54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Extreme Hochwasser in Zentraleuropa seit AD 1000 Mudelsee, M., Börngen, M., Tetzlaff, G. LIM Institut für Meteorologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorhersagbarkeit im hydrologischen System
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Überblick: Teil 1: Eigenes Forschungsgebiet: Polarimetrisches Radar
33. Sitzung der Arbeitsgruppe Seismologie des FKPE Berggießhübel,
Konvektive Extremereignisse - eine Herausforderung für die Regionale Klimamodellierung
Trends in the risk of extreme events: floods during the past centuries Mudelsee M Institute of Meteorology, University of Leipzig, Germany.
1/32 Trends in the occurrence of extreme floods in central Europe since A.D Mudelsee M, Börngen M, Tetzlaff G LIMInstitute of Meteorology, University.
Statistische Suche nach melodischen Prototypen
ein historisch neues Phänomen?
Gliederung des Vortrages: Gliederung des MilGeo-Dienstes Unterstellter Bereich des StOffzMilGeoLw dazu: Standorte Zuständigkeiten des StOffzMilGeoLw.
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wird der Starkregen immer stärker
Mehrwellenlängen-Aerosol-Lidar und Windlidar während COPS
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
On the effect of repeat periods for future Satellite Formations: GRACE- and Pendulum-type Basem Elsaka und Jürgen Kusche Institut für Geodäsie und Geoinformation.
Das Late Maunder Minimum – Folge von Strahlungsanomalien?
Beobachtung und statistische Betrachtung des Wetters 2009 (Standort Bad Lauchstädt)
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Ingo Mennerich, Wer landet auf dem Mond??.
Friedmann Modell des Universums
EXPONENTIELLE VORGÄNGE UND FINANZMATHEMATIK
Finanzdepartement Steuerstatistik im 10-Jahres-Vergleich Regierungsrat Dr. Georg Hess.
Aus dem Leben eines Taugenichts
MITTEILUNG DER OIV ZUR WELTWEITEN KONJUNKTURELLEN LAGE Informationen zum Jahr 2003 über: das Potenzial der weinbaulichen Erzeugung die Weinerzeugung weltweit.
GERMAN 1013 Kapitel 2 3.
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Dokumentation der Umfrage
GERMAN 1013 C1 Guten Morgen.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
GERMAN 1013 Kapitel 2 4.
Das Kleid von Margitta.
Выполнила ученица 9 класса
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Deutschland.
Ulrike Romatschke, Robert Houze, Socorro Medina
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
Es ist Herbst. Das Wetter ist schön. Die Sonne scheint oft
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
«Deutschland ist eine Reise wert»
Geographie und städtische Entwicklung von Dresden.
Euro Bundeswertpapiere
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Forum Hitzesommer 2003, Bern, 7. Juli 2005
Ein kleines Land mit vielen Möglichkeiten
Industrieviertel - Fluss und Tal
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Durch dick und dünn - Neue Entdeckungen zum Fettstoffwechsel
KS Stadelhofen in Zahlen Schülerzahlen und mehr von
DRESDEN.
Er heißt Kevin Goellner
Unterwegs mit der Transsib- Hauptverkehrsachse Russlands?
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
Einzelprojekt Berichte Copyright 2013 ff.
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Extreme Hochwasser in Zentraleuropa seit AD 1000 Mudelsee, M., Börngen, M., Tetzlaff, G. LIM Institut für Meteorologie der Universität Leipzig, Deutschland unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 nach IPCC (2001): CO 2, etc. Temperatur hydrologischer Zyklus, Niederschlag Hochwasserauftrittsrate *

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Oder Elbe Dresden Eisenhüttenstadt Erzgebirge Sudeten Mountains Mittlere Elbe, mittlere Oder: Einzugsgebiet 150,000 km 2

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Hochwasser inHerangehensweise Zentraleuropa Daten<= 1850: Weikinns Quellentexte > 1850: Abflussmessungen Methoden Klassenbildung statistische Schätzung Resultate Hochwasserauftrittsrate mit Konfidenzbändern

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Curt Weikinn (1888 – 1966) Weikinn, C. Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850: Hydrographie, Teile 1–4 (Akademie-Verlag, Berlin, 1958– 1963), Teile 5–6 (hrsg. von Börngen, M. u. Tetzlaff, G.) (Gebrüder Borntraeger, Berlin, 2000–2002).

54. Deutscher Geographentag Bern & Febr. & Meißen & Elbe: Eisgang u. Überschwemmung & & 1 & I, 5: 370 (2934) Elbe. 28. Febr. 11 Uhr abends brach das Eis und trieb anfänglich bey zwar ziemlich heranwachsendem Wasser, welches am folgenden Tag [= 29. Febr.] früh schon hier und da in die Stadt trat, ganz ruhig, obgleich sehr gedrange fort,..., bis um 9 Uhr, um welche Zeit auf einmal die reissende Fluth mit dem Eise, und was sie sonst bei sich führte, durch die Vorstadt zum Fleischer- und Jüdenthore in die Stadt hinein brach, und so über den kleinen Markt durch die Gassen,..., rauschte. Diese traurige Periode hielt zunehmend bis um 11 Uhr des Vormittags an, in welcher Zeit die großen Eisschollen auch schon der Brücke,..., dermaßen zusezten. Der Wasserwuchs dieser wüthenden Fluth dauerte, wie gesagt, bis 11 Uhr, alsdann fiel solcher wieder, bis des Nachmittags um 4 Uhr 1 Elle 12 Zoll, aber in einer Stunde darauf stellte sie sich von neuem, und fast noch schneller ein,... Das Wasser stund aller Orten 3, 4, 5-6 Ellen hoch. Beyde Vorstädte, sowohl vor dem Fleischer- und Jüden- als vor dem Wasserthore, die Wasserburg und die Fischergasse,..., stunden völlig,..., zu 4-6 Ellen hoch unter Wasser..., der Fleischersteg genannt, über die Triebisch, ward bald von der wilden Fluth eingestürzt. Die Stadt selbst stund außer dem großen Markte, der Burggasse und der Rosengasse bey der Stadtkirche, völlig eben so hoch unter Wasser. Das Jüdenthor bedeckte es völlig, und wenigstens noch eine Elle darüber. [9 Personen ertrunken]. Größte Höhe der Fluth: 12 Ellen 10 Zoll. Das Wasser stand in der Kirche 1 reichliche Elle höher als drittehalbe Ellen. (C. G. Poetzsch 1784 Chronolog. Geschichte d. großen Wasserfluthen d. Elbstroms etc. S. 150/53 u. 159.) 1784 & Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 1 & I, 5: 370 (2935) Elbe. Vormittags rührte sich auch das Eis hinter der Brücke und schob sich sehr ruhig, bis unter die Stadt hinunter; allein oberhalb derselben blieb es noch unbeweglich stehen. Des Nachmittags fiel sogar das Wasser wieder 9 Zoll, folglich bis an 1 Elle 15 Zoll herunter. 9 Uhr abends erfolgte der Aufbruch. Dieser gewaltige Aufbruch mit einem fast unglaublich schnellen Anwuchse des Wassers war erschrecklich. (C. G. Poetzsch 1784 Chronolog. Geschichte d. großen Wasserfluthen d. Elbstroms etc. S. 117 u. 136.) 1784 & Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 2 & I, 5: 370 (2936) Es bricht die Elbe auf und wächst von 3 auf 9 Ellen Höhe mit unbegreiflicher Schnelligkeit. (Dr. G. Klemm Chronik d. etc. Residenzstadt Dresden, edid. P. G. Hilscher II. S. 513.) (Fr. W. Pohle 1886 Chronik von Loschwitz S. 77. u. S. 79.) Weikinn, C. (2000) [Teil 5]

54. Deutscher Geographentag Bern & Febr. & Meißen & Elbe: Eisgang u. Überschwemmung & & 1 & I, 5: 370 (2934) Elbe. 28. Febr. 11 Uhr abends brach das Eis und trieb anfänglich bey zwar ziemlich heranwachsendem Wasser, welches am folgenden Tag [= 29. Febr.] früh schon hier und da in die Stadt trat, ganz ruhig, obgleich sehr gedrange fort,..., bis um 9 Uhr, um welche Zeit auf einmal die reissende Fluth mit dem Eise, und was sie sonst bei sich führte, durch die Vorstadt zum Fleischer- und Jüdenthore in die Stadt hinein brach, und so über den kleinen Markt durch die Gassen,..., rauschte. Diese traurige Periode hielt zunehmend bis um 11 Uhr des Vormittags an, in welcher Zeit die großen Eisschollen auch schon der Brücke,..., dermaßen zusezten. Der Wasserwuchs dieser wüthenden Fluth dauerte, wie gesagt, bis 11 Uhr, alsdann fiel solcher wieder, bis des Nachmittags um 4 Uhr 1 Elle 12 Zoll, aber in einer Stunde darauf stellte sie sich von neuem, und fast noch schneller ein,... Das Wasser stund aller Orten 3, 4, 5-6 Ellen hoch. Beyde Vorstädte, sowohl vor dem Fleischer- und Jüden- als vor dem Wasserthore, die Wasserburg und die Fischergasse,..., stunden völlig,..., zu 4-6 Ellen hoch unter Wasser..., der Fleischersteg genannt, über die Triebisch, ward bald von der wilden Fluth eingestürzt. Die Stadt selbst stund außer dem großen Markte, der Burggasse und der Rosengasse bey der Stadtkirche, völlig eben so hoch unter Wasser. Das Jüdenthor bedeckte es völlig, und wenigstens noch eine Elle darüber. [9 Personen ertrunken]. Größte Höhe der Fluth: 12 Ellen 10 Zoll. Das Wasser stand in der Kirche 1 reichliche Elle höher als drittehalbe Ellen. (C. G. Poetzsch 1784 Chronolog. Geschichte d. großen Wasserfluthen d. Elbstroms etc. S. 150/53 u. 159.) 1784 & Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 1 & I, 5: 370 (2935) Elbe. Vormittags rührte sich auch das Eis hinter der Brücke und schob sich sehr ruhig, bis unter die Stadt hinunter; allein oberhalb derselben blieb es noch unbeweglich stehen. Des Nachmittags fiel sogar das Wasser wieder 9 Zoll, folglich bis an 1 Elle 15 Zoll herunter. 9 Uhr abends erfolgte der Aufbruch. Dieser gewaltige Aufbruch mit einem fast unglaublich schnellen Anwuchse des Wassers war erschrecklich. (C. G. Poetzsch 1784 Chronolog. Geschichte d. großen Wasserfluthen d. Elbstroms etc. S. 117 u. 136.) 1784 & Febr. & Dresden & Elbe: Eisgang u. Hochwasser & & 2 & I, 5: 370 (2936) Es bricht die Elbe auf und wächst von 3 auf 9 Ellen Höhe mit unbegreiflicher Schnelligkeit. (Dr. G. Klemm Chronik d. etc. Residenzstadt Dresden, edid. P. G. Hilscher II. S. 513.) (Fr. W. Pohle 1886 Chronik von Loschwitz S. 77. u. S. 79.) Weikinn, C. (2000) [Teil 5]

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Weikinns Quellentexte (1958–2002) Einträge zu hydrographischen Ereignissen Europa, hauptsächlich Deutschland und Nachbargebiete um Christi Geburt bis einschließlich 1850 Originalquellen, aber auch Sekundärquellen

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Checks zum Ausschluss lokaler Ereignisse Hochwasser an anderen Stellen entlang des Flusses Hochwasser im Einzugsgebiet günstige meteorologische Bedingungen vor einer Flut (z. B. schwere, anhaltende Regenfälle, Eis oder Schneedecke)

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Stärkeklassen (nach Brázdil et al. 1999, Glaser 2001) 1kleines Hochwasser 2starkes Hochwasser 3außergewöhnlich starkes Hochwasser (z. B. Febr. – März 1784)

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe (Dresden) 1550–1850 Zuordnung der Pegelhöhen zu den Stärkeklassen.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe (Dresden) 1852–1892 Klassifikation der Flutstärken mittels linearer Regression zwischen Pegelhöhe und Abfluss.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe (Dresden), 1852 – 2002 (tägliche Messungen)

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Oder (Eisenhüttenstadt), 1920 – 2002 (tägliche Messungen) sparse information on floods

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Year Month Season n Cause Maximum flood stage Runoff Magnitude CLIMDAT [S, W] [I, S, C, R] [cm] [m^3/s] [+, -] Pillnitz Dresden Meißen 1059 Sep S Sep S S? Jun S Dec! W 1 I? Aug S Jan-Feb W 6 I Jun S 1? C Feb-Mar W 32 I Feb W 3 I Feb W (-) 1853 Apr-May S (-) Mar W I (1) 1948 Dec!-Feb W NI (-) 1954 Jul S (1) Aug S (3)

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, 1021 – 2002 Oder, 1269 – 2002

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Trends in der Hochwasseraufrittsrate ?? Elbe, Winter, Klasse 2–3

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Schritte zu einer besseren Methode

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Schritte zu einer besseren MethodeVorteile 1.kontinuierliche Verschiebung mehr Schätzpunkte, unzweideutig an Grenzen

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Schritte zu einer besseren MethodeVorteile 1.kontinuierliche Verschiebung mehr Schätzpunkte, unzweideutig an Grenzen 2.Nutzung eines Gaussschenglatte Schätzkurve Fensters

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Schritte zu einer besseren MethodeVorteile 1.kontinuierliche Verschiebung mehr Schätzpunkte, unzweideutig an Grenzen 2.Nutzung eines Gaussschenglatte Schätzkurve Fensters 3.kreuzvalidierte Fensterbreiteminimaler Schätzfehler

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 OK, wie signifikant ist dieser Trend ??

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Bootstrap-Resampling (mit Zurücklegen, gleiche Anzahl)

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Bootstrap-Resampling (mit Zurücklegen, gleiche Anzahl)

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Bootstrap-Resampling (mit Zurücklegen, gleiche Anzahl) 2. Bootstrap-Resampling

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 Bootstrap-Resampling (mit Zurücklegen, gleiche Anzahl) 2. Bootstrap-Resampling insgesamt 2000 Bootstrap-Resamplings

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Elbe, Winter, Klasse 2–3 90% Perzentil- konfidenzband Methode: Cowling et al. (1996) Journal of the American Statistical Association 91: 1516–1524. Mudelsee M (2002) Wiss. Ber. Inst. Meteorol. Univ. Leipzig 26: 149–195.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Ergebnis: Trends in der Flutauftrittsrate Elbe, Winter, Klasse 2–3 sparse data LMM ? fewer freezing !? Mudelsee et al. (2003) Nature 425: 166–169.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Ergebnis: Oder, Winter, Klasse 2–3 sparse data fewer freezing !? caution ! Mudelsee et al. (2003) Nature 425: 166–169.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Ergebnis: Elbe, Sommer, Klasse 2–3 No upward trend Mudelsee et al. (2003) Nature 425: 166–169.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Ergebnis: Oder, Sommer, Klasse 2–3 No upward trend caution ! Mudelsee et al. (2003) Nature 425: 166–169.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Zusammenschau ( Mudelsee et al. (2003) Nature 425: 166–169.)

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Vergleich Weikinn vs. CLIMDAT Elbe, Winter, Klasse 2–3 CLIMDAT Mudelsee et al. (2003) Nature 425: 166–169.

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Test auf Trend in der Auftrittsrate von 25-jährigen Maxima im monatlichen Niederschlag

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 Reservoirgrößen-Korrektur

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 G O O D I E S

54. Deutscher Geographentag Bern 2003 test H0 constant occurrence rate t = flood event dates, [t1; t2] = observation interval, n = data size under H0, statistic u is standard normally distributed e.g., u large negative means downward trend Cox & Lewis 1966 The Statistical Analysis of Series of Events. Methuen, London.