4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
betr. diese Präsentation zur
Advertisements

Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
PowerPoint Präsentation
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Angeborene und adaptive Abwehr Julia Grimm
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Vermehrung von Viren Zellkern Virus Körperzelle.
So erstellen Sie schnell und einfach eine Übersichtsfolie Herbert Manthei
Wie mache ich Text und Grafiken beweglich?
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Antikörper und Impfung
5.3 Immunbiologie.
Weiter Powerpoint 2010 Funker. Weiter Tipp: Erst ein Rechteck anfertigen, mit einer beliebigen Farbe füllen und einen Rahmen geben. Zum vervielfachen.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Hallo! Ich zeige dir, wie du eine eigene Präsentation gestalten kannst! Beginne eine neue Präsentation mit einer leeren Folie. Wie das geht, steht auf.
Aufgabe 1: Fügen Sie unten eine Foto zum Thema «Team» ein (Einfügen / ClipArt). Verwenden Sie nach Möglichkeit auch die Suche via Internet in Office.com.
Hinweis: Falls Ihr Dokument in einer «Geschützten Ansicht» angezeigt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche «Bearbeitung aktivieren». Danach stehen Ihnen.
DimaDesigns.
Unspezifische und spezifische Abwehr
Beispiel für die Entstehung eines Fossils
Entstehung einer Allergie
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Einteilung der chemischen Stoffe
Hallo zusammen! hab ein -vermutlich- kleines problem: ich kann keine einzelnen wörter in meiner präsentation einblenden lassen. gegebenheit: ich hab ne.
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Was ist Powerpoint ... Anmerkungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
präsentiert Ihnen Häuser · Öl auf Leinwand Telefon:
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
Logische Struktur einer Präsentation
PowerPoint Tipps und Tricks. PowerPoint Tipps und Tricks.
Fehler, welche Ihre Präsentation unvergesslich machen...
Lektion 1 - Lektion 2 - Lektion 3 - Lektion 4
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
präsentiert Ihnen Portraitkarikaturen · Aquarell Telefon:
Das Immunsystem in der Übersicht
Immunbiologie Immunabwehr Die Zellen unseres Immunsystems
4 Immunbiologie Angeborene Immunantwort
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Immunbiologie Immunabwehr Unspezifische und Spezifische Immunabwehr
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Hypersensitivität im Überblick
Für weitere Informationen gehen Sie bitte zu:
präsentiert Ihnen Formel 1 - Gemälde · Aquarell Telefon:
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Aussagen Orte Personen Ereignisse Sonstiges 100 Das Bibel-Quiz.
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Highlights 2017 Orgelkonzert im Februar Spargelessen im Mai
Befruchtung der reifen Eizelle und Einnistung in die Gebärmutter
Vorgänge beim weiblichen Zyklus
Unspezifische und spezifische Abwehr
Zusammenhang zwischen Fotosynthese und Zellatmung
Reibung Verschiedene Reibungsarten Wo ist die Reibung am größten?
Zellkern-Experiment mit Fröschen
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Die tierische Zelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Entstehung einer Allergie
Echoortung bei Fledermäusen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wörter finden
 Präsentation transkript:

4 Immunbiologie Erworbene Immunantwort Dynamische Folien Erworbene Immunantwort 4 Immunbiologie 96 Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Ein Airbag muss sich innerhalb von 100 Millisekunden füllen. Das Rosten von Eisen hingegen ist ein langsamer Prozess. Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken, um Folienfolge zu starten

Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Zum Buch Seite 96 Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Viren Körperzelle wird von Virus befallen B-Zelle nimmt Virus auf Fresszelle verdaut Virus humorale Immunantwort zelluläre Immunantwort Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken Nächste Folie: Präsentation der Antigene auf Membranoberfläche

Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Zum Buch Seite 96 Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Viren Körperzelle wird von Virus befallen B-Zelle nimmt Virus auf Fresszelle verdaut Virus Fresszelle präsentiert Antigene auf Zelloberfläche B-Zelle präsentiert Antigene auf Zell- oberfläche Körperzelle präsentiert Antigene auf Zell-oberfläche humorale Immunantwort zelluläre Immunantwort Folienfolge Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken Nächste Folie: Fresszelle aktiviert T-Helferzelle über Signalstoffe

Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Zum Buch Seite 96 Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Viren Körperzelle wird von Virus befallen B-Zelle nimmt Virus auf Fresszelle verdaut Virus Fresszelle präsentiert Antigene auf Zelloberfläche B-Zelle präsentiert Antigene auf Zell- oberfläche Körperzelle präsentiert Antigene auf Zell-oberfläche Fresszelle aktiviert über Signalstoffe T-Helferzelle humorale Immunantwort zelluläre Immunantwort Folienfolge Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken Nächste Folie: T-Helferzelle aktiviert T-Killerzelle und B-Zelle

Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Zum Buch Seite 96 Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Viren Körperzelle wird von Virus befallen B-Zelle nimmt Virus auf Fresszelle verdaut Virus Fresszelle präsentiert Antigene auf Zelloberfläche B-Zelle präsentiert Antigene auf Zell- oberfläche Körperzelle präsentiert Antigene auf Zell-oberfläche B-Zelle wird aktiviert T-Killerzelle wird aktiviert Fresszelle aktiviert über Signalstoffe T-Helferzelle humorale Immunantwort zelluläre Immunantwort Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken Nächste Folie: B-Zelle teilt sich, es werden Gedächtniszellen gebildet

Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Zum Buch Seite 96 Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Viren Körperzelle wird von Virus befallen B-Zelle nimmt Virus auf Fresszelle verdaut Virus Fresszelle präsentiert Antigene auf Zelloberfläche B-Zelle präsentiert Antigene auf Zell- oberfläche Körperzelle präsentiert Antigene auf Zell-oberfläche B-Zelle wird aktiviert T-Killerzelle wird aktiviert B-Zelle teilt sich Gedächtniszelle Fresszelle aktiviert über Signalstoffe T-Helferzelle B-Zelle roduziert viele Antikörper Gedächtniszelle Antikörper humorale Immunantwort zelluläre Immunantwort Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken Nächste Folie: B-Zelle produziert Antikörper, Antigen-Antikörper-Komplex T-Killerzelle zerstört befallene Körperzellen

Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Zum Buch Seite 96 Die erworbene Immunantwort wirkt spezifisch gegen Erreger Viren Körperzelle wird von Virus befallen B-Zelle nimmt Virus auf Fresszelle verdaut Virus Fresszelle präsentiert Antigene auf Zelloberfläche B-Zelle präsentiert Antigene auf Zell- oberfläche Körperzelle präsentiert Antigene auf Zell-oberfläche B-Zelle wird aktiviert T-Killerzelle wird aktiviert B-Zelle teilt sich Gedächtniszelle Fresszelle aktiviert über Signalstoffe T-Helferzelle B-Zelle roduziert viele Antikörper Gedächtniszelle T-Killerzelle zerstört befallene Körperzellen Antigen-Antikörper Komplex Antikörper Fresszelle verdaut Komplex humorale Immunantwort zelluläre Immunantwort Folienfolge Bitte mit der Maustaste klicken oder die Leertaste drücken Nächste Folie: Hinweise zur Nutzung der Folien

Information Kurzanleitung Dynamische Folien bestehen aus mehreren Seiten, die unabhängig voneinander aufgerufen werden können. Klicken Sie dazu in Microsoft™ PowerPoint auf eines der Vorschaubilder in der Folienansicht. Im Unterricht oder bei der Arbeit zu Hause können die Folien bzw. deren animierte Abbildungen und Texte mit einer beliebigen Taste Ihrer Computertastatur ein- bzw. ausgeblendet werden. Auch mit einem Klick der Computermaus wird zur jeweils nächsten Folie übergeblendet. Am besten, Sie machen sich vor dem Einsatz im Unterricht mit der Abfolge der Folien vertraut. Mit den Schaltflächen am unteren Bildschirmrand können Sie zwischen den Folien vor oder zurück navigieren oder mit der „Home“-Schaltfläche zur Startseite wechseln. Der jeweilige Stand der Folienfolge lässt sich am Fortschrittsbalken erkennen. Didaktisch-methodische Hinweise Die erworbene Immunabwehr wird anhand einer Folienfolge aufgezeigt. Dabei kann insbesondere das Präsentieren von Antigenen auf der Membranoberfläche sowie die Aktivierung über Signalstoffe im Lehr- Lern-Gespräch als Schwerpunkt der Betrachtungen gesetzt werden. Schüler und Schülerinnen können Vermutungen über die Rolle der entstehenden Gedächtniszellen bei späteren Infektionen anstellen. Darüber hinaus lassen sich auch Hypothesen aufstellen, warum man hier von der „erworbenen Immunabwehr“ spricht. Die Folienfolge lässt sich am Whiteboard oder Beamer bei der Präsentation einsetzen oder am einzelnen Computer z. B. im Rahmen einer kooperativen Gruppenarbeit.

Impressum