3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Advertisements

Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Morphem und Allomorph Jonathan Harrington.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Einf. in die Instrumentalphonetik
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Laden einer Signaldatei
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Phonetische Dauermessungen n c:\daten\instrpho\ip006rb.001 in Fenster A laden Die Lallphase dauert nicht lange c:\daten\instrpho\ip001rb.001 in Fenster.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Übung Akustische Phonetik
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Vokale und die Quantaltheorie
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Die Nulldurchgangsrate
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Gegenstück D/A-Wandlung
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
HLSyn – eine Kurzeinführung
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Überlagerung von Schwingungen
AKUSTISCHE PHONETIK.
Von Spektren und Formanten Grundlagen akustischer Analyse und Manipulation Martin Meyer/Franziskus Liem
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion
K3.1 Phonetik und Phonologie II
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einführung in die Instrumentalphonetik.
Das Auge II Übersicht Brechkraft des Auges Fernpunkt Nahpunkt
ST X : What You Hear Is What You See Acoustics Research Institute of the Austrian Academy of Sciences: A-1010 Wien; Liebiggasse 5. Tel /
Einf. in die Instrumentalphonetik Sommersemester 2015 Bistra Andreeva FR 4.7 Computerlinguistik & Phonetik Universität des Saarlandes
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Atomphysik für den Schulunterricht
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
4. Sitzung Akustik III K3.1 Phonetik und Phonologie II
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Einf. in die Instrumentalphonetik
 Präsentation transkript:

3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II http://menzerath.phonetik.uni-frankfurt.de/teaching/K3_1.html 1

Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T = 10ms = 0,01s 1 / 0,01 = 100 2

Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T = 4ms f = ???? 3

Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T = 4 ms = 0,004 s f = 1 / 0,004 = 1000 / 4 f = 250 Die Frequenz eine Signals mit Periodenlänge 4 ms beträgt 250 Hz. 4

Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T = 8ms; f = ??? T = 5ms; f = ??? T = 2,5ms; f = ??? T = 1ms; f = ??? 5

Grundfrequenz - Periodendauer f = 1 / T Frequenz (Hz) ist der Kehrwert der Periodenlänge (s) T = 8ms; f = 125 T = 5ms; f = 200 T = 2,5ms; f = 400 T = 1ms; f = 1000 6

Quelle-Filter-Modell Formanten verstärkte Resonanz- bereiche gedämpfte Resonanz- bereiche f0 2f0 3f0 4f0 5f0 6f0 Stimmlippenschwin- gungen Grundfrequenz und Obertöne Übertragungs- funktion des Vokaltrakts Am Mund abgestrahltes Signal 7

2-Röhrenmodell für offene Vokale 8

2-Röhrenmodell für offene Vokale Halbgeschlossene Röhre Halbgeschlossene Röhre 9

2-Röhrenmodell für offene Vokale 10

2-Röhrenmodell für offene Vokale Resonanzfrequenzen (FX) werden von jeder Röhre getrennt berechnet. Die niedrigsten Werte von beiden Röhren zusammen sind die Formanten. FAb = (2n-1)c/4Lb, FAf = (2n-1)c/4Lf Angenomenne Vokaltraktlänge von 16 cm. Hintere Röhre (Ab) 6 cm, vordere Röhre (Af) 10 cm. Entspricht etwa [a̠]. Hintere Röhre: F1 – 1429 Hz, F2 – 4287 Hz, F3 – 7148 Hz Vordere Röhre: F1 – 857 Hz, F2 - 2572 Hz, F3 - 4287 Formanten: F1 – 857 Hz (Af), F2 – 1429 Hz (Ab), F3 – 2572 (Af) 11

Formanten Sind Intensitätsmaxima im Spektrum. Ihre Höhe ist NICHT abhängig von der Höhe der Grundfrequenz (vgl. Quelle-Filter-Modell). Sie werden durchgezählt, das niedrigste (in Hz) Intensitätsmaximum ist der erste Formant (F1). Formanten sind besonders charakteristisch für Vokale. Besonders die ersten beiden Formanten sind charakteristisch für Vokalqualität. Höhere Formanten (> F2) geben eher Sprechercharakteristika wieder. http://auditoryneuroscience.com/topics/two-formant-artificial-vowels 12

F2 F2 F1 F1 F2 F2 F1 F1 13

14

niedriger F1 niedriger F1 höherer F1 höherer F1 15

F1 16

hoher F2 niedriger F2 höherer F2 niedriger F2 17

F2 F1 18

19

20

Spektrogramm (alter Name auch Sonagramm) 21

Spektrogramm 22

Breitbandspektrogramm vs. Schmalbandspektrogramm 23

Breitbandspektrogramm Schmalbandspektrogramm Frequenzfensterbreite 300 Hz, d.h. Zeitfensterbreite 3,3 ms Gute Zeitauflösung, schlechtere Frequenzauflösung Schmalbandspektrogramm Frequenzfensterbreite 45 Hz, d.h. Zeitfensterbreite 22,2 ms Gute Frequenzauflösung, schlechte Zeitauflösung 24

Akustische Korrelate von Konsonanten Plosive: Stille und plötzliche Lösung und scharfe Friktion im Oszillogramm, wenig Energie (hell) in der Verschlussphase und viel Energie (dunkel) in der Verschlusslösung im Spektrogramm Frikative: Intensives Rauschen im Oszillogramm, viel Energie im Spektrogramm (Bereiche abhängig vom Artikulationsort) Nasale, Laterale, Approximanten: Periodizität im Oszillogramm (wie Vokale), erkennbare Formantstruktur (besonders F2 und F3) im Spektrogramm 25

Plosive, Frikative und Vokale 26

Nasale und Approximanten 27

Formanttransitionen (Formantübergänge) Die kontinuirliche Bewegung der Artikulatoren verändert die Resonanzräume fortlaufend, was zu einer ständigen Veränderung der Spektren führt – sogenannte Formanttransitionen Am besten sichtbar bei Transitionen vom Konsonanten in den Vokal Besonders ausgeprägt bei Plosiven Ein sehr wichtiges akustisches Korrelat von Artikulationsort, darunter auch Sekundärartikulation Unterschiedliche Transitionsmuster für unterschiedliche Kombinationen von Artikulationsort und Vokalqualität 28

Formanttransitionen (Formantübergänge) 29

Formanttransitionen (Formantübergänge) 30

Formanttransitionen (Formantübergänge) 31