Engpassmanagement Vergabe von knappen Übertragungskapazitäten zwischen verschiedenen Ländern Artikel 6 der Stromhandelsverordnung 1228/2003: Network congestion.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Geld für kluge Köpfe – Studium als lohnende Investition Studienfinanzierung mit Human Capital Contracts (HCC) Friedrich-Naumann-Stiftung Hannover,
Advertisements

Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
1. Krankenhausforum Berlin – Brandenburg
Regelenergieabrechnung in Deutschland
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Philipp Teichgräber1 Diplomarbeitsthema Einrichtung einer unternehmensinternen Regel- bzw. Ausgleichsenergiebilanzierung eines Stromhändlers.
Confidential & Proprietary Copyright © 2008 The Nielsen Company Nielsen Global Omni Survey Out of Home Dining Pressecharts September 2009.
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
Beteiligung von Schülern und Schülerinnen und Eltern im Rahmen der Förderplanarbeit an der SfS Rückblick und Ausblick.
Das schöne Europa!.
Liberalisierung der Energiemärkte in Deutschland -
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Internalisierung externer Effekte des Verkehrs
Nähe als strategischen Vorteil nutzen - Wie die Spediteure der Region nach dem EU–Beitritt Polens ihre Geschäftsfelder verändern können Gerhard Ostwald.
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
„Vergleich der europäische Spotmärkte für Elektrizität“
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Workshop III: Netzausbau in Deutschland und den europäischen Nachbarländern – Ist weniger mehr? Koordinierung von Engpassmanagement in Deutschland: Welche.
Umsetzung des Projektes - CZ Zentrum für Regionalentwicklung.
Transnationaler Austausch - Erfahrungen der LAG JAW Beispiele
Hallo. Wir sind die Europorter und machen eine Reise durch Europa
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Herzlich Willkommen bei Herzlich Willkommen bei WORLDWIDE TRADING.
eBay für Existenzgründer
Gabriele Schlegel HTTA 28. März 2009 Gehandelte Märkte 1.DAX Future 2.BUND Future 3.Mini S&P 4.Euro/US$
Flaga Suisse Unternehmenspräsentation Flüssiggas – die reine Energie.
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
IncludeMe Evaluation des dritten Austausches. Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war: Befragung von Austausch-TeilnehmerInnen in allen drei Wellen.
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Die EU Länder und Geschichte.
IncludeMe Ergebnisse der summativen Evaluation. Präsentation auf dem 6. Koordinationstreffen in Kiel, 2006 Kurzer Rückblick Geplant war: Geplant war:
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Historische Ansätze und Entwicklung der EU
Deutschland und ihre Nachbarländer
die Deutschland begrenzen
GEOGRAPHIE DEUTSCHLANDS
Erste vorläufige Abschätzung zur Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2004 in Deutschland Stand Februar 2005 unter Verwendung aktueller Daten.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert. Diese Publikation gibt nur die Meinung der Autoren wieder, die Kommission kann für die Verwendung.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Europäische Union Europäische Union
xRM1 Pilot Implementierung
Deutschland.
Europtirails System zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs MC Presentation.pot :59; Seite 1 © Steria Mummert Consulting AG.
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
Richtig! Weiter zur Karte. Richtig! Weiter zur Karte.
Übrig gebliebene Gelder (vorige EEF) an EEF 9 transferiert und nach neuen Bestimmungen zu verwenden Kommission: “lack of supply capacity and competitiveness.
Die Rolle Deutschlands in der Europäischen Union
Kommunalpolitisches Forum 2. Juni 2015 Berücksichtigung kommunaler Bedarfe und Finanzen in der Gesetzgebung der Europäischen Union: das neue paket zur.
Deutschland.
Colours 2 with Flags LO: Talk about Flags and their colours SC 1. I can play das Kartenspiel and give ‘Lob’ to support my partner 2. I can say what colour.
Deutschland.
The neighbouring country- das Nachbarland/“-er
ShowMi ShowMi –Ergebnisse der Pilotierung Grundtvig Projekt This project has been funded with support from the European Commission. This publication.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Zollverwaltung EZV Elektronische summarische Zollanmeldung im Bahngüterverkehr mit RailControl November.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
ECOMMERCE IN DANGER 3. Europe-wide Survey on Restrictions at eCommerce by Choice in eCommerce Bundesverband Onlinehandel e.V. Oliver Prothmann President.
Kapitel 5 Länder und Sprachen
Deutschland.
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
SREDNJA EKONOMSKA ŠOLA MARIBOR
 Präsentation transkript:

Engpassmanagementmethoden im grenzüberschreitenden Stromhandel Andrea Korr Flensburg, Oktober 2005

Engpassmanagement Vergabe von knappen Übertragungskapazitäten zwischen verschiedenen Ländern Artikel 6 der Stromhandelsverordnung 1228/2003: Network congestion problems shall be addressed with non- discriminatory market based solutions which give efficient economic signals to the market participants and transmission system operators involved.

Marktbasierte Vergabeverfahren Explizite Auktion: Vergabe der Kapazitäten auf Basis von Geboten der Marktteilnehmer (Händler) Vergabe nach Market Clearing Price, d.h. letztes angenommenes Gebot bestimmt Preis für alle angenommenen Gebote Implizite Auktionen: Wert der Kapazität bestimmt sich aus dem Preisgefälle zwischen zwei Börsen, d.h. implizit Vorteil: Kapazitätsvergabe erfolgt immer in der volkswirtschaftlich sinnvollen Richtung (vom Niedrigpreisland zum Hochpreisland)

Derzeit angewandte Engpassmanagementmethoden Koordinierte explizite Auktionen Deutschland – Dänemark Deutschland – Niederlande Deutschland – Polen / Tschechien Einseitige explizite Auktionen Deutschland – Frankreich Pro-rata Kürzung Deutschland – Schweiz

Überarbeitung der Engpassmanagementmethoden Ausgangspunkt: Mini Fora im Vorstellung Winter 2004/2005 Weiterentwicklung des Engpassmanagements in verschiedenen Regionen Schwerpunkte derzeit: Engpassmanagement in Central Eastern Europe (CEE) Engpassmanagement zw. Deutschland und der Schweiz Engpassmanagement zw. Deutschland und Frankreich

Vorstellung der CEE-Region Koordinierte, Explizite Auktion D(VE-T),PL(CEPS),CZ(PSE-O) Bilaterale, Explizite Auktion D(E.ON),CZ(CEPS) A(APG),CZ(CEPS)

Zeitplan für die Implementierung koordinierter Auktionen in der CEE-Region Bis 15. Sept. 2005 Entwurf der Auktionsregeln an die Regulierungsbehörden Konsultation der Auktionsregeln durch die Bundesnetzagentur Januar 2006 Einführung der koordinierten expliziten Auktion in der Region Ende 2005/2006 Diskussion zur weiteren Entwicklung des Kapazitätsermittlungs- und Vergabeverfahrens

Engpassmanagement zur Schweiz und nach Frankreich Deutschland-Frankreich: Bis Ende 2004: kein Engpass Einführung von einseitigen expliziten Auktionen in Exportrichtung in 2005 Anfang 2006: Einführung koordinierter expliziter Auktionen Deutschland-Schweiz: Einführung expliziter, koordinierter Auktionen Anfang 2006 Konsultation der Auktionsregeln durch die Bundesnetzagentur

Studiengruppe zum Engpassmanagement Ziel der Studiengruppe: Bewertung der verschiedenen Engpassmanagementverfahren mit dem Ziel ein angemessenes Verfahren für die deutschen Grenzen zu finden Teilnehmer: BMWA Alle deutschen Übertragungsnetzbetreiber EEX European Energy Exchange AG EFET European Federation of Energy Traders VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. VDN Verband der Netzbetreiber e.V. VDEW Verband der Elektrizitätswirtschaft e.V.

Open Market Coupling Engpassmanagementverfahren für die kurzfristige (day-ahead) Vergabe von Übertragungskapazität Vorschlag der EEX Voraussetzungen (u.a.) Explizite Auktionen an allen Grenzen Ausreichende Liquidität der teilnehmenden Börsen Kompatibilität: Zeitpunkt der Preisbestimmung, Fahrplananmeldungen, … Details müssen noch festgelegt werden, aber Kombination expliziter und impliziter Auktionen Flexibler Ansatz Schrittweise Umsetzung ist möglich

Nächsten Schritte in der Studiengruppe Offene Fragen: Rechtliche Fragen zur Einführung von Open Market Coupling Technische Fragen Wirtschaftliche Fragen – Bewertung der unterschiedlichen Engpassmanagementverfahren  Ausschreibung von Gutachten zu den Fragen zur Implementierung des OMC Erste Ergebnisse im Frühjahr 2006

Pilotprojekt zu impliziten Auktionen auf dem Kontek-Kabel Kontek-Kabel: Verbindung zw. Ost-Dänemark und Deutschland HGÜ-Verbindung mit einer Kapazität von 600 MW Seit Anfang Oktober Vergabe der Kapazität (200 MW in Richtung Deutschland, 550 MW in Richtung Dänemark) über die Nordpool Eröffnung einer neuen Preiszone Kontek in Deutschland durch die Nordpool Voraussetzungen: Bilanzkreisvertrag mit VET Börsenteilnehmer an der Nordpool Spot Zusätzlich: Cross Border Optimisation Service (für Kapazitäten der Festlandverbindung zw. Dänemark und Deutschland)

Fragen???