Unternehmensanwendungen – Prozesse, Modelle und Implementierungen Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Advertisements

ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
1 Übungen Unternehmensentwicklung und Organisationstheorien Seminar für ABWL, Unternehmensentwicklung und Organisation Prof. Dr. Mark Ebers, Universität.
EUROPEAN Comenius 2.1 project Einführung für die BBS-Nienburg 8.März
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Effektive Betriebsratsarbeit
Baustein RM-21: Risiko-Management planen
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
„Aus Kies mach Schotter“
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
Information Systems Engineering Prof. Dr. Roland Holten Kosten der Implementierung von E-Learning-Angeboten Theoretische Fundierung einer Koordinationsstelle.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Wissenswertes zur Bewerbung für das Seminar Voraussetzungen und Termine
Seminar: Enterprise Application Programming Model Martin Lorenz.
Agenda Organisatorisches Rahmenbedingungen Ziele des Projektseminars
7. Bachelorpodium Hasso-Plattner-Institut, Potsdam 2. Juli 2010.
Management competence Wahlfach Projektmanagement Management Kompetenz unterschiedlicher Gesellschaften Seminar SS
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Topic 3: Object-Relational Mapping Tutor: Martin Lorenz.
JENVISION EINSTEIGERTEST BIST DU AUF UNSERER WELLENLÄNGE?
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
Projektfortschritt und Eigenbewertung
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
Positionspapier AG-SW syngenio AG
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Projektmanagement Curriculum 1
DSAG / SAP Business One Infotag Juni Juni 2009 SAP Deutschland, Gebäude Walldorf Hasso-Plattner-Ring 7 SAP Deutschland,
Einführung.
Erasmus-OSI. Info-Veranstaltung Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS am Otto-Suhr-Institut (OSI) WiSe
SAP: Entwicklung und Strategien
Programmierpraktikum HT 2005 Thomas Triebsees,
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung Foliensatz.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme 1 Praktikum Content- und Wissensmanagement Einführungsveranstaltung und Terminbesprechung Raum.
Projekt Campus Management. Zeitplan für den Wechsel von LSF zu CAMPUSonline 4/20161/201612/201511/2015 2/20163/2016 Sperre – Planung SS 2016.
Unternehmensberatung
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management. Lehr- veranstaltungen moodle eLearning Prüfungen Lehr- veranstaltungen HIS LSF Vorlesungsverzeichnis FlexNow! Studierende HIS.
Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
1 Career Service - Studierendenvertrag.
Beratung Projekte Philosophie
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Folien nach Wochentagen
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Seminar SAP Oktober und 2. Sitzung
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Informations-wissenschaften1 (1, 3) Datenbankentwurf-und management
Energie - Wasser - Abfall - Fläche
IT & Business, Dienstag, >Titel<
Business- und IT-Praktika in Indien
 Präsentation transkript:

Unternehmensanwendungen – Prozesse, Modelle und Implementierungen Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz

Organisatorisches Rahmenbedingungen – Verantwortlich: Dr. Matthias Uflacker – Tutoren: Martin Lorenz, Arian Treffer, Keven Richly – Ort: Haus D, E-9/10, Hasso Plattner High-Tech Park – Zeit: Dienstag, 13h30-15h00 und Mittwoch 15h15-16h45 – 4 Semesterwochenstunden – 6 benotete Leistungspunkte – Einschreibefrist

Ziele des Projektseminars Gesamtüberblick über Themengebiete erlangen: – Unternehmen – Geschäftsprozesse – Unternehmensanwendungen und deren Charakteristiken – Hauptspeicherdatenbanken Eigenständiges Einarbeiten in eine Themenstellung rund um die „Entwicklung von Unternehmensanwendungen“ Projekterfahrung sammeln Präsentationstechniken aneignen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen 3

Vorlesungsinhalte Einführung Unternehmen, Geschäftsprozesse Beispiele für Unternehmensanwendungen Charakteristika von Unternehmensanwendungen In-Memory Data Management Parallel: Bearbeitung eines Projektes im Team

Auswahlprozess für die Seminarthemen 1.Für Projektseminarthemen bewerben *Prioritätenliste abgeben *Im Seminar oder per Mail an Arian *Inhalt: drei priorisierte Wünsche *Deadline: Zuordnung von Projektteams zu Projektseminarthemen und Bestätigung ) 5

Organisatorisches Zeitplan (vorläufig) 6 TerminInhaltTerminInhalt Organisatorisches, Themenvorstellung05.05.Werner Sinzig, SAP - Business Planning Themenwünsche an uns19.05.Zwischenpräsentationen Themenvergabe und Bestätigung20.05.Zwischenpräsentationen 21.04Beispiele für UA Endpräsentationen 22.04Charakteristikavon UA, In-Memory Technologie Endpräsentationen Einschreibefrist31.08.Abgabe der Ausarbeitung – Projektarbeit mit indiv. wöchentlichen Treffen Werner Sinzig, SAP - Financial Accounting Werner Sinzig, SAP - Managerial Accounting

Leistungserfassung Projektergebnisse 30% Zwischen- und Endpräsentation 30% (10%/20%) Ausarbeitung 30% Persönliches Engagement 10% 7

Fragen zur Organisation?