Visualisierungsmethoden zur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken
Advertisements

IUK Trier, Weltweiter Austausch von 3D-Daten über VRML SFM2 Dateninteraktives Publizieren – BMBF-Projekt DIGITAL LIBRARY 2010 J. E. Boy, Universität.
Projektgruppe STETZ 1 Best/Fleischhack/Wilkeit/Wimmel Abteilung Parallele Systeme Projektgruppe Studieneinstiegstest-Szenario (STETZ)
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Akustik, Grundlagen der Schallausbreitung und -wahrnehmung
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) Magnetic resonance imaging (MRI)
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Die phonetische Klassifikation von Konsonanten
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Signalverarbeitung abgeleitete Signale.
Software Praat: Doing Phonetics by Computer. Phonetik Institut, Amsterdam, EMU: Ein System für die Analyse von Sprachdatenbanken Macquarie.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Musterlösung der Aufgaben (2. Woche)
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Übung Akustische Phonetik
Mikro und Makroprosodie
Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Die Prosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung Geoelektrik
Kategoriale Wahrnehmung
MaReCuM MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Mod. Dr. Sönke Bartling
Sprechen und Hören mit Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte – Therapie und Rehabilitation PD Dr. Christopher Bohr Dr. Anke Ziethe Andrea Endle 15. Informationsveranstaltung.
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Gliederung Messverfahren Problemstellung & Vorgehensweise DUTs
Passive Angriffe ... invasiv.
Ishikawa Diagramm.
Akustisches Herzschlag-
Christine Mooshammer & Jennifer Schneeberg
Die synchronen Grundlagen des Lautwandels Jonathan Harrington.
EMA in Emu-R Jonathan Harrington
Navigierte OP Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
AKUSTISCHE PHONETIK.
VL 17 VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur
??? Quantencomputer Geschwindigkeit Anwendungen:
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Sommersemester 2014 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
B.Sc. Medizintechnik Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung
Sonographie.
Independent Component Analysis in Brain Computer Interfaces.
Deterministische Verfahren
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Sommersemester 2012 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Technische Untersuchungen Laboruntersuchungen Bildgebende Verfahren –Natives Röntgen Standardaufnahmen Spezial- und Zusatzaufnahmen –Schnittbildverfahren.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
 Präsentation transkript:

Visualisierungsmethoden zur K3.1 Phonetik und Phonologie II Visualisierungsmethoden zur Sprachproduktion 5. Sitzung 1

Stimmlippenbewegungen: Elektroglottographie (EGG) Messverfahren des Sprachproduktionsablaufs Stimmlippenbewegungen: Elektroglottographie (EGG) 2 Elektroden am Adamsapfel, die den Kontakt zwischen den Stimmlippen messen https://www.youtube.com/watch?v=s-UrRb9AxC8 http://voiceresearch.free.fr/egg/

EGG & DEGG

EGG & DEGG Wavegrams

Gemessen wird hauptsächlich CQEGG (Contact Quotient EGG) EGG & DEGG Waveforms Nicht invasiv und leicht zu bedienen Stellt die Kontaktdauer und Kontaktintensität der Stimmlippen kontinuierlich dar Stimmlippenkontakt ist von Grundfrequenz, Lautstärke und Register sehr abhängig Gemessen wird hauptsächlich CQEGG (Contact Quotient EGG)

EGG & DEGG Wavegrams

Stimmlippenbewegungen: Laryngoskopie (Endoskopie) Messverfahren des Sprachproduktionsablaufs Stimmlippenbewegungen: Laryngoskopie (Endoskopie)  Invasiv und nicht besonders bequem oder angenehm Hochqualitative Bilder und Videos von den Stimmlippen Eher für die Medizin relevant https://www.youtube.com/watch?v=wjRsa77u6OU

Vokaltrakt: Messverfahren des Sprachproduktionsablaufs Kernspintomographie (magnetic resonance imaging MRI) Elektropalatographie (EPG) Ultraschall (Sonographie) Elektromagnetische (mittsagittale) Artikulographie (EMA/EMMA)

sehr teuer und aufwändig Vokaltrakt Kernspintomographie (magnetic resonance imaging MRI) Bildgebendes Verfahren (auch in Echtzeit) sehr laute Umgebung, deshalb keine akustische und statistische Analyse möglich sehr teuer und aufwändig http://sail.usc.edu/span/index.html

Kontakt der Zunge zum harten Gaumen Vokaltrakt Elektropalatographie (EPG) Kontakt der Zunge zum harten Gaumen Physiologisches, gut auswertbares Signal Nur Vollkontakt wird gemessen, deshalb eher für Konsonanten Wird oft in der Sprechtherapie benutzt https://www.youtube.com/watch?v=1w90b2xY9f8 https://www.youtube.com/watch?v=TJD1OZzUdcY

Elektropalatograph

Bildgebendes Verfahren Unaufwändige, benutzerfreundliche Methode Vokaltrakt Ultraschall (Sonographie) Bildgebendes Verfahren Unaufwändige, benutzerfreundliche Methode Gleichzeitige akustische Aufnahme möglich Etwas komplizierter, Daten auszuwerten, aber gut statistisch analysierbar Dynamic Dialects Projekt mit Ultraschallaufnahmen: http://www.dynamicdialects.ac.uk/

Sonographie – Graphische Darstellung

Sonographie – Graphische Darstellung

Physiologisches Signal, gut statistisch auswertbar Vokaltrakt Elektromagnetische (mittsagittale) Artikulographie (EMA/EMMA) Physiologisches Signal, gut statistisch auswertbar Flexibel einsetzbar: Kiefer-, Lippen-, Zungenbewegungen, gleichzeitige akustische Aufnahmen möglich Sehr aufwändige und teuere Technologie https://www.youtube.com/watch?t=227&v=6oIejoZ17j0 (Mehr Infos unter www.articulograph.de)

EMA – Messparameter (Quelle: Taja Stoll, Uni München)

EMA – Messparameter (Quelle: Taja Stoll, Uni München)