JavaCard-Applet Aufgabe: Realisierung eines Java-Applets zur Steuerung aller Vorgänge auf der Kartenseite Mitglieder: Florian Rickert Aydin Atabay Tobias.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Ausübung des Fischereirechts
Datenbankanbindung mit ASP Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen
C Tutorium – Fehlerbehandlung – Knut Stolze. 2 Grundsatz Also ist auch nach jedem Funktionsaufruf auf Fehler zu prüfen!! Jeder(!) Funktionsaufruf kann.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung versteht Java Programmcode versteht Java Programmcode Für die Entwicklung eigener Software.
Seite 1 BA Stuttgart, Studiengang Elektrotechnik, 5. HJ, Vorlesung: Realzeitsysteme Aug 2008 Das zeitliche Verhalten periodisch auszuführender Aktionen.
Ausnahmen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
Das JavaCard-Betriebssystem
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: Benutztes Objekt kennt den Kontext seiner Nutzung nicht. Daher kann es in besonderen Situationen keine Entscheidung.
Command Pattern Karola Schäuble,
DVG Klassen und Objekte
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Aufbau einer Verbindung zur Datenbank import java.net.URL; import java.sql.*; class JDBCExample.
Das BSiN-Forum „Hilfe, wie verschiebe ich ein Thema“ Oder
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Wenn einer eine Reise tut! Eine Reise zu den alpinen Skiweltmeisterschaften in St. Anton am Arlberg.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 GUI – Gruppe - Autooberfläche Die Oberfläche im Auto.
OnCard-Applet Tayfur Alkoyak Serkan Eren Volker Gehrs Stefan Schuster
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Bedienung 2 XControl XC600.
Von der Planung bis zum Hauptmenü Seminar: Softwaretechnologie II Dozent: Prof. Manfred Thaller Referent: Jan Bigalke.
1. Verhalten der Objekte: Operationen Werden in den Klassen definiert Werden (i.d.R.) auf einem Objekt aufgerufen Wird das Empfängerobjekt genannt Weitere.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Hallo Ich möchte einen Text einer Folie nicht einfach nur einfliegen lassen, sondern genau diesen Text, der schon an einer bestimmten Stelle steht, vergrößern.
Hallo Experten, ich habe eine Präsentation und auf einer Seite sind mehrere Schlagwörter vorhanden. Wenn ein Teilnehmer ein dort sich befindliches Schlagwort.
Beispiel 1 Klick.
Projektstudium Chipkarten
Gruppe „PIN & Authentication“
Chipkarten Projekt Die Multi-Abo-Karte WS 2002 / 2003.
Projektstudium Chipkarten Gruppe Sign(PC+Karte)
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate & PIN Martin Leidel, Andreas Dreyer, Peter Knöferl, Christoph Mayer,
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 PIN1–Verbesserung des bestehenden Applets Team: Amend Markus Kressirer Martin Mahr Ferdinand.
Gruppe „Fahrtenbuch“ Applet
Projektvorstellung Es sollte in diesem Semester eine auf Java-Card basierende Anwendung realisiert werden. Hierzu haben wir uns folgendes Beispiel vorgestellt:
Projektstudium Chipkarten Kathrin Baumgartner, Anne Cesarz, Kurt Beer
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Schlüsselverwaltung (Kartenseitig) Anita (cookie) Costantini, Matthias Nau, Dan.
Kommunikation mit dem Terminal Achim Sommer FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Mit freundlicher Unterstützung von.
..:: MULTI – ABO – KARTE ::.. Projektstudium Chipkarten SS 2003 Vortragende: Katrin Kampfmann, Alexander Lamprati (PM)
„Steuerung Berufsbildender Schulen“
Java Programmierung.
Exception-Handling.
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS DataLayer Command APDU Response APDU Java Card Bereich der DataLayer Gruppe GUI GruppeTreiber.
Datensatz suchen 1. Ausgangssituation Maske Person wurde aufgerufen Datensatz soll gesucht werden.
Projektstudium Chipkarten
Bedienung X-QMS Anwendung BDE/QDE - Integration.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Paul, Morten, Yannick Blue J. Entwicklungsumgebung  versteht Java Programmcode  Für die Entwicklung eigener Software  Durch die Programmierung.
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik
Stundenplanung Programm zur Stunden- und Zimmerplanung auf der Basis von Datenbanken und unter Berücksichtigung von Mehrfachnutzung im (lokalen) Netz (Internet.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Authenticate und PIN(PC) Marco Schmid, Martin Menzel, Monika Bauer, Sven Müller,
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Besprechung der Hausaufgabe Applets Interaktive Eingabe und Darstellung mehrerer Polygonen.
Java-Kurs Übung zAusnahmebehandlung: Exceptions zEin-/Ausgabe yDatenströme.
Eine 800km x 800km große Fläche in der Sahara reicht aus um den Weltstrombedarf nur mit Hilfe der Sonne zu decken!
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Besprechung der Hausaufgabe Applets Interaktive Eingabe und Darstellung mehrerer Polygonen.
1 JavaServer Pages Stephan Baldes JavaServer Pages Einführung
FH München FB 07 Informatik/Mathematik Projektstudium Chipkarten SS 2001 Qualitätssicherung Koerner Constanze Fleischhut Oliver Beese Stefan Hüttlinger.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
, Dr. Wolfram Amme, Softwareentwicklung in Java, FSU Jena, SS Exceptions in der Programmiersprache Java.
Makros – Überblick und Struktur (1/4)
Papier und s/w war gestern …?
Rechnungs- Korrekturen
 Präsentation transkript:

JavaCard-Applet Aufgabe: Realisierung eines Java-Applets zur Steuerung aller Vorgänge auf der Kartenseite Mitglieder: Florian Rickert Aydin Atabay Tobias Röseneder Alois Koller Ranko Krvavac

Aufgabenbereiche des Applets: Projektstudium Chipkarten SS 2001 Applet dekodieren der APDU Standard-Fehler abfangen Methoden ausführen Rückmeldung an PC-Seite Zugriffskontrolle

1. APDU-Empfang JCRE (JavaCardRuntimeEnvironment) empfängt APDU aus der seriellen Leitung vom Kartenleser Datenübertragungsfehler werden abgefangen (zu kurze APDU,...) Verarbeiten von Install- oder Select-Aufrufen (Applet initialisieren oder auswählen) JCRE erzeugt APDU-Objekt Aufruf der Process-Methode unseres Applets Projektstudium Chipkarten SS 2001 Applet

2. Process Überprüfen des Class-Byte Abfragen des Sicherheitsstatus (insecure, authentificated and PIN_correct) Überprüfen der APDU-Parameter abhängig vom Instruction-Byte (P1, P2, LC, Länge des Databereichs und LE) Projektstudium Chipkarten SS 2001 Applet

3. Response Fehler –Kartenmodule werfen im Fehlerfalle Exceptions –Weiterreichen der Exceptions an dasJCRE –JCRE generiert Response-APDU mit SW1 und SW2 als Fehlercode Erfolg –setzen des neuen Sicherheitszustands (bei MutualAuthenticate und VerifyPIN) –Zurückschicken der APDU ans Terminal Projektstudium Chipkarten SS 2001 Applet

Beispiel Install-APDU an die Karte –JCRE initialisiert unser Applet Select-APDU an Karte –JCRE aktiviert unser Applet MutualAuthenticate –Sicherheitszustand: authentifiziert VerifyPIN (nur wenn Zustand = authentifiziert) –Sicherheitszustand: PIN_correct beliebige andere Methode kann nun aufgerufen werden –z. B. sign, changePIN, getPrivateKeyID,... Wird die Karte erneut mit Strom versorgt wir der Sicherheitszustand auf insecure zurückgesetzt. Projektstudium Chipkarten SS 2001 Applet