4. Seminar Stoffstrommanagement 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hündgen Entsorgung Peterstr Swisttal
Advertisements

Energie – Ökologie – nachhaltige Energieentwicklung in Belarus
Schwerpunktprogramm Biomasse Land Vorarlberg Schwerpunktprogramm Biomasse Status
Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Bioenergien – Nachhaltige und umweltverträgliche Nutzung
Gesundheitsregionen der Zukunft
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
KWK-Technologie von EC Power - Energie die sich auszahlt !
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
Gender Mainstreaming- Sprachakrobatik oder die Verwirklichung der Chancengleichheit
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
aktiv für den Klimaschutz !
für die Länder des Südens
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Frieden Wirtschaft Ökologie Sicherheit Neutralität Bedeutung und
Erneuerbare Energien: Chancen für Land und Leute
AktivRegion Herzogtum Lauenburg Nord e.V. Energiekompetenzregion.
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Effektives Marketing für Bildungskooperationen
HOLZBRENNSTOFFE Holzpellets / Holzhackschnitzel
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ökologischer Fußabdruck für Schulen.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Warum es Sinn machen könnte, unseren Lebensstil zu ändern
Mag. Christian Metschina
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
EINFÜHRUNG RTM Zentrum, Olympos, April 2013.
Gefördert durch Ein Projekt des Landkreises MOL : Projektträger: Märkisch-Oderland geht den Holzweg II HEIZEN MIT HOLZ Ländliche Entwicklung /Neue Landschaften/
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Impressum: Herausgeber
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Marketingkonzept Impulse.
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Energie und der Mensch – Eine Zeitreise
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Heizenergie sparen.
zum Innovationsstandort
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
Bioenergie ein Beitrag zur Energiewende
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
© Rau 2010.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Dr. Jürgen Wagner. Themenübersicht Wirtschaftswissenschaft Jahrgangsstufe Grundlagen des Wirtschaftens (Angebot und Nachfrage, Bildung von Preisen…)
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Folie Bioabfallverwertung in Rheinland-Pfalz Ministerialdirigent Dr. Gottfried Jung Getrenntsammlungspflicht 2015: Ziele, Perspektiven, Alternativen.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Gesundheitsversorgung 4.0
VLI Frühjahrstagung Münster
 Präsentation transkript:

4. Seminar Stoffstrommanagement 2008 27.03.2017 4. Seminar Stoffstrommanagement 2008 Stoffstrommanagement Konzeption und Bedeutung für die regionale Wertschöpfung von Holz Dr. Volker Ludwig, Dr. Ludwig Intelligent Projects GmbH, 23. April 2008, 10.15 Uhr

Eine Aufgabe ist zu erfüllen: 27.03.2017 Eine Aufgabe ist zu erfüllen: Klimaschutz und Energieerzeugung intelligent mit einer erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung verbinden.

27.03.2017 Um was es geht: Der Verbrauch von Erdöl, Erdgas und Kohle muss reduziert werden, und zwar durch Einsparung und Substitution. Das sollte durch Planung und Umsetzung erreicht werden und nicht durch hohe Preise oder Knappheit erzwungen werden. Komplexität des wirtschaftspolitischen Umfeldes darf nicht abschrecken, sondern das eigene Wirkungsfeld genutzt werden. Also: Notwendigkeit des rechtzeitigen Aufbaus einer alternativen Energieversorgung auf regionaler Ebene

Ein Substitutionsgut ist Holz: 27.03.2017 Ein Substitutionsgut ist Holz: 1 Liter Heizöl = 11,4 kWh 184 Liter Heizöl, 131 Liter Heizöl, 184 Liter Heizöl Holz ist aber auch Substitutionsgut bei Baustoffen (Maste, Schwellen, Platten), Werkstoff für Konstruktionen (Türen, Boote, Wagen, Paletten), Ausstattung (Furniere, Möbel) und als Industrieholz (Zellstoff, Papier, Viskosefasern).... Energieholz in NRW 32% Den Aufbau einer Wertschöpfungskette Energieholz in einer volkswirtschaftlich relevanten Größe zu erreichen, ist anzustreben.

Vom Holz zu den Hackschnitzeln: 27.03.2017

Mit Hackschnitzeln heizen: 27.03.2017 Sytem für 25 bis 50 kW (Ein – und Mehrfamilienhäuser) Heizung für eine Schule mit Schwimmbad und einen Fitness-Club

Öl gibt (gab) es genug, aber Holz? 27.03.2017 7297 GWh Wärmeverbrauch senken auf 700 GWh 492 GWh Nutzung von Biomasse steigern auf 700 GWh Wie: Passivhausstandard / Wärmedämmung Umrüstung der Heizungsanlagen Kraft- / Wärmekopplung, wenn ökonomisch und ökologisch sinnvoll Nachhaltige Erschließung von vorhandenen Biomassen technologisch (Abbaumethodik, Aufbereitung) ökonomisch (Logistik, Organisation), marktwirtschaftlich (Marktentwicklung, Interessenkonflikte) Neue Biomassen und Aufwertung bestehender Biomassen Anbau effektiverer Energiepflanzen, Kurzumtriebsplantagen Ersatzpflanzungen für sog. „low-grade trees“ Stoffstrommanagement Quelle: EnergieRegion Rhein-Sieg, Studie 2008

Ansatzpunkte Stoffstrommanagement 27.03.2017 Ansatzpunkte Stoffstrommanagement I N T E R S ENAUSGLEICH UN T E R S Ü ZUNG Optimierung der nachhaltigen Erschließung von Biomassen und Erschließung neuer Biomassen, Aufwertung Altbestände Partikularinteressen – Stoffstrommanagement zur Optimierung der eigenen Position Betreiber, Contractoren, Wärmenutzer Anlagenhersteller, Anlagenbauer Landwirte, Forstwirte, Waldbesitzer Spediteure, Straßenbetriebe, Gartenbauer

Stoffströme erfolgreich managen: 27.03.2017 => Viel Arbeit im Detail wartet, z.B.: Biomassenpotentiale identifizieren und genau erfassen und bewerten Prozesskette so organisieren, dass planbare Mengen anfallen, Kurzumtrieb, natürliche oder künstliche Holzhackschnitzeltrocknung Kosten- und Leistungsrechnung / Plankostenrechnung Möglichkeiten der Verbindung Hackschnitzel und Pellets, Anlagengröße, Optimale Bündelung – Maximierung der Bereitsstellung bei minimiertem Aufwand, also maximaler Grenzaufwand (Grenzkosten) Einsatz von Planungssoftware und eines sog. Tool-Kits der Europäischen Union Integration von Erzeugung (Anbau und Ernte), Transport (Anlieferung durch Erzeuger, Abholung durch Aufbereiter, Sammelpunkte, Abholung durch Dritte), Aufbereitung der Biomassen Unterstüzung der Gebietskörperschaften im Rahmen der Daseinsvorsorge (z.B. Notfallpläne, verfassungsrechtlich gebotene Abkehr von fossilen Brennstoffen aus Klimazielverpflichtung (Art. Art 20a GG, Art. 25 GG) und zwecks Daseinsvorsorge, Unterstützung bei Stillstand, es geht sehr schnell in die technische Tiefe, Vermeidung von Überforderungen, Voraussetzungen schaffen, selbst wenn Öl noch billiger ist, für den Fall das es sich später lohnt (und es wird sich lohnen), bevor es zu spät ist, Erhöhte Nachfrage - vermindertes Angebot, Lösungen suchen, z.B. Baumkronen, wo sind noch Reste und diese wirtschaftlich erschließen, Kommunikation, Akteure zusammenbrigen, Zusammenschlüsse, gemeinsam einkaufen, kritische Massen überschreiten, Strategien zur Vermeidung von Preissteigerungen bei Holzhackschnitzeln, Kalkulationen, Verträge, Belohnungen Kein Take-Over durch das Back-Up Fuel System, Probleme der Versandung, Schlackebildung, also korrekte Materialaúswahl, testen Konkretisierung ökonomischer und ökologischer Kenngrössen, Standardisierungen einführen, die passen und die Multiplikation erlauben, Durchsetzung von öffentlichem Recht, privatrechtliche Klarstellungen Mechanisierungsgrad, Arbeitsablauforganisation, Prozessorganisation Langfristige Ziele verfolgen: z.B. Versorgung auch der Städte, nicht nur der ländlichen Gebiete Erntefaktor, sowie “Abbaurate < Regenerationsrate” Biologische Vielfalt unterstützen und nutzen Akteure identifizieren und aktiv einbinden – Netzwerke bilden und pflegen ROI - Wachstum (Wirtschaftswachstum) erzeugen Koppelung von Stoffströmen benachbarter Betriebe (z.B. Kuppelprodukt oder Abfallprodukt aus Betrieb A als Input für Betrieb B) - auch gezielte Ansiedlung von Betrieb B Koppelung der Entsorgung benachbarter Betriebe und Haushalte (gemeinsame Abwasseraufbereitung, gemeinsame Grünschnittverwertung) Gemeinsame Versorgungsstrategie eines Gewerbegebiets und Aufbau gemeinsamer Entsorgungsnetzwerke Dezentrale Erschließung von Rohstoffen (auch Wasser) und und und…

Kontakt Dr. Ludwig Intelligent Projects GmbH Oedekovener Str. 5 27.03.2017 Kontakt Dr. Ludwig Intelligent Projects GmbH Oedekovener Str. 5 53123 Bonn Telefon: 0228 928 948 71 Fax: 0228 928 948 78 E-Mail: info@ludwig-germany.com Website: www.ludwig-germany.com