Nationalparks als Motor der Regionalentwicklung. Definition laut IUCN: Ein Nationalpark ist ein natürliches Landgebiet oder marines Gebiet, das ausgewiesen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziel Information/ Bewusstseinsbildung
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Partner aus dem Land Brandenburg
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Golf und Natur aus Sicht des BfN
Alpen Woche 2012, Val Poschiavo Fundaziun Pro Terra Engiadina Beitrag zur Förderung der Synergiennutzung im ländlichen Raum Eine breit abgestützte und.
Gerhard Skoff / Danube Tourist Commission
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Anbieterkooperation Vulkanradweg
ALLEGRA- GRÜEZI-BENVENUTI-BIENVENUE-WELCOME
LEADER Förderansätze Wirtschaftsressorts Johann Buchberger Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Wirtschaft Bahnhofsplatz 1, 4021 Linz LEADER-Arbeitssitzung.
SWOT Analyse SWOT Analyse Interne Faktoren Eigene Stärken
STADT BADEN Ortsbürgergemeinde Der Badener Wald das grüne Herz der Stadt Baden Nachhaltig geschützt gepflegt genutzt im Dienste der Badener Bevölkerung.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Nationalpark Kalkalpen ???wozu???. Die Gründe Um bedrohte Tier- und Pflanzenarten am aussterben zu hindern. Um bestimmte Tier- und Pflanzenarten für die.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
Umweltschutz - Naturschutz
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Nachhaltig erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Netzwerk Nationales Naturerbe
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Wetterauer Direktvermarkter Gastronomen eine Kooperation mit Zukunft! & Dr. Ilona Gebauer GEBAUER Unternehmensberatung Wetzlar.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Sicherstellung von biologischem Saat-und Pflanzgut Impulse für die biologische Pflanzenzüchtung Ein Projekt mit Pionier- charakter in Europa.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Tourismusmobilität und Umwelt
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Seite Hier steht ein Rubriktisches Foto Leitbild des Lebensministeriums.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
-lich Willkommen ProRegio.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
Nationalparks in Österreich: Nutzungskonflikte, Besitzverhältnisse, Einbindung der ortsansässigen Bevölkerung.
Nationalparkpädagogik
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Sozioökonomische Forschungsprojekte in Nationalparks.
Brigitte Koderbauer Maria Maschek
IUCN.
Allgemeines Kein bundeseinheitliches Naturschutzgesetz. Naturschutz ist Landeskompetenz. In §15a der Bundesverfassung sind Eckpfeiler für Errichtung und.
Lokale Entwicklungsstrategie ________ Landkreis Tirschenreuth und LAG InitiAKTIVKreis Tirschenreuth e.V.
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Evaluation Reifer Lebensgenuss UPH, Modul E Christine Neuhold Graz, 14
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
LEADER+ Aktionsgruppe Südschwarzwald EU-Gemeinschaftsinitiative LEADER+ Beitrag zu Erhalt, Pflege und Fortentwicklung der Kulturlandschaft (Beispiel Südschwarzwald)
Chancen für Gliederungen
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
 Präsentation transkript:

Nationalparks als Motor der Regionalentwicklung

Definition laut IUCN: Ein Nationalpark ist ein natürliches Landgebiet oder marines Gebiet, das ausgewiesen wurde, um die ökologische Unversehrtheit eines oder mehrerer Ökosysteme im Interesse der heutigen und kommenden Generationen zu schützen, um Nutzungen oder Inanspruchnahmen, die den Zielen der Ausweisung abträglich sind, auszuschließen, und um eine Basis für geistig-seelische Erfahrung sowie Forschungs- Bildungs- und Erholungsangebote für Besucher zu schaffen. Sie alle müssen umwelt- und kulturverträglich sein.

Nationalparks in Österreich: Donau-Auen Wien/NÖ 9 300ha1997 Hohe TauernKärnten39 986ha1981 (Salzbug80 537ha1984) (Tirol61 127ha1992) KalkalpenOÖ20 825ha1997 GesäuseStmk11 054ha2002 Neusiedlersee-SeewinkelBgld 9 700ha1993 (NockbergeKärnten 1 330ha1987) ThayatalNÖ 1 330ha1999 Gesamtfläche: ~2500km² = ~3% der Staatsfläche

Regionalentwicklung NPs als Leitobjekte in wirtschaftlich schwachen Regionen Bewusstseinsbildung im Umweltschutz Positive Impulse für angrenzende Gewerbebetriebe und Tourismus z.B.: Dachmarke ‚Nationalparks AUSTRIA‘ als Werbe- und Imageträger :

Voraussetzungen: Akzeptanz des Nationalparkkonzepts unter der einheimischen Bevölkerung Lückenlose Kommunikation der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen Problem: finanzielle Bewertung einer Schutzlandschaft ist schwer möglich (intrinsischer Wert)

Längerfristige Leistung von Großschutzgebieten: Erhalt von Biodiversität und Umweltschutz Umweltbildung und Forschung Beratung von Betrieben und Einzelpersonen Internes und externes Regionalmanagement Subjektive Einschätzung der Bevölkerung durch qualitativen Nutzen: Sensibilisierung für Natur und Umwelt Erholung Konfliktminderung Interessensvertretung Sicherung von Arbeitsplätzen bessere Lobby durch Imagegewinn

Volkswirtschaftliche Effekte von Nationalparks: Kosten der Errichtung und des laufenden Betriebs Gewinne aus touristischer Zusatznachfrage Nutzungseinschränkungen für die Land- Forst- und Jagdwirtschaft Wert eines intakten Ökosystems Wertschätzung der Bevölkerung  Jeder Cent,der im Wirtschaftszweig Nationalpark investiert wird, bewegt einen weiteren Cent

Beispiele der Regionalentwicklung: Nationalpark Partnerbetriebe NP Gesäuse NP Kalkalpen Initiative AULAND NP Donau-Auen Bioregion NP Hohe Tauern  „Ja! Natürlich.“ Inter-Nationalpark NP Thayatal NP Neusiedler See Besucherzentren NP Donau-Auen  Schloss Orth

NP Partnerbetriebe – NP Gesäuse Projekt: „Nationalpark Gesäuse Partnerbetriebe“- regional, ökologisch, kreativ Aufbau eines Netzwerkes an Betrieben innerhalb der NP- Region mit enger Kooperation Laufzeit: seit April 04, für 1 Jahr Ziele: Wirtschaftliche Stärkung der Region Erhaltung des Juwels ‚Gesäuse‘ Gemeinsame und gegenseitige Vermarktung der Partner Förderung der Kooperation zwischen naturnaher, kleinbäuerlich genutzter Kulturlandschaft und Tourismus „Naturschutz geht durch den Magen“

NP Partnerbetriebe – NP Kalkalpen Nationalpark Gütesiegel Gütesiegelbetriebe sind Partner des NPs stehen für die Vernetzung der Landwirtschaft, des Gewerbes und des Tourismus mit dem NP tragen zur Förderung der regionalen Identität bei

NP Partnerbetriebe – NP Kalkalpen Gütesiegel: verlässlicher Werbeträger für die Partner des NPs Qualitätsgarantie für die Konsumenten

NP Partnerbetriebe – NP Kalkalpen 3 beteiligte Gruppen: Nationalpark-Bauen Nationalpark-Partner Nationalpark- Sponsoren

NP Partnerbetriebe – NP Kalkalpen Nationalpark-Bauern Anliegen ist die Erhaltung der Kulturlandschaft durch naturnahe Landwirtschaft. Kriterien: Höfe müssen in einer NP-Gemeinde liegen Biologische Bewirtschaftung (artgerechte Tierhaltung und Haltung urtümlicher Rassen, aber auch Pflanzung urtümlicher Obstsorten u.s.w.) Pflege ökologisch wertvoller Flächen wie Trockenrasen, Streuobstwiesen, Hecken und Hohlwege

NP Partnerbetriebe – NP Kalkalpen Nationalpark-Partner sind ausgewählte Gewerbe-, Gastronomie- und Dienstleistungsunternehmen aus der NP-Region. Kriterien: Erzeugen oder vertreiben ökologisch relevante Produkte oder bieten Dienstleistungen an Verarbeiten Rohstoffe, die ohne schwere Umweltschäden und unter maßvollem Energieeinsatz gewonnen wurden Entsorgen ihre Abfälle nach ökologischen Richtlinien Verpacken ihre Produkte umweltfreundlich Verwenden zum Transport umweltschonende Verkehrsmittel

NP Partnerbetriebe – NP Kalkalpen Nationalpark-Sponsoren können auch außerhalb der NP-Region liegen, haben aber einen Sinnzusammenhang mit dem NP bzw. dessen Zielen unterstützen konkrete Sponsorprojekte oder finanzieren Publikationen

Initiative AULAND - NP Donau-Auen Natürliche Landwirtschaft Bodenständige Gastronomie mit regionalen Spezialitäten Vielfältiges touristisches Angebot

Bioregion – Nationalpark Hohe Tauern Bio-Landwirte als entscheidende Akteure für die Stärkung der regionalen Entwicklung Eroberung einer Marktnische durch Bio-Produkte Stärkere Vermarktung der regionalen Produkte und somit Erhöhung des Wertes der Region Gute Vermarktung durch das Label „Natur- und Landschaftsschutz“

Bioregion – Nationalpark Hohe Tauern Biomarke „Ja! Natürlich“ Qualitativ hochwertige Produkte aus biologischer Landwirtschaft Wirtschaften im Einklang mit der Natur Transparenz vom Bio-Bauern bis zum Einkaufskorb Bio-Höfe als Musterhöfe und Exkursionshöfe

Inter-Nationalpark – NP Thayatal Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit dem angrenzenden tschechischen NP Podyjí Gemeinsames Management für funktionierenden Naturschutz und Tourismus Gemeinsame Veranstaltungen (z.B.: grenzüberschreitende Wanderungen) Ziel: Verstärkter wirtschaftlicher Nutzen im Bereich Tourismus

Inter-Nationalpark – NP Neusiedler See - Seewinkel Entwicklung eines gemeinsamen Besucherangebotes Sprachkurse und gemeinsame Ausbildung der NP- Betreuer

NP Donau-Auen Kein „Inter-Nationalpark“, weil die slowakischen Augebiete nicht mehr nationalparkwürdig sind Hilfe durch praktisches Know-How und positive Beispielwirkung

Besucherzentren Angebote, Veranstaltungen und Informationen über den Nationalpark: Nationalpark Donau-Auen: Schloss Orth ab 4.Juni 2005 als Besucherzentrum Nationalpark Thayatal: Nationalparkhaus nahe der Ortschaft Hardegg

Fazit Langfristiger Naturschutz ist nur machbar, wenn eine Verknüpfung zur Regionalentwicklung besteht bzw. wenn man die ortsansässige Bevölkerung mit einbezieht

Nationalparks Austria: NP Donauauen: NP Hohe Tauern: NP Gesäuse: NP Kalkalpen: NP Neusiedler See-Seewinkel: NP Thayatal: Lebensministerium: Auland: Getzner, M., The economic impact of national parks: the perception of rural communities, Hackl, F./Pruckner, G., Der Wert der Natur – Eine ökonomische Bewertung des Nationalparks Kalkalpen, Universität Linz Gätje, C., Der Mensch in der Nationalparkregion – das sozioökonomische Monitoring Scherer, R./Schultz, B. (1997), Regionalökonomische Auswirkungen von Großschutzgebieten, EURES, Institut für Regionale Studien in Europa Literatur: