Paläoökologie Mitteleuropas

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Naturschutz gegen Rechtsextremismus
Advertisements

Deutschland Lehrerin: Schüler: Vpiši ime! Bogomoljka.
Nachhaltige Entwicklung
Das Korallenriff.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Wettbewerbs-fähigkeit und Versorgungssicherheit: ohne Kernenergie möglich? Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft.
Aristoteles Kategorienlehre
Wald und Holz in der Vor- und Frühgeschichte
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Barbara Wörndl Hochschule Merseburg (FH)
Vorlesung Gesellschaftliche Grundlagen der Kultur
3d Modellierung in der Archäologie Klassische Archäologie.
VI. Die Sozialethik des Capabilities approach
Kurze Rückblende. Kurze Rückblende Entwicklungspfade der Ressourcennutzung seit der Neolithischen Revolution 1 Agrarische Ressourcennutzung abhängig.
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung Dr. Heinrich Becker LV im Sommersemester 2007.
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
WETTBEWERB 2010 Naturnahe Gärten in Bad Vilbel Eine Gemeinschaftsaktion von Der naturnahe Garten Ökologisch ausgerichtete Gartenarbeit orientiert sich.
Entitäten Extraktion Einführung
Gliederung der Präsentation
Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte
ein neues Unterrichtsfach
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Agrarwirtschaft.
Familienföderation e.V.
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Erdkunde / Biologie.
Was ist Natur? 1. Definition
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
Gymnasium Interlaken, August 2008
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Kubus Ernährungsökologie
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Neugierde die Triebfeder der Forschung
Einführung in die allgemeine Didaktik / Fachdidaktik
Einführung zu «Lernen als individuelle Entwicklung und soziale Interaktion» Nach Illeris (2010)
Wahlseminar Vergleichende Baugeschichte - Bauten der Ur- und Frühgeschichte.
Sozialplan für die Lebensqualität in der Stadt Bozen Indikatoren für die aktive Bevölkerung in der Stadt Bozen Ilaria Riccioni Soziologin Freie.
Umweltpolitik.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
„Qualität des Lebens und Qualität der Schule“
Vorlesung Naturschutz
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Lehrplan Technik GOSt.
Was ist Physik?.
Haushaltslehre der Natur
VSEG-Vorstandssitzung vom 26. März 2015
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Die Natur und wir! Die muendliche Zeitschrift. Das Schoenste auf der Erde ist von der Sonne. Und das beste ist vom Menschen. (М. Prischwin) Unser Motto:
Frühe Eisengewinnung in Joldelund, Kr
„Wasser mit allen Sinnen erleben“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche kochten wir Nudeln. Zuvor haben wir diese gewogen und gemessen,
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Biologie und Umweltkunde
Vergleich zwischen Rumänien und Deutschland
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Allgemeine Einführung Ökologisches Bauen Passivhaus Baumateralien
Meine Angestellten sind bei der Feuerwehr Informationen für Arbeitgeber zum Feuerwehrdienst im Kanton St. Gallen.
Nachhaltigkeitsquiz.
Leben ohne Spuren zu hinterlassen? ! Nachhaltigkeit exemplarisch neu leben lehren und lernen in Wildniscamps Daniela Schmidt Leben ohne Spuren zu hinterlassen?
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Dr. rer. nat. Walter Dörfler, AKOR
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
 Präsentation transkript:

Paläoökologie Mitteleuropas Grundlagen der Paläoökologie Mitteleuropas Wintersemester 2014/2015, W. Dörfler 28.10.2014: Vorbesprechung, Einführung, Themenvergabe

Methoden und Ergebnisse zur Paläoökologie Mitteleuropas (200063) Datum   Thema ReferentIn 28.10.2014 1 Einführung, Themenvergabe W. Dörfler 04.11.2014 2 Paläoökologische Methoden und Datierungsmethoden 11.11.2014 3 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Eisenverhüttung in Schleswig-Holsteins Altmoräne 18.11.2014 4 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Kaiserzeitlichen Besiedlung des Elbe-Weser-Dreiecks 25.11.2014 5 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der bandkeramischen Lößbörden 02.12.2014 6 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Besiedlung der Nordseemarschen 09.12.2014 7 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Besiedlung der Ostseeküste 16.12.2014 8 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Neuenhagener Oderinsel 23.12.2014 9 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Nutzung der alpinen Almen (Transhumans) 06.01.2015 10 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Seeufersiedlungen Oberschwabens 13.01.2015 11 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Bronzezeitlichen Besiedlung Nordwest-Dänemarks (Thy) 20.01.2015 12 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Ystad-Region in SW-Schweden 27.01.2015 13 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Flursysteme in Céide Fields in Irland 03.02.2015 14 Klausur

Ziel der Übung: Mit welchen Methoden lassen sich die Lebensbedingungen vor- und frühgeschichtlicher Bevölkerungen rekonstruieren? „Lebensbedingungen“ meint Erfüllung der Grundbedürfnisse Körperliche Unversehrtheit Nahrung und Trinkwasser Kleidung Behausung Soziale Interaktion Mit welchen klimatischen Bedingungen muss der Mensch leben? Welche natürlichen Ressourcen stehen zur Verfügung? Wie haben die Menschen ihre Umwelt manipuliert? Wie haben sie sich ernährt, wie gekleidet, wie haben sie gewohnt? Welche Formen des Zusammenlebens haben vorgeherrscht?

Der Begriff „Ökologie“… …umfasst zusätzlich zur naturwissenschaftlichen Untersuchung der Beziehungen von lebenden Organismen untereinander und mit ihrer unbelebten Umwelt auch die Analyse der Umweltbeziehungen von Entitäten, die weder lebende Organismen sind noch aus diesen bestehen (wie z. B. menschliche Gesellschaften, Städte etc.) Das heißt, bei der Paläoökologie geht es um die Wechselwirkungen des Menschen mit seiner Umwelt: Mit welchem Klima, mit welchen geologischen Voraussetzungen und welchen Bodenbedingungen hatte er sich auseinanderzusetzen, welche Pflanzen und Tiere musste er fürchten oder konnte er nutzen. Im weiteren Sinne geht es auch um die Wechselwirkungen der Menschen untereinander.

Geographische Grundlagen Landschaftsraum Klimatische Eigenschaften und Eigenheiten Geologische Ausgangslage Verbreitung von Bodenarten und –typen Potentielle Natürliche Vegetation (PNV) Archäologie Stand der archäologischen Forschungen Archäologische Besonderheiten Paläoökologie Stand der paläoökologischen Forschungen Paläoökologische Besonderheiten Archäologisch-Paläoökologische Ergebnisse

Naturräumliche Großregionen Deutschlands: http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands

Naturräumliche Großregionen Deutschlands: 1. Ordnung (dunkelrot) 2. Ordnung (orange) 3. Ordnung (violett) bzw. (Bundesanstalt für Landeskunde, Wikipedia)

Naturräumliche Großregionen Deutschlands: 1. Ordnung (dunkelrot) 2. Ordnung (orange) 3. Ordnung (violett) bzw. (Bundesanstalt für Landeskunde, Wikipedia)

Naturräumliche Großregionen Deutschlands: http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands Geologische Voraussetzungen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de

Naturräumliche Großregionen Deutschlands: http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands Geologische Voraussetzungen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de Bodenkundliche Voraussetzungen:

Naturräumliche Großregionen Deutschlands: http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands Geologische Voraussetzungen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de Bodenkundliche Voraussetzungen: Klimatische Voraussetzungen: Deutscher Wetterdienst: Klimaatlas http://www.klimadiagramme.de Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de Deutscher Wetterdienst: Klimaatlas http://www.klimadiagramme.de Bundesamt für Naturschutz: http://www.floraweb.de/

Naturräumliche Großregionen Deutschlands: http://de.wikipedia.org/wiki/Naturräumliche_Großregionen_Deutschlands Geologische Voraussetzungen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de Bodenkundliche Voraussetzungen: Klimatische Voraussetzungen: Deutscher Wetterdienst: Klimaatlas http://www.klimadiagramme.de Potentielle Natürliche Vegetation: Bundesamt für Naturschutz: http://www.floraweb.de/ Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: http://geoviewer.bgr.de Deutscher Wetterdienst: Klimaatlas http://www.klimadiagramme.de Bundesamt für Naturschutz: http://www.floraweb.de/

Methoden und Ergebnisse zur Paläoökologie Mitteleuropas (200063) Datum   Thema ReferentIn 28.10.2014 1 Einführung, Themenvergabe W. Dörfler 04.11.2014 2 Paläoökologische Methoden und Datierungsmethoden 11.11.2014 3 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Eisenverhüttung in Schleswig-Holsteins Altmoräne 18.11.2014 4 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Kaiserzeitlichen Besiedlung des Elbe-Weser-Dreiecks 25.11.2014 5 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der bandkeramischen Lößbörden 02.12.2014 6 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Besiedlung der Nordseemarschen 09.12.2014 7 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Besiedlung der Ostseeküste 16.12.2014 8 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Neuenhagener Oderinsel 23.12.2014 9 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Nutzung der alpinen Almen (Transhumans) 06.01.2015 10 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Seeufersiedlungen Oberschwabens 13.01.2015 11 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Bronzezeitlichen Besiedlung Nordwest-Dänemarks (Thy) 20.01.2015 12 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der Ystad-Region in SW-Schweden 27.01.2015 13 Landschaftsräume und Entwicklungen: Das Beispiel der neolithischen Flursysteme in Céide Fields in Irland 03.02.2015 14 Klausur