Berechnung der Gesamt-Anlagen-Effektivität

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
| Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
Advertisements

WKA im Klärwerk Seehausen
Ressource Instandhaltung
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Rationalisierung sollte man
Druckluftversorgung ScrollStar Druckluftversorgung.
Spartenübergreifendes
Anwendungsgebiete von Zeitlohn
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
Das Unternehmen | Factbox
Zum Testen: Alle Folienübergänge Kapitel 17. Information Die folgenden Folien geben Ihnen eine Vorschau auf alle in PowerPoint 2007 verfügbaren Folienübergänge.
[ - Lean Production System - ]
Mit der Natur leben, Licht und Sonne genießen, diesen Wohntraum können wir Ihnen erfüllen. Wintergärten – Markisen – Überdachungen Carports – Fenster –
SMED = Single Minute Exchange of Die
Präsentation Bachelorarbeit
Willkommen bei St. Johann 10 D Erlangen Germany
Eine Präsentation von Daniel Velan
DEFINITIONEN PRODUKTION
DER KRAULARMZUG Analyse der Unterwasserphase
Eisenbahn Steuerung via Internet
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Werkzeugmaschinen Nutzungsgrad und Verfügbarkeit
PILOT [TPM] Verlustquellen dauerhaft beseitigen
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
MASCHINENDATENERFASSUNG
Prinect, der integrierte Druckereiworkflow
MASCHINENDATENERFASSUNG
Tulikivi in der Zukunft. Bringt mit hochwertigen und zur Einrichtung passenden Markenprodukten Wärme und Behaglichkeit nach Hause. GeschäftsbereicheGeschäftsidee.
Kontakt: Focal Point DGCN Constanze Helmchen, Mail: Tel.: +49 (0) DGCN-Schwerpunktthema 2010 BIODIVERSITÄT.
Produktivität Was ist das?
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Eindimensionale Bewegungen
Aufgaben und Ziele des Faches Qualitätsmanagement:
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?

Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen Betriebsingenieure: Regionalgruppe Rhein-Main-Neckar 11. Regionaltreffen Rhein-Main-Neckar Ingenieure.
Phase 3 LEAN-SOLL Konzept-Entwicklung
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Mechanik II Lösungen.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
Dolle, Kathrin; Schulte-Körne, Gerd Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen Dtsch Arztebl Int 2013; 110(50): ; DOI: /arztebl
Neuer Ausbildungsberuf
Prüft ebenfalls die Annahme der Varianzhomogenität (exakter)
Endpräsentation Null-Messung
Mechanik II Lösungen.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Mechanik I Lösungen.
Hess1 Was heisst Controlling im Tagesgeschäft ?. Hess2 Lernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage:  Die wichtigsten Indikatoren im.
Mechanik I Lösungen.
OBJECT/2 -MES mit MDE und BDE
Evangelos Sakellariou Stefan Kreiner SOFTWAR QUALITÄT 1.
Das s-t-Diagramm Mechanik Teil 5 Schnell oder langsam … ?
Für die Analyse schnellbewegter oder explosions- artiger Vorgänge High Speed Video MotionBLITZ ®
Ensuring Certainty Garantierte Sicherheit erfordert:  Qualitativ hochwertige Ergebnisse  Hohe Verfügbarkeit einfach anzuwendender Ausrüstung  Kompetentes.
Produktion in Europa, noch machbar?
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
Herausforderungen – Die Energieversorgung in der Produktion Power Quality and Measurement Unrestricted © Siemens AG 2017 siemens.com/digitalgrid.
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Erlöse aus Anlagenabgängen
Strom im Zwischenkreis
Strom im Zwischenkreis
X-NetMES – Funktionsumfang
X-NetMES – SAP als MES-Plattform
X-NetMES – Maschinendatenerfassung 4.0
 Präsentation transkript:

Berechnung der Gesamt-Anlagen-Effektivität Mit einfachen Mitteln eine höhere Produktivität

Effektivität aller Maschinen = Leistung der Gesamtanlage OEE = Overall Equipment Effectiveness GAE = Gesamt-Anlagen-Effektivität Maschinenzeit Verluste Effektivität aller Maschinen = Leistung der Gesamtanlage Verfügbare Produktionszeit Operationelle Produktionszeit Stillstand 1. Störungen 2. Rüsten u. Einrichten Gesamt Nutzungsgrad Netto Produktionszeit Geschw. 3. Leerlauf-Kurzstillstände 4. Verringerte Geschwi. Leistungs- grad Effektivität nach OEE bzw. GAE Effektive Produktion Qualität 5. Qualitätsverluste 6. Anlaufverluste Qualitäts- grad

OEE 73 % OEE 51% OEE Rechenbeispiele Verfügbarkeit 90% Geschwindigkeit 90% Qualität 90% OEE 73 % Verfügbarkeit 80% Geschwindigkeit 80% Qualität 80% OEE 51%

World Class > 84,7 % Verfügbarkeit über 90% OEE Weltklasse Verfügbarkeit über 90% Geschwindigkeit über 95% Qualität über 99% . World Class > 84,7 %

Weitere Infos www.hjs-produktionsoptimierung.de info@hjschulte.eu Produktivitäts-Coach Heinz-Joachim Schulte Heinenbusch 42 53804 Much Tel.: 02245/600601