DIE ABSCHLUSSARBEIT VIEL ERFOLG1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Von Christoph Drobnitza und Andreas Lenzen
Initiative „Frauen des 21
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
TRENDSALON BEDIENTHEKE 2013 Chefs 3
Das neue Motivationshaus
Heute zählt Band 2 Heft 1.
ACT.
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Trainingsraum-Modell
Ich über mich Ich stelle mich vor Marek Sedlak 3.B
das Individuum im Konnektivismus
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Ein Leben im Gleichgewicht
Humangenetik
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Messgrößen vereinbaren
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Alpha - Synapsen - Programmierung
MODALVERBEN. Anita, Montag wir - Freitag
BESCHWERDEMANAGEMENT
Innehalten von Margitta.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Guten Tag! Freitag den Dativ der Manndem Mann das Kinddem Kind die Frauder Frau die Kinderden Kindern.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Wie fragt man auf Deutsch?
Antreibertest.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Wir helfen Menschen, wie Ihnen ein glückliches und vitales Lebensgefühl zu erreichen. Sie sind auf der Suche nach Ihrer Wunschfigur und Sie haben den Glauben.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Gemeinsam gegen Gewalt
Evropske vrednote Europaklasse 2.B Gimnazija Poljane Ljubljana/Slowenien.
Was passt zu mir?.
Fazenystraße 9, 4201 Gramastetten.
Für die Abschlussarbeit
4. LV Therapie Anleitung zur Abschlussarbeit.
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Leben in der Dorfgemeinschaft
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Thema „Hilfe mein Kind ist in der Trotzphase“
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
10 Tipps gegen Lampenfieber
Heilung Genesung Recovery
Herzlich Willkommen.
Meine Familie Für die Klasse 10.
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung
Einführung in die Systemische Einzel und Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der Humanökologie Teil 2.
4. LV Veränderung.
Systemische Einzel- und Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der Humanökologie Teil 3.
Konflikte.
Trialogische Arbeit mit Borderline - hilfreicher Ansatz für alle oder individuelle Hilfe im Einzelfall? ANJA LINK Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Borderline-Trialog.
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Erstelle deinen Avatar von Doktor-Conversion. Inhalt Was ist ein Avatar?...…………………………………………………………….. Was ist ein B-Vatar? ……………………………………… ………
Was macht die Familie Richter zu Hause? Frau Richter erzählt... Luxi erzählt dem Gestiefelten Kater... Хасанова Наталья Николаевна МОУ СОШ №11 Североуральск.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Therapeutische Veränderung
 Präsentation transkript:

DIE ABSCHLUSSARBEIT VIEL ERFOLG1

Kriterien misslungener Funktionalität Zk PERSÖNLICHE KRITERIEN: Wohlbefinden: Körperlich: Gesundheit häufig gestört, verminderte Resistenz gegen Krankheiten Seelisch: problemorientiert, Ersatzlösungen, Hilfe ist oft spät oder nicht annehmbar Geistig(Lebensphilosophie): Leben hat neg. oder keinen Sinn, pessimistisch, wenig zukunfts– weil stark problemorientiert, mit Fluchttendenz Hoffnung wenig Lebensfreude: wenig SYSTEMISCHE KRITERIEN: Bein einzelnen und insgesamt Kohärenzgefühl(Sense of Coherence) mangelhaft oft nur in Krisen oder in Fraktionen ausgeprägt, oder als übertriebene Loyalität, die Autonomie verhindert Respekt u. Anerkennung f. d Autonomie d. einzelnen mangelhaft Vorwiegend abträgliche Information Überwiegend ökologisch negative Muster Unklare, widersprüchliche verwirrende Regeln, die oft nicht eingehalten werden Nicht fördernde Hierarchie, Sündenböcke Mobbing Funktionen: insgesamt wenig unterstützend, Wenig Wachstum fördernd und Autonomie respektierend Konflikte wenig oder nicht konstruktiv lösbar, Streit oder Schweigen, Chronifizierung Krisen sind nicht überwindbar und werden eher als Katastrophe gesehen, Chronifizierung Wachstum u. Entwicklung erscheinen als kaum erreichbare Sehnsucht Ggw Vgh

Kriterien gelungener Funktionalität Zk PERSÖNLICHE KRITERIEN: Wohlbefinden: Körperlich: Gesundheit, gute Resistenz gegen Krankheiten Seelisch: lösungsorientiert, Hilfe ist annehmbar Geistig(Lebensphilosophie): Leben hat Sinn, optimistisch, zukunftsorientiert Hoffnung Lebensfreude Einstellungen zu den Systemischen Kriterien SYSTEMISCHE KRITERIEN: Beim einzelnen und im System insgesamt: Kohärenzgefühl(Sense of coherence) ausgeprägt Respekt und Anerkennung für d. Autonomie d. einzelnen Vorwiegend zuträgliche Information Überwiegend ökologisch positive Muster Klare Regeln Fördernde Hierarchie Funktionen: insgesamt unterstützend, Wachstum fördernd und Autonomie respektierend Konflikte konstruktiv lösbar Krisen sind konstruktiv überwindbar und werden rückblickend als Chance für Wachstum und Entwicklung gesehen Wachstum u. Entwicklung sind systemische Werte Wer gibt systemisch den Ton an? Ggw Vgh

Welche Bereiche tragen am meisten zur Störung bei?

Skalieren Sie auf einer Skala von 1-10 wie gut jeder Bereich funktioniert. Wer bzw. was könnte in welchem Bereich zusätzlich helfen um die Störung zu beseitigen?

Anleitung zur Abschlussarbeit Blatt 1 Therapierelevante Beschreibung einer Familie n. Erfahrung und/oder Interviews Anleitung zur Abschlussarbeit Blatt 1 1.Kurze Beschreibung einer Familie: Wer ist wer? 2.Prägende Ereignisse in der Vorgeschichte (Schicksale, Auswirkung der Stellung in der Geschwisterreihe, Traumata( „Herdereignisse”) Wie haben diese Ereignisse sich auf das Jetzt ausgewirkt? 3.Funktionen in der Familie(wer macht was für wen wie, so dass es so ist wie es ist) 4. Erwartungen Soll-Ist Verhältnis. Welche Erwartungen an seine Funktion richtet eine Person a. sich an sich selbst und b. an die anderen? c. Welche Erwartungen richten die anderen an sie? d. Wie erfüllt diese Person diese Erwartungen? (Skalieren!) e. Was würde sie an zuträglicher Information von wem und/oder sich selbst brauchen, um ihre Erwartung an sich selbst besser erfüllen zu können und wie würde es sich auf die Familiendynamik auswirken? 5. Beziehungen zwischen Personen bzw. Subsystemen: Machen Sie eine Zeichnung! Beziehungen sind: ......... zu eng, ------- normal, _______ distant X-XXX – Konflikt Frauen: Männer: 6. Hierarchie systemisch(wer bewirkt wann was?). Hierarchiebild, zB. Ökologisch relevante Umfeldvernetzungstypen VT1 VT3 Welcher spezielle VT ist f. d. System ökol. pos. bzw. neg. relevant? – Ansehen jeder Person im System (Skalieren!) 8. PRModelle(„Ich-Haus“) der einzelnen Mitglieder in den Punkten: Stärken u. Erfolge, Leitsätze, Ziele, Strategien, Lebensrelevante Entscheidungen, Loyalitäten - Verbindung mit Entwicklung, der Geschwisterreihe und den Schicksalen jeder Person (s. Pkt 2) 9. Wie gelingt für jeden der TGS und in welchen Bereichen? (Skalieren aller TGS Felder auf Skala v.0-10) 10. Ideologie d. Familie( das FRM oder „Familien-Ich-Haus“): Familienleitsätze, Ziele Strategien und Sprache der Familie (Art, typische Sprachmuster, Ausdrücke) Sohn Mutter- Vater

Anleitung zur Abschlussarbeit Blatt 2 11. Muster (immer, wenn...,dann...) im Umgang jedes Systemmitglieds mit sich selbst und im System insgesamt! - ökol. positive(„zuträgliche“) Muster beschreiben - ökolog. neg. („abträgliche“ ) Muster beschreiben Wie ist das Verhältnis zwischen den beiden im System: Quotient ! 12. Stadium im Familienlebenszyklus 13. Individuelle und system. Kriterien gelungener Funktionalität.(Skalieren aller Kriterien von 0-10!)!!! a. für jeden einzelnen b. das System insgesamt. - Wessen systemische Einstellung ist im Gesamtsystem führend? - Bestehen im Zusammenhang damit ökologische Engpässe, welche Ausgleichsregulationen bestehen zur Verbesserung der eigenen Ökologie einer Person und was bewirken sie? Welcher Zusammenhang besteht mit den Regeln des Systems? 14. Aktuelle Krise - wenn bestehend 15. Symptom(e) - wenn bestehend - als systemisches Regulativ(wie organisiert das Symptom das System?) - Vor- und Nachteile des Symptoms f. d. Betroffenen u. d. System - Zusammenhang des Symptoms mit der ökologischen Störung - Ausnahmen: Wann ist das Symptom weniger, oder nicht da und was gelingt trotz des Symptoms? 16. Veränderungsbereitschaft: Quotient für jede Person in Prozent V/NV 17. Bewertung der Lage der Personen mit Symptomen und WAS würde WIE durch WEN oder WAS helfen?(Bewertungsräder!)(vermutliche Auswirkung auf die Person und das System beschreiben!)= Vision der dadurch möglichen Veränderung! 18. Stärken der Familie: Was gelingt der Familie? Was hilft ihr dabei? Welche Stärke ermöglicht Veränderung? 19. Welche spontane (d.h. nicht therapeutische) systemische Erstmaligkeit ist wie gut gelungen?(Skalieren!) 20. Welche Ziele würde die Familie von sich aus mit einem Therapeuten vereinbaren? 21. Wie könnte ich als Therapeut in diesem System unter Berücksichtigung der Bedingungen eingreifen, um der Familie ihre Ziele erreichbar zu machen? 22. Welche Einsichten habe ich durch die Beschreibung gewonnen? 23. Wie haben sich meine Erkenntnisse auf meine Beziehung zu den Beschriebenen ausgewirkt? Bitte halten Sie sich an die Punkte, beantworten Sie alle Fragen bei jedem Punkt und beschreiben Sie kurz und prägnant! (Skalieren!!! wo es möglich ist)

Tipps Nutzen Sie bei der Abschlussarbeit die Instrumente, die Sie kennengelernt haben Ökolandkarte für den Tag Nutzen Sie das Bild vom Ich Haus als Möglichkeit im Interview das „So bin ich“ einer Person kennen zu lernen Nutzen sie das Schema vom „Traum v. gelungenen Selbst“ wie eine die Ökolandkarte: Welche Beziehung ist „wohltuend“, welche könnte besser sein