ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Advertisements

Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
C ommon O bject R equest B roker A rchitecture
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
WS06/07Prof. Dr. Andreas Schmietendorf1 Programmierung von Client/Server- Anwendungen Übersicht zur Vorlesung.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Agenda Biztalk Loan Broker Fazit und Ausblick Motivation
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Intranet-Portal mit Microsoft SharePoint Portal Server
DOM (Document Object Model)
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
JAVA RMI.
Introducing the .NET Framework
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Wizards & Builders GmbH Schichtenarchitektur Multi-Tier-Applikationen mit Microsoft Visual FoxPro.
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Björn Schmidt, Hoang Truong Nguyen
OGSI und Jini im Focus Sebastian Albrecht. 2 Gliederung OGSI Einordnung neue Komponenten Zukunft Jini Entstehung Architektur Lookup Service Bewertung.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Distributed Programming in.NET. Inhaltsverzeichnis 1) Einführung 2).NET Remoting 3) Web-Services 4) Vergleich.NET Remoting und Web- Services 5) Fazit.
Software Architektur III
Web Services Die Zukunft netzbasierter Applikationen iternum GmbH Alexanderstraße Frankfurt/Main
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
ArcGIS als WPS Server Aktueller Stand der Umsetzung
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
EJB-Applikationsserver
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Architekturen und Techniken für computergestützte Engineering Workbenches.
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Einführung in die Konzepte zur Entwicklung verteilter Anwendungen
Vergleich verschiedener Konzepte für das Software Engineering Praktikum.
Welchen Problemen ist man bei heterogener, verteilter Programmierung ausgesetzt? Hardware: nicht einheitliche, inkompatible Systeme, verschiedene Leistungsfähigkeit.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Web 2.0 & AJAX (A)sysnchrones (J)avaScript (A)nd (X)ML
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Projekt Pokémon (CSL) Evaluation Technologien / Entwicklungsumgebungen Schlusspräsentation, Philip Iezzi, BDLI 2.
Untersuchungen zur Erstellung eines
ATLAS2000 Modellintegration in digitalen Atlanten Konzepte und Lösungsvorschläge am Beispiel ATLAS2000.
Web-Applikations-Server
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Microsoft.NET - Plattform Kurzer Überblick Vergleich mit Java Von Thomas Zahn Januar 2001.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
J2EE-Motivation(I) Anforderungen an heutige Software u.a.:
Sicherheitsaspekte in Service Orientierten Architekturen Eike Falkenberg Sommersemester 2006 Anwendungen I.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Architekturen und Techniken
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Verteilte Anwendungen: J2EE
Remote Method Invocation
 Präsentation transkript:

ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft, Bewertung

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz2 Agenda 1. Einführung in die Thematik 2. Grundlegende Dinge zu ORB‘s 3. Ist – Analyse 4. ORB – Konzepte 5. Abschließende Bewertung 6. Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz3 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz4 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz5 2.Grundlegende Dinge I. Kommunikationsstile II. Komponenten vs. Objekte III. Was sind ORB‘s? IV. Bekannte ORB – Konzepte 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz6 I.Kommunikationsstile Synchron 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz7 I.Kommunikationsstile Asynchron 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz8 II.Komponenten vs. Objekte Komponenten wie Objekte, nur Objekte sind feinkörniger Komponenten nicht vererbbar Komponenten sind plattformunabhängig 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz9 III.Was sind ORB‘s? ORB =Object (lat. Wort für „Gegenstand“) Request (engl. Wort für „Anfrage“) Broker (engl. Wort für „Vermittler“) 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz10 III.Was sind ORB‘s? 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz11 IV.Bisherige ORB – Konzepte COM / COM+ / DCOM Java RMI CORBA 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz12 3.Ist – Analyse I. Betriebliche Notwendigkeit von ORB‘s II. Situation in den Unternehmen III. Anforderungen an moderne Lösungskonzepte 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz13 I.Situation in den Unternehmen 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz14 II.Betr. Notwendigkeit von ORB‘s ORB‘s können im eBusiness zum Austausch von Daten zwischen zwei Unternehmen eingesetzt werden ORB‘s können in der objektorientierten Softwareentwicklung eingesetzt werden → SW soll aus Fertigbauteilen hergestellt werden können (vgl. wie bei der HW) 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz15 II.Betr. Notwendigkeit von ORB‘s ABER: Es sollte weniger Wissen zur Entwicklung verteilter Anwendungen erforderlich sein Weniger Aufwand zur Nutzung von MW erforderlich sein 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz16 III.Anf. an moderne Lösungskonzepte Verwendung v. standardisierten Schnittstellen Damit ist Interoperabilität gemeint, d.h. es gibt zwar viele Standards, diese sollten aber auch untereinander kommunizieren können → klass. Konflikt zwischen Sun MS 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz17 III.Anf. an moderne Lösungskonzepte Unterstützung von heterogenen Umgebungen Die versch. Betriebssysteme und Komponenten- modelle müssen untereinander Daten austauschen können → Auch hier klass. Gegensatz Sun MS 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz18 III.Anf. an moderne Lösungskonzepte Unabhängigkeit v. einzelnen SW – Herstellern Siehe auch vorherige Punkte auch hier ist Interoperabilität gefordert 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz19 III.Anf. an moderne Lösungskonzepte Plattformunabhängigkeit Gemäß dem WORA – Prinzip: write once, run anywhere 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz20 III.Anf. an moderne Lösungskonzepte Wartbarkeit Wichtig ist, dass der Aufwand zur Pflege von ORB‘s möglichst gering und einfach ist → zusätzlicher Aspekt zur Wirtschaftlichkeit 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz21 III.Anf. an moderne Lösungskonzepte Internetfähigkeit Da zunehmend Geschäftsprozesse mit der Internet- technologie durchgesetzt werden (eBusiness) hat diese Anforderung absolute Priorität 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz22 III.Anf. an moderne Lösungskonzepte Sicherheit Bei Datenaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg werden heikle Daten übertragen und diese können ausspioniert werden 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz23 4.ORB – Konzepte I. Bisherige ORB – Konzepte der Gegenwart II. Alternative ORB – Konzepte mit Zukunft 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz24 I.Bish. ORB – Konzepte der Gegenwart COM / COM+ / DCOM (Microsoft) Basierend auf der Distributed Computing Environment (DCE) Wurde 1993 zur Entw. komponentenbasierter SW eingeführt (z.B. ab Windows NT) Bei DCOM erfolgte die Erweiterung um verteilte Objekte 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz25 I.Bish. ORB – Konzepte der Gegenwart Java RMI (Sun) Gegenentwurf zu Microsofts „COM – Welt“ Läuft wie ein RPC, ist schon objektorientiert Besteht aus RMI Client, RMI Server und der RMI Registry 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz26 I.Bish. ORB – Konzepte der Gegenwart CORBA (OMG) 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz27 II.Altern. ORB – Konzepte mit Zukunft J2EE (Sun) Familie von Spezifikationen (CORBA), wird von Sun kontrolliert Sprachabh. auf Java zugeschnitten Vereint Technologien wie EJB‘s, JSP (dyn. HTML – Seiten) 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz28 II.Altern. ORB – Konzepte mit Zukunft Web Services 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz29 II.Altern. ORB – Konzepte mit Zukunft Web Services 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz30 5.Bewertung Vorteile J2EE (Sun): Unterstützung von synchroner / asynchroner Kommunikation Unterstützung von offenen und anerkannten Standards Kann auf allen Plattformen eingesetzt werden, auf denen eine JVM und ein JDK verfügbar ist 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz31 5.Bewertung Vorteile J2EE (Sun): Zertifizierung von Komponenten ist möglich Zahlreiche Frameworks für J2EE stehen zur Verfügung (JBuilder von Borland,…) 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz32 5.Bewertung Nachteile J2EE (Sun): Ist nur auf Java zugeschnitten Java Application Client Container bietet nur Dienste für Java – Anwendungen an J2EE nicht wirklich standardisiert 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz33 5.Bewertung Fazit J2EE (Sun): Mit J2EE steht ein neues Tool für ORB‘s zu Verfügung mit den Vorteilen der → Plattformunabhängigkeit (mit JVM und JDK) → Verwendung von standardisierten Schnitt- stellen 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz34 5.Bewertung ABER: Problem der Abhängigkeit von einem einzelnen SW – Hersteller (Sun) Offen, wie Sun auf die Entwicklung von Web Services reagiert 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz35 5.Bewertung Vorteile Web Services: Ermöglicht „Publish and subscribe“ durch SOAP und UDDI Ist internetfähig durch die Verwendung von HTTP Durch XML wird eine zukunftsfähige Beschreibungssprache verwendet 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz36 5.Bewertung Vorteile Web Services: Sicherheit ist gegeben durch HTTPS,… Wartbarkeit gegeben durch zahlreiche Tools wie das.net – Framework Entspricht dem „Brokering“ durch das UDDI 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz37 5.Bewertung Nachteile Web Services: Web Services sind lediglich als Spezifikation zu betrachten Wie sehen zukünftige „Architekturen“ mit Web Services aus? 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz38 6.Ausblick Einerseits kann man sagen, dass bisher: Wenig Erfahrungen im Bereich Web Services gemacht wurden Offen ist, wie sich Verwaltungs-/Administrations- und Wartungskosten bei WS entwickeln Und wie hoch die Entwicklungskosten sind 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz39 6.Ausblick Andererseits sollte man optimistisch sein, da viele SW – Hersteller ihre Architekturen nach WS aus- richten wie z.B. SAP mit XI, ESA, NetWeaver, und so weiter… 1.Einführung 2.Grundlegende Dinge 3.Ist – Analyse 4.ORB – Konzepte 5.Bewertung 6.Ausblick

Vertiefungsarbeit Clemens Grötz40 Ende