Sternstunden der Demokratie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten Taten - was zählen sie bei Gott ? Meine guten.
Advertisements

Der Grund unserer Schwierigkeiten…
Vanessa, Kelly, Melisa, Joshua, Alina BK, Deutsch
Interview mit der Tell Familie
Sind deine Wünsche gut für dich?
1.
Die Geschichte der Berliner Mauer
Die Geschichte der Berliner Mauer
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Theresa Beck und Melissa Schoeps
DURCHDRINGE DAS LEBEN. Manuelle Übergänge, langsam DAS EVANGELIUM
Aus: Märchen der vier Jahreszeiten
Klein-Peter und sein Geburtstagswunsch
Männer lügen nicht, außer …
Mein Deutschreferat.
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Denn mein Volk hat eine doppelte Sünde begangen: hatte.
Nach langer Überlegung
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Die Tränen der Frauen.
~ °°°speziell für dich°°° ~
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
LEBEN UND SCHAFFEN VON JACOB UND WILHELM GRIMM
Leben und Aufblühen in Gottes Berufung
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Lied von Jonny Hill.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Dein Licht kommt Chrischona Affoltern am Albis.
John und seine Mutter.
Das perfekte Herz.
dein Leben durchdringt
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Jünger sind entschieden!
Du bist eine Sternstunde Gottes
John und seine Mutter John hat seine Mutter zum Essen in seine Zweier-WG eingeladen.
Der Fall der Mauer vor 20 Jahren
40. Jahrestag derDeutschen Demokratischen Republik
An die Gemeinde in Sardes 1 Schreibe an den Engel der Gemeinde in Sardes: So spricht Er, dem die sieben Geister Gottes dienen und der die sieben Sterne.
….Für Dich…..
Eine Liebe im Frühling.
Die vier Kerzen.
Kids for Europe Herzlich Willkommen bei Kids for Europe!
von „WIR SIND DAS VOLK“ zu „WIR SIND EIN VOLK“
Das gemeinsame Gebet – Wie Gemeinden Ketten sprengen Apg. 12, 1-17
Habe ich den Heiligen Geist?
Giovanni der kleine Esel
Die <<verspätete Nation>>
Vermute, welches Wort der alte Mann nun nennen will!
Es war einmal in einem fernen Land, ....
Wenn wir auf uns schauen, verlieren wir die Nerven
Auch du kannst Nein sagen! - Sich abgrenzen lernen.
1Lukas-Code © KKlaus D. Wachlin 2007 Hören und Sehen Die Botschaft von Lukas im Bild Treffpunkt Clausthal Neukirchen 2007 Klaus Dietrich Wachlin Pfarrer.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
MBW Noch mehr Fun gibt es auf John und seine Mutter.
und zum weiter Schenken.
Frohe Weihnachten! deutsch. Die Geburt von Jesus Lukas 1+2 deutsch 26 Und im sechsten Monat wurde der Engel Gabriel von Gott gesandt in eine Stadt in.
Die Märchen der Brüder Grimm in Marburg Hallo! Wir begrüßen euch herzlich zu unserem Projekt! Unser Thema ist euch hoffentlich schon ein wenig bekannt:
Es ist eine dunkle Welt, in der wir leben.
Lesen: eine Pflicht.
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
Predigtreihe über Götzen, die unser Leben bestimmen.
Das ist Langres, die schöne Stadt auf dem Berge, ganz wie sie in der Bergpredigt steht.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Glaube nicht, du kannst den Lauf der Liebe lenken, denn die Liebe, wenn sie dich für würdig hält, lenkt deinen Lauf. Khalil Gibran.
Ruth 1,16-17 Aber Rut antwortete: »Verlang nicht von mir, dass ich dich verlasse und umkehre. Wo du hingehst, dort will ich auch hingehen, und wo du lebst,
Sie meinte er sei der Gärtner
Grimms Märchensammlung Siegbert Rudolph
Grimms Märchensammlung Siegbert Rudolph
 Präsentation transkript:

Sternstunden der Demokratie Ein Berufs- und fächerübergreifendes Projekt der Abteilung Farbtechnik und Raumgestaltung an der BBS 3 der Region Hannover Hinweis: Diese Präsentation ist in Bearbeitung. Sie soll im Laufe des kommenden Schuljahres weiter bearbeitet und vervollständigt werden.

Ein Berufs- und fächerübergreifendes Projekt der Abteilung Farbtechnik und Raumgestaltung an der BBS 3 der Region Hannover 1835 (Work in Progress) 1954 1949 1918 1990 1609 heute 1837 1968 1946 1916 1945 1957 1941 1789 1928 1919 1848 1989

1609  Im Sommer 1605 entschloss sich der Straßburger Nachrichtenhändler Johann Carolus, seine bis dahin handschriftlichen Zusammenfassungen des politischen Geschehens fortan in wöchentlicher Folge regelmäßig zu drucken. Die älteste erhaltene Ausgabe dieser ersten Zeitung der Welt stammt aus dem Jahre 1609. https://de.wikipedia.org/wiki/Aviso_Relation_oder_Zeitung zurück

1789 Die Französische Revolution Liberté, Égalité, Fraternité von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des feudalabsolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung als Ziele der Französischen Revolution – das betrifft insbesondere die Menschenrechte – waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in ganz Europa und haben das moderne Demokratieverständnis entscheidend beeinflusst. http://de.wikipedia.org/wiki/Französische_Revolution Liberté, Égalité, Fraternité „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ war eine der zahlreichen Losungen, auf die man sich während der Französischen Revolution war berief. https://de.wikipedia.org/wiki/Freiheit,_Gleichheit,_Br%C3%BCderlichkeit http://de.wikipedia.org/wiki/Französische_Revolution#mediaviewer/File:Declaration_of_the_Rights_of_Man_and_of_the_Citizen_in_1789.jpg zurück

1835 Ein wichtiger Punkt der Industrialisierung, die Eisenbahn, die es in England schon seit 1820 gab, wurde in Deutschland erstmals im Jahre 1835 hergestellt. Ab 1850 wurde die Eisenbahn zum Handel genutzt. Die Eisenbahnverbindungen durch ganz Deutschland stärkte die politische und wirtschaftliche Situation und förderte den Handel, da Waren nun schneller und billiger transportiert werden konnten. Der Adler fährt von Nürnberg nach Fürth (1935) https://luipogym1.wordpress.com/verspatete-industralisierung-in-deutschland/#2 zurück

1837 Nachdem Ernst August I. 1837 den Thron im Königreich Hannover bestieg, setzte er am 1. November 1837 die Verfassung des Königreichs, das Staatsgrundgesetz außer Kraft. Die sieben Professoren der Universität Göttingen protestierten in einen Brief an den König am 18. November 1837 gegen diese Abschaffung. Daraufhin wurden sie am 12. Dezember des selben Jahres aus ihrem Beruf als Professor, durch den König entlassen. Jacob Grimm, Georg Gottfried Gervenius und Friedrich Christoph Dahlmann wurden sogar aus dem Königreich verwiesen. Sie flohen nach Preußen, wo sie durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. unterstützt wurden.Ihr Gehalt bekamen sie aus Spenden der Bevölkerung weiter gezahlt. Zudem wurde ihre Schrift im gesamten Deutschen Bund verbreitet und erhielt große Anerkennung. In der Frankfurter Nationalversammlung 1848 entschieden sie sogar über die Reichsverfassung mit. http://www.xn--prfung-ratgeber-0vb.de/2012/07/gottinger-sieben-1837-zusammenfassung/ Eine Skulptur in Hannover erinnert an die 7 Professoren, die sich 1837 gegen die Monarchie einsetzten.  Die Göttinger Sieben Wilhelm Grimm Jacob Grimm Wilhelm Eduard Albrecht Friedrich Christoph Dahlmann Georg Gottfried Gervinus Wilhelm Eduard Weber Heinrich Georg August Ewald http://de.wikipedia.org/wiki/Göttinger_Sieben#mediaviewer/File:Denkmal_Goettinger_Sieben.jpg Weiter

Sternstunden der Demokratie Wie kam es zu dem Titel Projekts Die Brüder Grimm, das sind Jacob (der ältere der beiden Brüder) und Wilhelm Grimm gehörten zu den Göttinger 7. Im Jahr 1806 begannen beide Brüder mit dem Sammeln von deutschen Märchen und Sagen. Die Arbeit der Brüder bestand nicht nur im Sammeln und Aufschreiben der Märchentexte, gerade Wilhelm ist es zu verdanken, dass die Geschichten ihre „Märchensprache“ erhielten, denn er überarbeitete die Märchen immer und immer wieder, bis sie alle einen „einheitlichen Ton“ hatten. Der erste Band der „Kinder- und Hausmärchen“ wurde 1812 herausgegeben, der zweite Teil folgte 1815. Eines der Märchen hat den Titel: „Sterntaler“ http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Sterntaler#Herkunft Weiter

„Sterntaler“ „Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es kein Kämmerchen mehr hatte, darin zu wohnen, und kein Bettchen mehr, darin zu schlafen, und endlich gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte. Es war aber gut und fromm. Und weil es so von aller Welt verlassen war, ging es im Vertrauen auf den lieben Gott hinaus ins Feld. Da begegnete ihm ein armer Mann, der sprach »ach, gib mir etwas zu essen, ich bin so hungerig.« Es reichte ihm das ganze Stückchen Brot und sagte »Gott segne dirs,« und ging weiter. Da kam ein Kind, das jammerte und sprach »es friert mich so an meinem Kopfe, schenk mir etwas, womit ich ihn bedecken kann.« Da tat es seine Mütze ab und gab sie ihm. Und als es noch eine Weile gegangen war, kam wieder ein Kind und hatte kein Leibchen und fror: da gab es ihm seins; und noch weiter, da bat eins um ein Röcklein, das gab es auch von sich hin. Endlich gelangte es in einen Wald, und es war schon dunkel geworden, da kam noch eins und bat um ein Hemdlein, und das fromme Mädchen dachte »es ist dunkle Nacht, da sieht dich niemand, du kannst wohl dein Hemd weggeben,« und zog das Hemd ab und gab es auch noch hin. Und wie es so stand und gar nichts mehr hatte, fielen auf einmal die Sterne vom Himmel, und waren lauter harte blanke Taler: und ob es gleich sein Hemdlein weggegeben, so hatte es ein neues an, und das war vom allerfeinsten Linnen. Da sammelte es sich die Taler hinein und war reich für sein Lebtag.“ In: Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 153) zurück

1848 zurück

1916 zurück

1918 Die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland am 12. November 1918 ist der Aufruf an das Deutsche Volk vom Rat der Volksbeauftragten. Hier heißt es: "Alle Wahlen zu öffentlichen Körperschaften sind fortan nach dem gleichen, geheimen, direkten, allgemeinen Wahlrecht auf Grund des proportionalen Wahlsystems für alle mindestens 20 Jahre alten männlichen und weiblichen Personen zu vollziehen". Am 30. November 1918 trat in Deutschland das Reichswahlgesetz mit dem allgemeinen aktiven und passiven Wahlrecht für Frauen in Kraft. Damit konnten Frauen am 19. Januar 1919 zum ersten Mal in Deutschland reichsweit wählen und gewählt werden. 300 Frauen kandidieren. 37 Frauen werden schließlich gewählt. (Autorin: Iris Weiser) http://www.lpb-bw.de/12_november.html zurück

1919 zurück

1928 zurück

1941 In einer Radioansprache am 14. Januar 1941 hatte der ehemalige belgische Justizminister Victor de Laveleye alle Belgier motiviert das "V" für "Victory" als Zeichen des Widerstands gegen die Nationalsozialisten einzusetzen. Innerhalb weniger Wochen verbreitete sich die Botschaft wie ein Lauffeuer an Fassaden der Benelux-Staaten bis Nordfrankreich. Vom britischen Radiosender BBC wurde das Morsezeichen "V" (drei mal kurz, einmal lang) kurzerhand als Jingle adoptiert und in ganz Europa ein wichtiges Symbol der Widerstandsbewegung. Im gleichen Jahr griff auch Winston Churchill die „V for Victory“-Kampagne auf und gebrauchte das V-Zeichen fortan bei öffentlichen Auftritten gegen den Faschismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg findet sich die Geste unter anderem bei Protesten gegen den Vietnam- und andere Kriege, sowie in Kreisen der so genannten Gegenkultur als gängigen Geste bei Begrüßungen, Kundgebungen und auf Fotos. Die von Hippies verwendete Kombination der Geste mit dem Ausspruch peace  (‚Frieden‘ oder ‚Friede‘) sowie der Gebrauch auf Anti-Kriegs-Demonstrationen betonten die friedensbefürwortende Bedeutung des V-Zeichens. Churchill mit dem ersten Victory-Zeichen 19.7.1941 http://www.belleslettres.eu/artikel/victory-zeichen.php https://de.wikipedia.org/wiki/Victory-Zeichen https://de.wikipedia.org/wiki/Winston_Churchill http://de.publicdomainproject.org/index.php/V-Disc zurück

1945 https://de.wikipedia.org/wiki/Tag_der_Befreiung http://hessen.vvn-bda.de/8-mai-1945-befreiung-was-sonst/ zurück

1946 Am 1. November 1946 gründete die britische Militärregierung aus den ehemals selbstständigen Ländern Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Schaumburg-Lippe das heutige Bundesland Niedersachsen mit Hannover als Landeshauptstadt. Der erste gewählte Niedersächsische Landtag, das Parlament, tagte 1947 und war zunächst provisorisch im „Weißen Saal“ der Stadthalle Hannover untergebracht. Der Platz war sehr beengt, es gab weder Nebenräume für die Arbeit der Fraktionen und Ausschüsse noch Presse- und Publikumsbereiche. 1949 verzichtete der Rat der Stadt Hannover auf das Nutzungsrecht des Leineschlosses und ermöglichte dem Landtag die Nutzung, der es allerdings erst 1962 – nach umfangreichen Aufbau- und Umbauarbeiten – beziehen konnte. http://de.wikipedia.org/wiki/Nieders%C3%A4chsischer_Landtag zurück

1949 zurück

1954 Bill Haleys Schallplatte Rock Around the Clock vom 12 April 1954 verhalf dem Rock ’n’ Roll international zum Durchbruch. Rock Around the Clock und viele andere Rock-’n’-Roll-Lieder der 1950er Jahre waren dem afroamerikanischen Rhythm and Blues stilistisch sehr ähnlich. Bekannteste Vertreter des Rock ’n’ Roll in den 1950er Jahren waren Elvis Presley, Bill Haley, Chuck Berry, Jerry Lee Lewis, Little Richard und Buddy Holly. Die Rock-’n’-Roll-Band Bill Haley & His Comets  Rock-’n’-Roll http://de.wikipedia.org/wiki/Rockmusik#1950er_Jahre http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27 http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/nachkriegszeit/jugend_in_50er_jahren/ zurück

1957 Ein friedliches Europa – die Anfänge der Zusammenarbeit Die Europäische Union wurde mit dem Ziel gegründet, den häufigen und blutigen Kriegen zwischen Nachbarn ein Ende zu bereiten, die ihren Höhepunkt im Zweiten Weltkrieg gefunden hatten. Ab 1950 begann die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die Länder Europas wirtschaftlich und politisch zu vereinen, um einen dauerhaften Frieden zu gewährleisten. Die Gründungsmitglieder waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande. Die 50er Jahre standen unter dem Zeichen des kalten Krieges zwischen Ost und West. Proteste in Ungarn gegen das kommunistische Regime werden 1956 von sowjetischen Panzern erstickt. Ein Jahr später, 1957, übernimmt die Sowjetunion die Führung im Wettlauf im All, als sie mit Sputnik 1 den ersten künstlichen Erdsatelliten in eine Umlaufbahn bringt. Im gleichen Jahr wird mit dem Vertrag von Rom die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der „Gemeinsame Markt“, geschaffen. http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/europaeische_union/geschichte_der_eu/ http://europa.eu/about-eu/eu-history/index_de.htm zurück

1968 zurück

1989 Die Friedliche Revolution 1989/90 führte zur Auflösung der DDR und die Durchsetzung der Demokratie im Osten Deutschlands . Voraussetzung dafür war der Machtwechsel in der Sowjetunion, wo Staatschef Michail Gorbatschow seit 1985 unter den Leitbegriffen Glasnost ("Offenheit") und Perestroika ("Umbau") für das Ende des Kalten Krieges eintrat. Der Großteil der DDR-Bevölkerung war mit der gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Situation unzufrieden. Die staatliche Planwirtschaft stand vor dem Bankrott. Anknüpfend an die zumeist unter dem Dach der Kirchen bereits seit geraumer Zeit agierenden Bürgerrechtsgruppen, demonstrierten von Leipzig ausgehend im Herbst 1989 immer mehr Bürger mit Parolen wie "Wir sind das Volk!" gegen die SED-Diktatur und verlangten freie Wahlen sowie Meinungs- und Reisefreiheit. Innerhalb weniger Wochen führten die Massendemonstrationen zum Fall der Mauer am 9. November 1989. 4. November 1989, Berlin: Rund eine Million Menschen demonstrierten friedlich im Stadtzentrum und auf dem Alexanderplatz für Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e9/Bundesarchiv_Bild_183-1989-1104-437%2C_Berlin%2C_Demonstration_am_4._November.jpg http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/geschichte/ausstellungen/verfassung/tafel34 http://www.demokratie-statt-diktatur.de/DSD/DE/Home/home_node.html zurück

1990 zurück

heute  Welche Sternstunden der Demokratie Jetzt sind Sie dran: gibt es heute? könnten wir selbst heute beisteuern? zurück