Fotochemisches Folgeprodukt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Referenzprojekt: Hemmingen II:
Advertisements

Insel Reichenau/Bodensee
Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Protolyse und ihre Bedeutung bei der Entstehung von Tropfsteinhöhlen
Luft und Luftverschmutzung
seit über 20 Jahren… TECHNAFLON AG Konstanzerstrasse 7
Treibhauseffekt.
Umweltbelastungen durch anorganische Substanzen
Carl-von-Ossietzky Universität
…deren Zeit gekommen ist
Klimaerwärmung.
  Schulorientiertes Experimentieren Leitung: Prof. Dr. Harsch, Musli WS 2007/2008 Luftverschmutzung Ralf Brauer, Sonja Herglotz.
Abb. 1.
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Luftverschmutzung.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Wie spricht Gott heute zu uns?
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
HoHo HuHu H o = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme H u = Gesamte im Brennstoff enthaltene Wärme ohne die im Wasserdampf gebundene Wärme H u = H o.
Heizkessel.
Salpetersäure.
Schulung Atemgifte in der Landwirtschaft Einsätze im Bereich von Güllegruben Franz Thaler, LM FF Rudmanns.
Elektrolyse von Wasser
Clara Trinkl und Maria Ziegler
Die Natur auf unserem Planeten Erde ist in Gefahr
Umweltschutz.
Polina Salachatdinowa
SOBTELLMURPWEME UMWELTSPROBLEME!. SOBTELLMURPWEME UMWELTSPROBLEME!
Klima 19 Etwas realistischer
Die oekologischen Probleme
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
OMV Betriebsstoffe für EURO 4 und 5 Nutzfahrzeuge
Säuren und Basen – „Schadstoffquelle Darm“
Sorgen wir gemeinsam fur unseren Planeten Erde von Deutsch Lehrerin Frau Stepanov Realschule im Dorf Baturino Fur 7 Klasse.
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Am beispiel des Katalysators
Heizung.
Und Umweltverschmutzung und Umweltverschmutzung BiotopeI. im Raum Bogen.
Die Erdatmosphäre.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
Wärmelehre Lösungen. 2.2 Die Wärmemenge 3) 2.2 Die Wärmemenge 1 m³ Erdgas liefert 29,3 MJ Wärme bei der Verbrennung. Wie viel Wasser kann man damit von.
Energie und Umwelt Autor/in. Analyse Belastung: Luft, Wasser, Erde Gesundheitsprobleme Ressourcen schwinden Klimaveränderung 2.
Ökobilanzen allgemein
Die Neutralisation → Wasser
Siedepunkt Luft Dampfblasen Wasser Wärme
Erwärmung von Eis auf den Schmelzpunkt von 0°C
Klima und Klimaveränderungen
Wärmelehre Lösungen.
UMWELTPROBLEME.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Gasförmige Schadstoffe und Umweltbelastung Treibhauseffekt, Ozon und Smog Diana, Joel, Marijn 11 e TG.
Warum schaden wir unserer Umwelt?
Gutes Ozon – böses Ozon zon Stratosphäre Tropopause zon Troposphäre.
Salpetersäure. (Stoff-)Eigenschaften Die konzentrierte Säure wirkt auf Haut, Augen und Schleimhäute stark ätzend! Das Einatmen der Dämpfe führt zu Bronchialkatarrh,
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Wasser und Luft Wasser Zusammensetzung der Luft & Luftschadstoffe.
Brennstoffe: Ölheizung
Wiederholung Säuren und Basen
Moleküle-Viergewinnt
Wiederholung Säuren und Basen
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
OZON Trisauerstoff chemische Formel: O3 farbloses, giftiges Gas
 Präsentation transkript:

Fotochemisches Folgeprodukt Säureeinwirkung durch Wolken und Nebeltropfen Säurebildung H2O + SO2 H2SO3 UV Fotochemisches Folgeprodukt Ozon direkte Wirkung von Schadgasen und Ozon Primäre Schadgase NOx SO2 CO HC Heizöl C H S N CO2 CO SO2 NOx H2O Kondensator zusätzlicher Wärmegewinn ca. 3 bis 5% Verbrennungsluft N2 O2 Neutralisationsbox CaO + H2SO3  CaSO3 + H2O

Abgasabführung ins Freie Heizöl EL 86.3% C, 13.4% H, 0.2% S, N und O Verbrennungsluft 20.9 Vol.% O2 78.2 Vol.% N2 VERBRENNUNG im Heizkessel WÄRME Abgase CO2; O2; N2; SO2; NO; NO2; CO 110 – 150 °C Abgaswärmetauscher (Kondensator) Teilweise Rückgewinnung der im Wasserdampf enthaltenen Wärme Kamin Abgasabführung ins Freie 30 – 40 °C weniger stark mit Schadstoffen belastet. CO2 CO SO2 NOx Kondensat H2SO3; HCO3; HNO3; H2O

CO2 CO SO2 Kondensat H2SO3; HCO3; HNO3; H2O NOx NOx Neutralisation Box mit CaO und MgO Bsp. H2SO3 + CaO  CaSO3 +H2O Wasser wird in die Kanalisation abgeführt, die Feststoffe (Gips) werden deponiert. Treibhauseffekt führt zur Erwärmung der Erdatmosphäre und damit zu einer Klimaveränderung Saurer Regen H2O + SO2  H2SO3 H2O + CO  H2CO3 H2O + NO2  HNO3 schädigt das Blattwerk schädigt das Wurzelwerk löst giftige Schwermetalle im Boden Ozon NOX + UV-Strahlung  O3 schädigt das Blattwerk wirkt als Reizgas, greift Schleimhäute, Lungen und Augen an.