität Basel, 29. Oktober 2004
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
Die energieautarke Kläranlage
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
! MÜSE Kurze Beschreibung Schlammlinie
Kennzahlen für die biologische/chemische Phosphorentfernung
Klärwerk Pforzheim.
Herzlich Willkommen..
TRAININGSCENTER START.
TRAININGSCENTER START.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Power-to-Gas in einer ARA
Vorlesung Verfahrenstechnik 2. Bioverfahrenstechnik
3 Abwasserreinigung 3.1 Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. 1 Sauerstoffeintrag beim Belebungsverfahren September 2012 Einführungsvortrag zum Fortbildungsmodul.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
DWA Kläranlagen-Nachbarschaften Gestaltung von Nachbarschaftstagen Stoffvermittlung und Anregungen N-Bilanz im kommunalen Abwasser Gerhard Spatzierer.
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Dr- Schreff DWA-Bayern – Lehrerbesprechung 2010 Stickstoffrückbelastung Quellen ● Relevanz ● Lösungsansätze Dr.-Ing. Dieter Schreff.
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Sauerstoffgehalt.
Die Kläranlage Von Dario und Maximilian.
Moleküle-Viergewinnt
Funktionsstörungen auf Kläranlagen
Die P-Bilanz im kommunalen Abwasser
Das neue Arbeitsblatt DWA-A 131 Kein Thema für die Nachbarschaften?
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage
DWA Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit
Funktionsstörungen auf Kläranlagen Reinigungsziel Nitrifikation
 Präsentation transkript:

Biologische Abwasserreinigung Ziel: Abwasserinhaltstoffe, die im Gewässer unerwünschte Folgen haben, in Stoffe überführen, die nur geringen Schaden anrichten oder aus dem Abwasser einfach abgetrennt werden können: Gase: N2, CO2, CH4 Gelöste Stoffe: H2O, NO3-, HCO3- Feststoffe: Biomasse, Flocken

Selbstreinigung in Fliessgewässern O2 Bio- masse org.C Biofilm oder festsitzende Biomasse

'Selbstreinigung' im Tropfkörper Biofilm Stein mit Aufwuchs Luft Abwasser

Der Algenteich Das Belebtschlammverfahren

Das Belebtschlammverfahren Belebungsbecken Nachklärbecken Zufluss Belüftung Abfluss Rücklaufschlamm Überschuss- schlamm

Abbau organischer Stoffe: BSB5 Katabolismus / Abbau CH O + O ® CO + H O + Energie 2 2 2 2 Anabolismus / Wachstum / Assimilation + + 5 CH O + NH + Energie ® C H NO + 3 H O + H 2 4 5 7 2 2 Total (von aussen beobachtet) + + 10 CH O + 5 O + NH ® C H NO + 5 CO + 8 H O + H 2 2 4 5 7 2 2 2 CSB BSB Biomasse 320 g 160 g 14 g N 113 g TSS

Die Schlammbelastung B Q BSB V TS Food Mikroorgan isms F M º × = BB º × = 5 BTS = Schlammbelastung in kg BSB5 kg-1 TSS d-1 Q = Zufluss in m3 d-1 BSB5 = BSB5 Konzentration im Zufluss in kg m-3 VBB = Volumen des Belebungsbeckens in m3 TSBB = Belebtschlammkonzentration in kg TSS m-3

Die Fressleistung der Mäuse ist abhängig vom Verhältnis Käse / Mäusen

Wirkungsgrad für die Elimination von BSB % 100 80 60 40 20 > 13°C 5 % 100 80 60 40 20 > 13°C < 11°C < 11°C > 13°C 0.1 0.2 0.4 0.6 0.8 1 2 4 6 8 10 Schlammbelastung B in kg BSB kg -1 TSS d -1 TS 5

Typische Werte Schlammbelastung: BTS = 0.3 kg BSB5 kg-1 TSS d-1 für BSB5 Elimination = 0.15 kg BSB5 kg-1 TSS d-1 für Nitrifikation = 0.05 kg BSB5 kg-1 TSS d-1 für Schlammstabilisierung Belebtschlammkonzentration: TSBB = 3.0 kg TS m-3 nach Vorklärung = 3.5 kg TS m-3 mit Simultanfällung (P Elimination) = 4.5 kg TS m-3 ohne Vorklärung Hydraulische Aufenthaltszeit (qBB = VBB / Q): qBB = 3 - 18 Stunden

Nitrifizierende Belebungsanlage BTS = 0.15 kg BSB5 kg-1 TSS d-1 BSB5 = 150 g m-3 TSBB = 3 kg TSS m-3 Wie gross ist die hydraulische Aufenthaltszeit qBB im Belebungsbecken? qBB = VBB / Q qh = V/Q = BSB / (BTS*TS) = 150/0.15*3000) = 0.33 d = 8 h

CSB Erhaltung CSBZulauf O2 Verbrauch Biomassen Produktion abbaubar total Inert, nicht abbaubar

Die Schlammproduktion B SP = × Q BSB 5 SPB = Schlammproduktion als Folge des Abbaues von BSB5 in kg TSS d-1 ÜSB = Spezifische Schlammproduktion in kg TSS kg-1 BSB5 Q = Zufluss von Abwasser in m3 d-1 BSB5 = BSB5 Konzentration im Zufluss in kg m-3 Erfahrungswert: ÜSB = 0.9 - 1 kg TSS kg-1 BSB5

Der Sauerstoffverbrauch Q BSB OV B f OE max = × 5 OEB = Erforderlicher Sauerstoffeintrag im Betrieb als Folge des Abbaues von BSB5 in kg O2 d-1 OVB = Spezifischer Sauerstoffverbrauch in kg O2 kg-1 BSB5 Q = Zufluss von Abwasser in m3 d-1 BSB5 = BSB5 Konzentration im Zufluss in kg m-3 fB = Stossfaktor, der den Tagesgang des Sauerstoff- Verbrauches berücksichtigt, dimensionslos Erfahrungswerte: OVB = 0.8 - 1.3 kg O2 kg-1 BSB5 je nach Temperatur und Belastung fB = 1.2 - 1.3

Restverschmutzung (BSB5) Tagesgang Länge des Reaktors

Sauerstoffbedarf im Belebungsbecken (Beispiel) in g m-3 d-1 vorne hinten Mittel Tageszeit in Std.

Die Stickstoffbilanz Die Phosphorbilanz D TKN BSB = × 045 . D TP BSB = 045 5 . Die Phosphorbilanz D TP BSB = × 01 5 . D TKN = Stickstoffelimination durch Inkorporation in die Biomasse, Zulauf - Ablauf D TP = Phosphorelimination durch Inkorporation in die Biomasse, Zulauf - Ablauf

Nitrifikation Nitrifikation heisst die mikrobiologische Oxidation von Ammonium über Nitrit zu Nitrat NH 4 + NO 2 - 3 H O Energie ( 2 NH 4 + NO - ® 1 5 . Nitrosomon as) 3 Nitritoxidierer) Nitrifikan ten) CO Energie Biomasse ( HCO

Mikrobiologisches, exponentielles Wachstum / t N = N × 2 d r X = × m Verdoppelungszeit td N = 1 2 4 8 16

Wachstumsgeschwindigkeit der Nitrifikanten mmax der Nitrifikanten d-1 0.6 0.4 0.2 4 6 8 10 12 14 16 Temperatur °C

Die allgemeine Bilanzgleichung Ein einfaches System Zufluss Qzu, Czu System Volumen V Konzentration C Produktionsrate r Abfluss Qab, Cab Die allgemeine Bilanzgleichung V dC dt C dV Q r zu ab × + = -

Der Rührkessel Q Xin V X Q X dX V × = Q × X - Q × X + m × X × V dt Im stationären Zustand (dX / dt = 0), mit Xin = 0 ergibt sich: dX V × = Q × X - Q × X + m × X × V in dt Q × X Q 1 ® m = = = ® m × q = 1 h V × X V q h

Das Belebtschlamm- verfahren Q Xin QÜS XÜS Qe Xe dX V × = Q × X - Q × VBB XBB Q Xin QÜS XÜS Qe Xe Das Belebtschlamm- verfahren dX V × BB = Q × X - Q × X - Q × X + m × X × V BB in e e ÜS ÜS BB BB dt Im stationären Zustand (dX / dt = 0), mit Xin = 0 ergibt sich: V dX dt Q X BB in e ÜS × = - + m Q × X + Q × X 1 e e ® m = ÜS ÜS º ® m × q = 1 X V × X q BB BB X

Das Schlammalter V X × q º = Schlammal ter Q X × + BB V X × q X º = Schlammal ter e ÜS Q X × + Wenn sich im Belebungsbecken 1000 kg TSS befinden (VBB × XBB) und pro Tag 100 kg TSS abgezogen werden (Q × Xe + QÜS × XÜS) verbleibt der Schlamm im Mittel während 10 Tagen im Belebungsbecken, das Schlammalter qX beträgt 10 Tage.

Das Schlammalter Im stationären Zustand (oder im Durchschnitt) gilt: Schlammproduktion = Schlammabzug oder SPtot = und damit: e ÜS Q X × + BB V X × V X SP BB tot × q X º = e ÜS Q X × +

Pilotversuche ARA Werdhölzli, 1975 Ablauf Vorklärbecken g NH4+-N m-3 Ablauf Belebungsbecken g NH4+-N m-3 22.4.75 23.4.75 24.4.75 10 20 5 10 Ablauf VKB Ablauf BB 12 24 Uhrzeit

Verhältnis der momentanen zur mittleren NH4+ Fracht 1 2 3 6 12 18 24 Uhrzeit Verhältnis der momentanen zur mittleren NH4+ Fracht 2000 Einw. 13.6 kg N d-1 350’000 Einwohner 2900 kg N d-1

O2 BSB5 NH4+ Nitrifikation NO3-

Dimensionierung für Nitrifikation SF = $ m × X q SF = Sicherheitsfaktor in Abhängigkeit der Belastungsvariation, dimensionslos 2 für grosse Anlagen 2.5 - 3 für kleine Anlagen = Maximale Wachstumsgeschwindigkeit der Nitrifikanten in d-1 0.2 - 0.3 d-1 bei 10°C 0.5 - 0.8 d-1 bei 20°C = Schlammalter in d $ m X q

Sauerstoffbedarf OE OE NO D = + 4 . 6 × Q × f × tot max OE B max NO - 3 D = + 4 . 6 × Q × f N × = Maximal erforderlicher Sauerstoffeintrag in kg O2 d-1 = maximal erforderlicher Sauerstoffeintrag für den Abbau des BSB5 in kg O2 d-1 4.6 = Spezifischer Sauerstoffbedarf für die Nitrifikation in kg O2 kg-1 NO3--N = Zunahme der Nitratkonzentration in g N m-3, (Ablauf - Zufluss) fN = Stossfaktor für den Tagesgang der Nitrifikation 1.5 - 2.5 je nach Grösse der Anlage OE tot max B NO - 3 D