Paartherapie Psychodynamik
Entwicklungs-Psychopathologie Verletzungen und Frustrationen Ablehnung Versorgungs-Mangel Leugnung d.Identitaet (ForderungVerwoehnung) Moralischer Druck / Verbot v.Aggression Disziplin u.Einschraenkung d.Sexualitaet Rigide / hysterische Kontrolle Masochistischer Widerstand Psychopathische Opposition Orale Beduerftigkeit Schizoider Rueckzug
Themen (Frustrationen) Thema Gibt auf Pathologische Variante Willkommen sein (Angstfrei) Versorgung (Bedürfnisse) Schizoid Unabhängigkeit Oral-dependent Autonomie/Authentizität Geborgenheit Held/Psychopath Freiheit Masochist Hingabe Rigide / Histrionisch
Themen und provokative Sätze Thema Anspruch Abwehr Willkommen sein (Angstfrei) Du hast auf mich gewartet Ich brauche nichts Versorgung Ich will Dich mit Haut und Haaren Ohne Dich bin ich ein Nichts Autonomie/Authentizität Unabhängigkeit Herr im Haus bin ich Ich kenne keine Angst Geborgenheit Nimm mich so wie ich bin Dein Wille ist mir Befehl Freiheit /Anerkennung Ich bin wichtig Mir wird nichts zu viel
Bedürftigkeit Abwehr (Bewältigung) Bedürftigkeit Abwehr (Bewältigung) Erwünscht zu sein Rückzug (schizoid) Stabile Zuwendung zu erhalten Zuviel Vertrauen, Abwertung (Borderline) Bestätigt werden Grandios sein (narzisstisch) Versorgt zu werden Abhängigkeit (dependent) Unterstützung zu erhalten Unselbständig (dependent) Sich nicht unterordnen Stärke vortäuschen (psychopathisch) Sich nicht vereinnahmen lassen Absichten verbergen (psychopathisch) Geborgenheit Loyalität (masochistisch) Beachtet zu werden Überzeichnung (histrionisch) Anerkennung Leistung (rigider Anteil) ..........
Grundbedürfnis Bewältigung (Abwehr) Grundbedürfnis Bewältigung (Abwehr) Erwünscht zu sein Keine Bedürfnisse Stabile Zuwendung zu erhalten Vertrauen / Abwertung Du selbst sein dürfen Grandios sein /Außenlenkung Versorgt zu werden Harmonisieren Unterstützung zu erhalten Selber machen Eigenen Willen haben Stärke vortäuschen (Held) Sich nicht vereinnahmen lassen Absichten verbergen (Verführer) Geborgenheit Loyalität Beachtet zu werden Überzeichnung Anerkennung Leistung..........
Bedürfnis Abwehr Angst (Sensibilität) Bedürfnis Abwehr Angst (Sensibilität) Erwünscht zu sein Stabile Zuwendung Bestätigt werden Versorgt zu werden Unterstützung zu erhalten Sich nicht unterordnen Keine Vereinnahmung Geborgenheit Beachtet zu werden Anerkennung Rückzug (S) Vertrauen/Abwertung (BL) Grandios sein (N) Abhängigkeit (D) Unselbständig (D) Stärke vortäuschen (PP) Absichten verbergen (PP) Loyalität (M) Theatralik (H) Leistung (R) Überflutung Enttäuschung Würdelosigkeit Verlust Missbrauch Festlegung Distanz Nichtbeachtung Hingabe
Bedürfnis Sonde Erwünscht zu sein: „Du bist willkommen“* Bedürfnis Sonde Erwünscht zu sein: „Du bist willkommen“* Stabile Zuwendung zu erhalten: „Ich bin für Dich da“ Bestätigt werden: „So wie Du bist, ist es in Ordnung“ „Ich bin stolz auf Dich“ Versorgt zu werden: „Ich bin für Dich da“* Unterstützung zu erhalten: „Ich bin für Dich da“ Sich nicht unterordnen: „So wie Du bist , ist es in Ordnung“* Sich nicht vereinnahmen lassen: „So wie Du bist , ist es in Ordnung“ Geborgenheit: „Du kannst es auf Deine Weise tun“* Beachtet zu werden: „Du bist (mir) wichtig“* Anerkennung: „Du musst nichts beweisen“ „Du hast genug getan“ ..........
Beschützer und Schützling
Basismodell der Körpertherapien Achtsamkeit Amplifikation Rekapitulation Entfaltung Frühere Frustration Impuls Somatische Erregung Hemmung Körperliche Blockade Anpassung Hypo-/Hypertonie Hypo/-Hypertrophie Abnahme der Abwehr
Selbstbegrenzung Abnehmen (Abwehr) der körperlichen Blockade Selbstbegrenzung Abnehmen (Abwehr) der körperlichen Blockade Keine Bedürfnisse Augen zu, Brustkorb zusammendrücken, Hände oder Füßen nach hinten festhalten Miss-/Vertrauen in der Schwebe sitzen Grandios sein Brustaufblasen, auf den Stuhl Harmonisieren an der Wand einengen, Kopfneigung verstärken Schwach sein auf den Boden Hocken, Stärke vortäuschen ohne Stuhl sitzen, auf Zehenspitzen von vorn schubsen Loyalität, Selbstüberlastung niederdrücken, von hinten anschubsen Leisten im Dialog auf der Stelle laufen
Verletzung, Charakterverformung und Alltagsmaske Immunisierung Loyalität Adaptive Maske Machertum / Konkurrenz (Manager) Bescheidenheit / Harmonie Tüchtigkeit / Disziplin A b w e h r Kontrollverlust (Gewalt), Lüge Notwehr Ohnmacht, Opfer Trottel, (Feuerwehr/Beschützer) Megäre, Zyniker, Arroganz, Gier, Neid, Eifersucht, Eisblock Schmerz, Leere, Groll, Verletztes Kind: Leere, Angst, Kränkung (Schützling) Trauer, Depression Unversehrtes Liebe, Freude, Geborgenheit, Lust Kind Stolz, Abgrenzung, Selbstständigkeit
am Beispiel der schizoiden Struktur Psychodynamik am Beispiel der schizoiden Struktur Rücksicht Bescheidenheit Anpassung Grundbedürfnis Frustration Abwehr Erwünscht sein Ablehnung Rückzug Überflutung Sensibilität Dirk Revenstorf, www.meg-tuebingen.de Affekt in der Psychotherapie .
am Beispiel der dependenten Struktur Psychodynamik am Beispiel der dependenten Struktur Harmonie Kommunikation Anpassung Grundbedürfnis Frustration Abwehr Versorgt werden Mangel- versorgung Dependenz Sensibilität Verlust
am Beispiel der masochistischen Struktur Psychodynamik am Beispiel der masochistischen Struktur Anpassung Loyalität Grundbedürfnis Frustration Abwehr Unter- drückung Geborgenheit Aushalten Sensibilität Unrecht
am Beispiel der psychopathischen Struktur Psychodynamik am Beispiel der psychopathischen Struktur Mut, Souveränität Anpassung Grundbedürfnis Frustration Abwehr Vereinnahmung Entblößung Eigenständigkeit Unter- drückung Angst- abspaltung Sensibilität
am Beispiel der rigiden Struktur Psychodynamik am Beispiel der rigiden Struktur Disziplin Anpassung Grundbedürfnis Frustration Abwehr Leistungs- Forderung Kontrollverlust Hingabe Aufmerksamkeit Rigidität Sensibilität
am Beispiel der histrionischen Struktur Psychodynamik am Beispiel der histrionischen Struktur Kreativität Anpassung Grundbedürfnis Frustration Abwehr Nichtbeachtung Nicht- beachtung Sensibilität Aufmerksamkeit Über- zeichnung
Psychodynamisches Basismodell Frühere Erfahrungen (Frustrationen) Anpassung (Manager) Sensibilität (Schützling Impuls Hemmung Abwehr
Teile-Modell Manager Alltags-Bewältigung Kampf / Flucht Beschützer Kindl. Bedürfnis Sensibilität Verletzung Frustration Schützling
Streit-Achterbahn (nach Dr Streit-Achterbahn (nach Dr. Halko Weiss) # 1 Selbst bestimmt und Familientier ER SIE Feuerwehr: Insistieren Feuerwehr: Rückzug Schützling: Angst vor Verlassenheit Schützling: Angst vor Überwältigung
Drei-Ebenen der Streitkommunikation #2 Globaler Manager / Kosmetikerin Johannes Martha 1.Verhandlung Krise / Stress 2. Feuerwehr Rückzug Eindringlich werden 3. Schützling Überflutung Verlustangst Männer können plötzlich gehen
Drei-Ebenen der Streitkommunikation #3 Apothekerin-Sparkassenleiter Sie Er 1.Verhandlung Lebendigkeit Ordnung Krise / Stress 2. Feuerwehr Ablehnend, revoltierend eventuell verachtend auch herablassend. Eindringlich, fordernd eventuell auch moralisch verurteilend 3. Schützling Befürchtung, vereinnahmt oder moralisch unter Druck gesetzt zu werden und die Selbstbestimmung zu verlieren Befürchtung, unwichtig oder austauschbar zu sein, dem anderen nichts zu bedeuten
Drei-Ebenen der Streitkommunikation #4 farbige Managerin / Musiker Sie Er 1.Verhandlung Begeisterung Durchhalten Krise / Stress 2. Feuerwehr Abwendung und Abwertung des anderen Ärger, Empörung -> Rückzug 3. Schützling Nicht gesehen werden, ausgeschlossen sein ungerecht beurteilt werden mir wird kein Vertrauen entgegengebracht
Drei-Ebenen der Streitkommunikation #5 Familienmutter-Lebenskünstler Sie Er 1.Verhandlung Beziehung Lebens- qualität Krise / Stress 2. Feuerwehr Kritik und Abwertung des anderen Leichtigkeit, entdramatisieren 3. Schützling Sensibilität bezüglich nicht gesehen, gehört zu werden Sensibilität bezüglich Autonomieverlust oder Schuldzuweisung
Intervention in den Quadranten Ich Der Andere Beschützer/ Feuerwehr Selbstregulation Ressourcen aktivieren Resonanz-Regression in die Zeit Partnerwahl (keine Reformversuche) Schützling Selbstexploration Selbstfürsorge Empathie f. d. Schützling des andern Fürsorglichkeit
Frustriertes Feuerwehr Angst Grundbedürfnis (Beschützer) (Schützling) Frustriertes Feuerwehr Angst Grundbedürfnis (Beschützer) (Schützling) Erwünscht zu sein Stabile Zuwendung Bestätigt werden Versorgt zu werden Unterstützung zu erhalten Sich nicht unterordnen Keine Vereinnahmung Geborgenheit Beachtet zu werden Anerkennung Überflutung Enttäuschung Würdelosigkeit Verlust Missbrauch Festlegung Distanz Nichtbeachtung Hingabe Rückzug Misstrauen Abwertung Abhängigkeit Unselbständig Gefühllos sein Absichten verbergen Passiver Widerstand Verzweiflung Rigidität
Drei Entwicklungs-Aufgaben A) Rücknahme der Delegation Z.B.: Ordnungsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit statt: SIE: Ordnungsfähigkeit oder ER: Entscheidungsfähigkeit (Polarisierung) B) Differenzierung Die Bestätigung für die eigene Präferenz nicht vom anderen abholen, sondern sich selbst geben ohne den Bezug zum anderen aufzugeben C) Liebevolles Annehmen (des Schützlings): Fürsorgliche Reaktionen im Sinne der idealen Prägung (s.o.)
Fallbeispiel: Globaler Geschäftsmann und Kosmetikladen Johannes Er bringt alles in Ordnung braucht aber seine Ruhe und zieht sich dazu zurück. Möchte es allen recht machen und kommt dabei in logistische Probleme: Zeitnot, Überlastung Loyalitätskonflikte Martha Sie ist verständnisvoll, hat ihren eigenen Laden und möchte mehr Gemeinsamkeit Und mehr Beachtung
Alte Muster Biografische Frustration Biografische Frustration Johannes Biografische Frustration „Du bist mir zuviel. Du kannst ruhig gehen Aus Dir wird sowieso nichts“ Ideale Prägung „Ich kann Dich verstehen (kenne Dein Problem)“ Ich vertraue Dir Du wirst Deinen Weg machen“ Sonde an Johannes: „Du kannst es auf Deine Weise tun“ „So wie Du es machst, ist es in Ordnung“ Martha Biografische Frustration „Lass es bleiben bzw. das wird sowieso nichts Bild Dir ja nichts darauf “ Ideale Prägung „Das hast Du (wunderschön) schön gemacht“ Sonde an Martha: „Du bist mir wichtig“
Krise Streitgespräch: Verhandlungs-Ebene verlassen Verletzung des Schützlings Rückgriff auf Feuerwehr Passung per Vulnerabilitäten