28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
HLW Amstetten, Andrea Lueger ( Bei Prof. Wessenberg)
Advertisements

Das Jugend forscht Projekt von Christop K.
Bau und Funktion des Blutes
Alexander Fleming Vorgeschichte Entdeckung Industrielle Produktion
Hormone Geschlechts- krankheiten Entwicklung eines Babys
Das Blut.
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Vakzinierung – Antigen-Shift & -Drift
Wenn das Immunsystem irrt
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
Antikörper – Struktur und Funktion
Zytotoxische T-Zellen und Eliminierung Virus- infizierter Zellen
Abwehr gegen intrazelluläre Erreger
Welche Funktion hat ein Handschuhplan?
Antibiotika – Einnahme
Arzneimittel - Nutzen und Risiken
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Antikörper und Impfung
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
5.3 Immunbiologie.
Das Prinzip der aktiven Immunisierung (Schutzimpfung) soll anhand der Geschichte von Edward Jenners Impfmethode erläutert werden: Eine der großen Seuchen.
Präsentation Rachitis
Was heißt AIDS? Alle In Der Schule Aldi Ist Der Supermarkt
Aus.
Geschlechtskrankheiten
SILBERIONEN-TECHNOLOGIE IN ZUSAMMENARBEIT MIT PONTE GIULIO/DEUBAD.
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Joghurt und Milchsäurebakterien
Unspezifische und spezifische Abwehr
Zelluläre Interaktionen beim Start der Immunantwort
Bedeutung der Imkerei.
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Fortpflanzungszyklus von HIV-Viren Das Humane Immunschwächevirus (HIV), Ursache des Immunschwächesyndroms AIDS, ist genetisch auf folgendes programmiert:
Anale Geschlechtskrankheiten beim schwulen Mann
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
Mechanik I Lösungen.
BLUT und seine Bestandteile
Impfung gegen HPV (Human Papilloma Viren) und gegen Gebärmutterhalskrebs JRG 07.
Energie und Stofffluss
Das Trinkwasser Von Madeleine, Nicole, Jenny und Sabrina
Viren 1. Allgemeiner Bauplan 2. Bauplan eines Bakteriophagen
Blut und Blutkreislauf
Mikroorganismen.
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
Süssigkeiten und salzige Knabbereien.
Das Immunsystem in der Übersicht
4 Immunbiologie Immunantwort Die Zellen unseres Immunsystems
Infektionskrankheiten
Masernvirus.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Hypersensitivität im Überblick
HIV+AIDS Inhalt. 2 Unser Abwehrsystem kämpft gegen Krankheitserreger.
Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.
VORLESUNG I 1. Grundbegriffe der Immunologie 2. Lymphozyten und lymphatische Organe 3. Theorie der klonalen Selektion 4. Der T-Zell-Rezeptorkomplex 5.
Wirkung von Bakterien auf den Menschen
Borreliose.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Trojaner-Viren Krebszellen werden durch Trojaner-Viren entweder direkt oder durch die Aktivierung von Killerzellen zerstört.
Was ist eine Allergie? Was ist eigentlich eine Allergie?
Erworbene Immunität oder spezifisches Abwehrsystem.
(flüssige Bestandteile) Zusammensetzung des Blutes
Dezimalbrüche, … ohje! 3 km 45 m 3045 m km 4 l 132 ml 4132 ml
Arterien, Venen, Kapillaren
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
Blut, Kreislauf und Herz
 Präsentation transkript:

28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l 0,75l1,5 l 0,5l

28 Wieviel Blut darf ein Jugendlicher verlieren ohne, dass Lebensgefahr besteht? 1 l

38 Wie viele Blutzellen sind in einem 1 ml³ Blut enthalten?

38 Wie viele Blutzellen sind in einem 1 ml³ Blut enthalten? 7000

38L Alle Adern zusammen haben eine Länge von… ? 10 km 500 km km km

38L Alle Adern zusammen haben eine Länge von… ? km

41 Welche Zellen bilden Antikörper? Plasmazellen Weiße BlutkörperchenHelferzellen Killerzellen

41 Welche Zellen bilden Antikörper? Plasmazellen

45 Auf welche Stoffe sind Menschen am häufigsten allergisch? Schimmelpilze PollenTierhaare Milben

45 Auf welche Stoffe sind Menschen am häufigsten allergisch? Pollen

41 Antibiotika sind wirksame Medikamente gegen … Bakterien NorovirenViren und Bakterien Viren

41 Antibiotika sind wirksame Medikamente gegen … Bakterien

41 Was trifft nicht auf Viren zu? Kein Wachstum Selbstständige FortbewegungSind Krankheitserreger Kein eigener Stoffwechsel

41 Was trifft nicht auf Viren zu? Selbstständige Fortbewegung

41 Was versteht man unter der Krankheit Gonorrhoe? Kinderlähmung LebensmittelvergiftungTripper Scharlach

41 Was versteht man unter der Krankheit Gonorrhoe? Tripper

41 Bis zu wie vielen Stunden kann die „Pille- danach“ genommen werden? 24 Stunden 72 Stunden12 Stunden 48 Stunden

41 Bis zu wie vielen Stunden kann die „Pille- danach“ genommen werden? 72 Stunden