Elektrizitätslehre Lösungen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Advertisements

Wasserstoffmolekül (H2)
Elektrische Leitfähigkeit Meßdaten
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Kann ein kleiner Frosch schon laut quaken?
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Elektrostatik Das Elektroskop
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Das Galvanische Element
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Halbleiter Die „np Junction“
Atome by Teresa 3b.
Stromrichtung Technische Stromrichtung Physikalische Stromrichtung
Luba Wenzel – Simon Geis
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Der Hall-Effekt David Fritsche Juli 2011.
II. Elektrischer Strom.
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Einige Animationen werden automatisch gestartet
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
Der Kondensator speichert Ladungen
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Die Elektrolyse.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Halbleiter Die „np Junction“
Die Kirchhoffschen Regeln
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Glühlampe und Batterie
Elektrizitätslehre Lösungen.
2 Wasserstoffatome.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 20)Zwei Lampen der Nennwerte 220 Volt/ 3226 Ohm und 3,8 V/ 0,07 A sind in Reihe an 220 Volt Spannung angelegt.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Der einfache Stromkreis Copyright by H. Sporenberg.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Piezozünder Schlagbolzen Metallplatte Kristall Zündfunke Elektronen
Elektrizitätslehre Lösungen.
Der einfache Stromkreis
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Elektrizitätslehre Reibungselektrizität Das Thema Reibungselektrizität
Elektrizitätslehre Lösungen. 7 Der elektrische Widerstand.
Was ist elektrischer Strom?
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Elektromagnetische Induktion
Modellvorstellung des Widerstands
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Wasserstoffmolekül (H2)
 Präsentation transkript:

Elektrizitätslehre Lösungen

4 Vorstellungen vom elektrischen Strom

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle der Wasserstand in beiden Gefäßen dieselbe Höhe erreicht hat.

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle der Wasserstand in beiden Gefäßen dieselbe Höhe erreicht hat. Dazu nimmt der Wasserstand im Gefäß 1 ab und im Gefäß 2 zu.

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer).

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer).

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer). Elektronen, die sich im Material bewegen können.

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer). Elektronen, die sich im Material bewegen können.

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer). Elektronen, die sich im Material bewegen können. Stromrichtung (gemeinsame Bewegung der Elektronen).

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer). Elektronen, die sich im Material bewegen können. Stromrichtung (gemeinsame Bewegung der Elektronen).

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer). Elektronen, die sich im Material bewegen können. Stromrichtung (gemeinsame Bewegung der Elektronen). Minuspol mit Elektronen-Überschuss.

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer). Elektronen, die sich im Material bewegen können. Stromrichtung (gemeinsame Bewegung der Elektronen). Minuspol mit Elektronen-Überschuss.

4.3 Wirkungsweise einer Stromquelle Atome des Materials, in dem der Strom fließt (z.B. Kupfer). Elektronen, die sich im Material bewegen können. Stromrichtung (gemeinsame Bewegung der Elektronen). Minuspol mit Elektronen-Überschuss. Pluspol mit Elektronen-Mangel.