Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Advertisements

Gasturbinen Erdgas Luft Erdgas Luft 2 x 275 MW el
Wissenschaftsjahr 2010: Geschichte und Zukunft der Energie
Geschichte ihrer Formulierung
Energie-Grundlagen Sonntagsvorlesung der Physikalischen Institute am 27. November 2005 Prof. Dr. Dieter Freude, Dr. Jens Gabke und Axel Märcker.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Kinetische Energie Elektrische Energie wird zugeführt, um die Geschwindigkeit zu erhöhen (Beschleunigungsarbeit) Kinetische Energie Kinetik=Lehre von der.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Temperatur.
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
Energieformen und Energiequellen
Energiequellen Energieformen.
Wärmelehre Teil I Matthias Laukenmann
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Die Hauptsätze der Thermodynamik
Mit Energie vernünftig umgehen
WÄRMELEHRE Wärmeumwandlung
Energie in Form von Wärme
Energieeinheiten SI-Einheit: Joule [ J ] 1 J = 1 Nm (Newtonmeter) 1 J = 1 Ws (Wattsekunde) Ws = 1 Wh (Wattstunde) 1h hat 60 min, 1min hat 60s.
Arbeit, Energie.
Austausch von Hub-Arbeit
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Die Wärmelehre (Thermodynamik)
Arbeit, Energie.
Thermische Ausdehnung
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Hub-Arbeit und kinetische Energie, Energieerhaltung
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Arbeit, Energie, elektrisches Potential, elektrische Spannung
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Energie.
Unterrichtsstunde PHysik
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Wärme- und Strömungstechnik II
Physik-Quiz 6. Klasse.
Hauptsätze Wärmelehre
Wärmekapazität Nick Skrypnyk.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Der Masse auf der Spur Stand
Venus Venus ist benannt nach der römischen Liebesgöttin, vergleichbar der griechischen Aphrodite. Lange Zeit galt sie als mögliche kosmische Schwester.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wärmelehre Lösungen.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Weitere Lernhilfen im Internet...
Arbeit in Form von Kraft mal Weg
Isaac Newton Weiter.
Wärmelehre Lösungen.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Die erste Naturwissenschaft
Wolken
Wärmelehre Lösungen.
14 Aufgaben zum Rechnen mit physikalischen Größen
Thermische Energie und Wärme
Thermodynamik Umwandlungswärme Wenn mein Eisblock schmilzt …
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Thermodynamik lineare Ausdehnung Nach der Aggregatzustandsänderung
Innere Energie Wagen stößt gegen die Wand
 Präsentation transkript:

Der Energiebegriff Im 18. Jahrhundert glaubte man noch, dass es sich bei Wärme um einen Stoff handelt (sog. Caloricum) Dieser Stoff dringt beim Erhitzen in die feinen Poren zwischen den Stoffteilchen ein, wodurch sich diese ausdehnen Das Wort „Energie“ wurde schließlich von Lord Kelvin eingeführt

Graf von Rumford Eigentlich Benjamin Tompson Bohrte aus Metallzylindern Kanonenrohre Stellte fest, dass diese extrem heiß wurden Sie glühten so stark, dass das Kühlwasser zu kochen begann Dies konnte man immer wieder durchführen, folglich kann Wärme kein endlicher Stoff sein, der irgendwann „weg“ ist

Robert Mayer Deutscher Arzt des 19. Jahrhunderts Er erkannte, dass u.a. Licht, Elektrizität, Wärme alle ineinander umwandelbar sind Dazu machte er Experimente, konnte aber noch keinen quantitativen Zusammenhang finden

James Prescott Joule Eigentlich Bierbrauer Untersuchte den Zusammenhang zwischen mechanischer Arbeit und der Erwärmung von Stoffen Seine Experimente führten zu der Erkenntnis, dass Bewegung in Wärme umwandelbar ist => mechanisches Wärmeäquivalent Nach Joule wird die Einheit für Energie benannt [J]

Herrmann von Helmholtz Deutscher Physiker Er formulierte 1948 den allgemeinen Energieerhaltungssatz Nach ihm sind zahlreiche deutsche Straßen benannt Auch in Lübeck In einem abgeschlossenen System (d.h. in einem System, dem von außen weder Energie zugeführt noch entzogen wird), in dem sich beliebige (mechanische, thermische, elektrische, chemische) Vorgänge abspielen, bleibt die vorhandene Gesamtenergie erhalten.

1. Aufgabe: Überlegungen des Robert Mayer R 1. Aufgabe: Überlegungen des Robert Mayer R. Mayer leitete aus seinem Experiment und aus den Daten anderer Physiker her, dass ein Wassertropfen aus einer Höhe von 365m herabfallen müsse, damit er sich um 1°C erwärme (vorausgesetzt, dass die gesamte potentielle Energie in innere Energie umgewandelt wird). Überprüfe diese Aussage unter Verwendung des genauen Wertes für die spezifische Wärmekapazität von Wasser (4,19 kJ/(g°C). 2. Aufgabe: Versuch von Joule - Historische Einheiten Joule ließ bei seinem Versuch die beiden Massenstücke, von denen jedes ca. 13kg wog jeweils um eine Strecke von ca. 1,60m herabsinken. Zum Anheben der Massenstücke mittels der Handkurbel entkoppelte er den oberen Teil der Achse von deren unteren Teil auf dem die Schaufelräder saßen. Er wiederholte den Versuch 20mal und stellte dann die Temperaturerhöhung des Wassers fest. Unter Berücksichtigung aller Verluste gelangte er zu dem folgenden Ergebnis: "Damit sich ein mw=1,00Pfund Wasser um 1° Fahrenheit erwärmt, musste eine Masse von mk = 781,5 Pfund (1Pfund = 0,454kg) um 1,00 Fuß (1Fuß = 0,305m) abgesenkt werden. Berechne hieraus die spezifische Wärmekapazität von Wasser.