Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Advertisements

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Treibhauseffekt.
Carl-von-Ossietzky Universität
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
. Mein Heimatland.
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Diskussionsforum "Klimawandel und Energie - Was tun? " Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Abendgymnasium;
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
Sturmfluten - in Zukunft eine noch grössere Gefahr ?
PAGE 1 Anmerkungen zum Thema Menschgemachter Klimawandel und mögliche Folgen fürTourismus Hans von Storch Direktor am Institut für Küstenforscung, GKSS.
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
seine Folgen für das DRK
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Klimawandel Deutschland
Der globale Klimawandel
Energievorräte Gliederung: ● Allgemeines zu Energievorräten
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Eine schwimmende Stadt
Schwarzbuch Klimawandel
Neue Vision und Ziele zum Biodiversitätsschutz für die EU? Welche strategische Zielausrichtung ist gefordert, um den Erhalt der biologischen Vielfalt in.
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
DER KLIMAWANDEL Die Auswirkungen
KLIMAWANDEL und die FOLGEN
Policy options for limiting climate change to 2°C
EU – Klimapolitik nach 2012 Andrea Herbst Karoline Gstinig Michael Schöndorfer Gerald Feichtinger.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Klima im Handel.
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Globale Erderwärmung Ein Problem für die Menschheit?
Vortrag von Martin Muster
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Stabilisation de la température moyenne globale à 2°C.
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Organisationsstruktur.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Das CO2-Äquivalent von Treibhausgasen (THG) in der Atmosphäre bereits 390 ppm überschritten hat Millionen (NOAA) (mit insgesamt “langfristige” THG mehr.
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
/20 Verkehr – der vernachlässigte Sektor der Klimapolitik? Christoph Erdmenger Fachgebietsleiter I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
 Präsentation transkript:

Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Take Home Messages

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 2 Vergangener und zukünftiger Klimawandel in Österreich Der Temperaturanstieg in Österreich seit rund 1880 beträgt nahezu 2°C, verglichen mit einer globalen Erwärmung von 0,85°C. Ab 1980 ist der Anstieg besonders rasch vor sich gegangen: In Österreich stieg die Temperatur in diesem Zeitraum um 1°C (0,5°C global). Alle vermessenen Gletscher Österreichs haben im Zeitraum seit 1980 deutlich an Fläche und Volumen verloren. Ein weiterer Rückgang der Gletscherfläche ist sehr wahrscheinlich. Temperaturextreme haben sich markant verändert. Kalte Nächte sind seltener, heiße Tage häufiger geworden. Diese Entwicklung wird sich sehr wahrscheinlich verstärkt im 21. Jhdt. fortsetzen, wodurch z.B. die Häufigkeit von Hitzewellen zunehmen wird. Ein weiterer Temperaturanstieg in Österreich ist sehr wahrscheinlich. In der ersten Hälfte des 21. Jhdt. beträgt dieser, relativ unabhängig vom verwendeten Klimaszenario, etwa 1,4°C im Vergleich zu heute. Danach wird die Temperaturentwicklung sehr stark durch die vom Menschen in nächster Zukunft verursachten Treibhausgas-Emissionen bestimmt und ist daher in hohem Maße beeinflussbar.

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 3 Vergangene und zukünftige Temperaturänderung in Österreich (siehe Foliensatz Band 1, Kapitel 5)

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 4 Auswirkungen des Klimawandels in Österreich Der Klimawandel beeinträchtigt Bodenfunktionen wie Bodenfruchtbarkeit, Wasser- und Nährstoffspeicherkapazität, Humusabbau und Erosion. Somit führt er zu zusätzlichen Treibhausgas-Emissionen aus dem Boden. Menschliche Eingriffe erhöhen den Flächenanteil von Böden mit geringer Widerstandsfähigkeit. Mögliche wirtschaftliche Auswirkungen des erwartete Klimawandels in Österreich werden überwiegend durch extreme Wetterereignisse und außergewöhnliche Witterungsperioden bestimmt, aber auch durch graduelle Temperatur- und Niederschlagsänderungen (z.B. Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Wintertourismus). Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sind regional unterschiedlich, einige Anpassungsmaßnahmen können rasch umgesetzt werden. In Waldökosystemen nehmen Störungen unter allen diskutierten Klimaszenarien an Intensität und Häufigkeit zu. In der Fortwirtschaft sind Anpassungsmaßnahmen mit beträchtlichen Vorlaufzeiten verbunden. Waldbrandgefahr in Österreich steigt aufgrund zunehmend längerer und häufigerer sommerlicher Trockenperioden.

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 5 Auswirkungen des Klimawandels auf den österreichischen Weinbau

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 6 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandel-Anpassung Berücksichtigt man die durch den Konsum in Österreich verursachten CO 2 - Emissionen im Ausland, liegen die Emissionswerte für Österreich um 50% höher. Warenstromanalysen zeigen, dass österreichische Importe v.a. in China und Russland CO 2 -Emissionen verursachen. Bisher hat sich Österreich in der Klima- und Energiepolitik nur kurzfristige Ziele bis 2020 gesteckt. Die bisher gesetzten Maßnahmen decken den von Österreich erwarteten Beitrag zur Erreichung des 2°C-Zieles nicht ab. Ansätze zur Überwindung der verschiedenen Barrieren gegen effektiven Klimaschutz und -anpassung sind u.a. eine Reform der Verwaltungsstrukturen und eine Bepreisung von Produkten und Dienstleistungen entsprechend ihrer Klimawirkung. Ohne verstärkte Anpassungsbestrebungen wird die Verletzlichkeit Österreichs gegenüber dem Klimawandel in den kommenden Jahrzehnten noch zunehmen. Anpassungsmaßnahmen können die negativen Auswirkungen des Klimawandels zwar abmildern, aber wahrscheinlich nicht vollständig ausgleichen.

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 7 CO 2 -Ströme im österreichischen Güterhandel nach Weltregion (siehe Foliensatz Band 3, Kapitel 5)

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 8 Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandel-Anpassung Szenarienberechnungen zufolge können in Österreich bis 2050 im Bereich Energiebereitstellung und -konsum Emissionsminderungen um bis zu 90% erzielt werden. Derzeit fehlt jedoch ein klares Bekenntnis der EntscheidungsträgerInnen zu Reduktionen dieses Ausmaßes. Eine Schlüsselrolle im Klimaschutz werden nachfrageseitige Veränderungen in der Ernährungsweise einnehmen. Ernährung mit regionalen und saisonalen Produkten überwiegend pflanzlicher Natur leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Treibhausgasemissionsreduktion. Ein zentrales Feld der Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft sind Städte und verdichtete Siedlungsräume, da ein hohes Synergiepotential (Heizen, Kühlen, Verkehr, etc.) besteht, welches zum Schutz des Klimas genutzt werden kann. Eine konstruktive und integrative Klimapolitik trägt auch zur Bewältigung anderer aktueller Herausforderungen bei, wie Armut, Gesundheit, Verfügbarkeit von Wasser und Nahrung, Bodendegradierung, Biodiversitätsverlust etc. Politische Initiativen in Hinblick auf Klimaschutz und Anpassung sind in Österreich auf allen Ebenden (Bund, Länder, Gemeinden) erforderlich. Aufgrund der Kompetenzverteilung kann nur ein gemeinsames, abgestimmtes Vorgehen diese Ziele gewährleisten.

apcc AUSTRIAN PANEL ON CLIMATE CHANGE Folie 9