Lehrmodule Ecodesign.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Advertisements

AG „Fallmanagement, Fachberatung und Hilfeplanung“
LiLi und die Lernplattform
Druck / Ausgaben unter LSF
Meine erste Präsentation
Qualität von Weiterbildungsdatenbanken
Prüfungen im Staatsexamen
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Strategisches Controlling
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Bensberg-Komponenten
Einführung in die Abfallwirtschaft
Innovationsmanagement
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Software Engineering SS 2009
Übungsthema 1 Einsatzbereiche von Querungsanlagen
Stand der Abfallbehandlung in Österreich in Hinblick auf das Jahr 2004.
Am im Rahmen des STROM-Projekts
Evaluation der Karl Landsteiner Institute
Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz- (-kraft-)werke in Bayern Ökobilanzierung der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung.
Projekt Zimmerbrunnen
Zukunftsperspektiven in der
1. 2 Kampffmeyers Stammtisch DMS EXPO ECM-Lösungen zur Dokumentation und zur Erfüllung rechtlicher Anforderungen.
Die Kepler‘schen Gesetze
Betreuer: M. Sc. Dennis Bakir Fakultät: Maschinenbau
Reportingsystem für Werder Frucht
Ideal auch für die Gewinnung von Scheibenhonig
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Simlab®1 Prozess-Optimierung im medizinischen Labor
Gymnasium (Sekundarstufe II) Dresden, Juni 2009Dr. Anja Abdel-Haq Fina Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Verpackungen – Rücknahme und Verwertung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Samstag, 4. April 2015.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
E x c e l ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Bestandteil des MS-Office- Paket.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Lehrmodule Ecodesign.
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Lehrmodule Ecodesign.
B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen - End of Life -
Lehrmodule Ecodesign. Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ.
Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Lehrstuhl für Zerspantechnik, Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h.c. B. Karpuschewski 1 Prof. Dr.-Ing.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Nachhaltige Produktion: Jugendarbeit.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Montagsgespräche Mag. David Tudiwer Associate Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Azra Korjenic Technische Universität Wien Institut für Hochbau unter Technologie.
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von.
 Präsentation transkript:

Lehrmodule Ecodesign

Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ 371295303 Autoren/innen: Dirk Jepsen, Susanne Volz, Antonia Reihlen, Dr. Olaf Wirth, Laura Ausberg, Dr. Annette Vollmer & Laura Spengler ÖKOPOL Institut für Ökologie und Politik GmbH Nernstweg 32–34, D – 22765 Hamburg www.oekopol.de, +49-(0)40-39 100 2 0 Dr. Ulrike Eberle sustainability workx c/o Anke Butscher Consult Burchardstraße 19, 20095 Hamburg www.sustainability-workx.de, +49-(0)40-398084-76 Prof. Dr. Norbert Reintjes Fachhochschule Lübeck Projekt GmbH Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck www.fhl-projekt-gmbh.de, +49-(0)451 300 5241

Disclaimer Die nachfolgenden grafischen Darstellungen wurden im Rahmen der Erarbeitung aus frei zugänglichen Publikationen entnommen und mit entsprechenden Quellenhinweisen versehen. Vor einer Verwendung im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder anderen Ausarbeitungen sind ggf. entsprechende Publikationsrechte einzuholen.

Themenbereich B: Themenblock 2: Umweltbezogenes Prozess- und Materialwissen

B2: Umweltbezogenes Prozess- und Materialwissen - Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren -

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 1: Mögliche Entsorgungswege für Altprodukte und ihre Bestandteile Anmerkung: EBS = Ersatzbrennstoff Quelle: Eigene Darstellung (Ökopol)

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 2: End of Life – Sortierung und Aufbereitung Quelle: Eigene Darstellung (Ökopol)

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 3: Beispiel zweier Verfahren zur Schwimm-Sink-Sortierung Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 4: Mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) Quelle: Eigene Darstellung (Ökopol)

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 5: Müllverbrennungsanlage (MVA) Quelle: Eigene Darstellung (Ökopol)

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 6: Ersatzbrennstoffkraftwerk (EBS) Quelle: Eigene Darstellung (Ökopol)

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 7: Recycling Quelle: Eigene Darstellung (Ökopol)

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 8: (Sekundäre) Stahlherstellung Quelle: Eigene Darstellung (Ökopol)

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 9: (Sekundäre) Stahlherstellung, hier zwei verschiedene Ofentypen Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 10: Aufbereitung von Leichtmetallen Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 11: Aufbereitung von Leichtmetallen nach Ofentypen (Ein- und Zweikammerschmelzofen) Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 12: Aufbereitung von Leichtmetallen nach Ofentypen (Drehtrommel- und Kipptrommelofen) Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 13: Aufbereitung von Leichtmetallen Quelle: UNEP, 2011

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 14: Kunststoffaufbereitung – selektive Löseverfahren Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 15: Mögliche Aufbereitungs- bzw. Verwertungswege von Kunststoffen Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 16: Gewinnung von Regranulat Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 17: Granulat Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 18: Herstellung von PET-Flakes Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 19: Depolymerisation von Nylon Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 20: Hydrierung Quelle: Martens 2010

B2: Umweltaspekte von Entsorgungsverfahren Abbildung 21: Pyrolyse Quelle: Martens 2010