Präsentationstraining für Schülerinnen und Schüler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Präsentieren - aber wie?.
Wie halte ich einen Vortrag? Geistliche Theoretische Praktische
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
Das 10-Kanal- Lauflicht Schülerinnen und Schüler der Klasse 3BKE1 im Schuljahr 2004/2005, Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe.
Erfolgreich Präsentieren mit Power Point
Präsentation Teil I.
Präsentationstechnik
Entlastung für Schüler und Lehrer
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was benötigen sie? Was möchten sie? Was ist Ihre Zielsetzung?
Präsentation. Planung Wer sind die Zuhörer? Wer sind die Zuhörer? Was können sie? Was können sie? Was benötigen sie? Was benötigen sie? Was möchten sie?
Vortragspräsentation
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Präsentationstraining
Gymnasialen Oberstufe
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Beurteilungskriterien
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
„Fachthemen präsentieren“
Wahlpflichtbereich Technik
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Haidi Tüllmann Fridbach 1, 6300 Zug Das persönliche Image – Ihr Auftritt bitte!
Visualisierungstechniken
Ihr Auftritt, bitte !.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Erfolgreich Präsentieren
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Erfolgreiche Präsentation
Enrichment Modellprojekt Ausgangsüberlegungen Organisation
Thema : Sprache, paraverbale Signale
Das Geheimnis der Redekunst
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Körpersprache.
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Schiedsrichter und Körpersprache
Guten Tag!. Drei, vier und zur Arbeit ! Das Motto unserer Stunde Qualität ist unsere Stärke!
Herzlich willkommen.
Willkommen zum Lehrabend
Keine Angst vor Referaten!
Präsentationen im Unterricht
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Abschlussprüfung Klassen 10R
Der perfekte Vortrag Weniger ist mehr.
Schulung Verkaufsgespräche,,Faires Handeln“ 2011.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
Präsentieren und vortragen - aber richtig!
Präsentationstechniken
10 Aufgaben zum Rechnen mit Einheiten für die Klasse 8e
 GZD Drei Beispiele aus 2. Könige 5  GZD 2015 Drei Beispiele aus 2. Könige 5: -Das israelische Mädchen.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „???-Quickie“ Beschreibung.
Der moderne Schiedsrichter
Beispielstitel Zum richtigen Präsentieren. Gliederung  (1) erstes Kapitel  (2) zweites Kapitel  (3) drittes Kapitel  Quellennachweise  Fragen.
Abitur 2015 – EF Pflegschaftssitzung der Jahrgangsstufe EF Schuljahr 2012/13.
Studentisches Seminar
Präsentieren mit PowerPoint Einführung beim Präsentationstraining für die Klassenstufe 12.
Folienlayout. Schrift Farbkontrast beachten Passende Schriftgröße Keine Schriftanimation Reduzierter Farbeinsatz Lesbarkeit überprüfen Nur eine Schriftart.
Der Präsentator Der Präsentator ist das Wichtigste. Sei immer du selbst! Es muss Stimmigkeit mit der eigenen Persönlichkeit vorliegen. Sprache, Körpersprache,
Erstellt von J. Rudolf / /
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Kathrin Winter Universität Hildesheim Berlin,
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Erfolgreich präsentieren.
Eine Einführung nach H. Köhler
Erfolgreich präsentieren.
Vierte Debatte des Semesters
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
10 Regeln für einen guten Vortrag
 Präsentation transkript:

Präsentationstraining für Schülerinnen und Schüler

Präsentationstraining für Schülerinnen und Schüler Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung 1. Übung 2. Übung 3. Übung 4. Übung 5. Übung Geteilte Klasse sinnvoll. Gesamtdauer etwa 3 Doppelstunden. In jeder Jahrgangsstufe möglich.

Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede

Persönliches Auftreten Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 38% Stimme Körpersprache Selbstsicherheit Mimik Gestik Kleidung Freundlichkeit Persönliches Auftreten 55% Inhalt Darstellung neu? interessant? wichtig? nützlich? amüsant? 7% Gliederung Spannungskurve Medieneinsatz (nach Kürsteiner, Reden, vortragen, überzeugen, 1999)

Präsentationstraining Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung: Der passende Stand 1. Übung: Der richtige Auftritt – Aufmerksamkeit versammeln 2. Übung: „Ich kann reden“ 3. Übung: 3-A-Technik 4. Übung: Ultrakurzreferate 5. Übung: 2-Minuten-Referate mit Videokontrolle

Präsentationstraining Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung: Der passende Stand 1. Übung: Der richtige Auftritt – Aufmerksamkeit versammeln 2. Übung: „Ich kann reden“ 3. Übung: 3-A-Technik 4. Übung: Ultrakurzreferate 5. Übung: 2-Minuten-Referate mit Videokontrolle

Präsentationstraining Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung: Der passende Stand 1. Übung: Der richtige Auftritt – Aufmerksamkeit versammeln 2. Übung: „Ich kann reden“ 3. Übung: 3-A-Technik 4. Übung: Ultrakurzreferate 5. Übung: 2-Minuten-Referate mit Videokontrolle

Präsentationstraining Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung: Der passende Stand 1. Übung: Der richtige Auftritt – Aufmerksamkeit versammeln 2. Übung: „Ich kann reden“ 3. Übung: 3-A-Technik 4. Übung: Ultrakurzreferate 5. Übung: 2-Minuten-Referate mit Videokontrolle

Präsentationstraining Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung: Der passende Stand 1. Übung: Der richtige Auftritt – Aufmerksamkeit versammeln 2. Übung: „Ich kann reden“ 3. Übung: 3-A-Technik 4. Übung: Ultrakurzreferate 5. Übung: 2-Minuten-Referate mit Videokontrolle

Präsentationstraining Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung: Der passende Stand 1. Übung: Der richtige Auftritt – Aufmerksamkeit versammeln 2. Übung: „Ich kann reden“ 3. Übung: 3-A-Technik 4. Übung: Ultrakurzreferate 5. Übung: 2-Minuten-Referate mit Videokontrolle

Präsentationstraining Einführung: Die drei Faktoren für eine erfolgreiche Rede 0. Übung: Der passende Stand 1. Übung: Der richtige Auftritt – Aufmerksamkeit versammeln 2. Übung: „Ich kann reden“ 3. Übung: 3-A-Technik 4. Übung: Ultrakurzreferate 5. Übung: 2-Minuten-Referate mit Videokontrolle Was noch fehlt: Wie präsentiere ich ein Plakat? Overheadfolien Powerpoint-Präsentation Gruppenpräsentation