Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag: Kernfusion Ernst-Mach-Gymnasium, 14.Juli 2010.
Advertisements

Allgemeine Informationen
SEITE 1 Stichpunkte Erläuterungen
Bild 1.
Elektrizität.
Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke
& TIMO POLNAU MARIAN SCHYMOSZ Aufbau eines Kernkraftwerkes
Kontrollierte Kernspaltung
Fission Spaltvorgang.
Einschub zur Erinnerung:
Kernspaltungsprozesse
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie Grundlagen: Kernspaltung, Reaktortechnik Reaktortypen
Kernspaltungsbombe Kernfusionsbombe Neutronenbombe
Atomkraft unter nicht ziviler Nutzung
Funktionsweise und Aufbau eines Kernkraftwerkes
Atomkraftwerk (AKW) Funktionsweise.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht06/2008 © Verlag Fuchs AG Gesuch für ein neues AKW 1.Was umfasst die Rahmenbewilligung für den Bau eines.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Erneuerbare Energien- Rettung vor dem Weltuntergang
Atomkraftwerke Über Atomkraftwerke :
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Masse ist zu Energie äquivalent
p+, 118n0 71p+, 104n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Kernreaktionen Kernspaltung an Uran-235
Kernreaktionen Kernspaltung an Uran-235
Masse ist zu Energie äquivalent
Masse ist zu Energie äquivalent
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome und Periodensystem.
Eine Präsentation von Alexander Körfgen und Dominik Hoyn
p+, 118n0 71p+, 103n0 59p+, 82n0 Neutronenzahl 33p+, 42n0 9p+,
Energie aus dem Atomkern
Atomkraftwerke und Atommüll
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Kernphysik Wirkungsquerschnitt
Von Philippa, Anja und Hannah (März 2009)
Kernspaltung Thomas Rieger.
Die Kernwaffe (Atombombe).
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen.
Kernphysik.
Entwicklung der Kernenergienutzung
Kernphysik.
Entdeckung der Kernspaltung
The Tschernobyl Accident 20 Years ago and the Quest for Inherently Save Nuclear Reactors Klaus Schreckenbach Physik Department E21 und FRM II TU München.
Kernenergie – Energie der Zukunft?
Der Urankreislauf.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Physik Grundkurs MSS 13 Simon Geisser Inhaltsverzeichnis  Definition  Geschichtliche Entwicklung  Die Zerfallsarten der Kernspaltung a)
Atomantrieb HANNES, FELIX UND LUKAS. Geschichtliches o 1896: ◦1896 entdeckt Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität o 1911: ◦Ernest Rutherford entwickelt.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
? Kernphysik Becquerel (1896):
Kernenergie.
Neutronen im Kernreaktor
Was ist Atommüll? Andreas Horvath & Peter Brandstetter.
Radioaktivität Teil 2.
Moleküle-Viergewinnt
Wie funktioniert ein Atomkraftwerk?
 Präsentation transkript:

Atomphysik Lösungen Kapitel 4 - 6

10.6 Kernkraftwerke

10.6 Kernkraftwerke Welchem Teil eines herkömmlichen Kohlekraftwerkes entspricht der Reaktor eines Kernkraftwerkes?

10.6 Kernkraftwerke Welchem Teil eines herkömmlichen Kohlekraftwerkes entspricht der Reaktor eines Kernkraftwerkes? Seite 16, 17 3.2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10.6 Kernkraftwerke In welcher chemischen Form wird das Uran in Leichtwasser-reaktoren verwendet?

10.6 Kernkraftwerke In welcher chemischen Form wird das Uran in Leichtwasser-reaktoren verwendet? Seite 39 6.1 Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

10.6 Kernkraftwerke Welcher Stoff wird in heutigen Leichtwasserreaktoren als Kühlmittel eingesetzt?

10.6 Kernkraftwerke Welcher Stoff wird in heutigen Leichtwasserreaktoren als Kühlmittel eingesetzt? Seite 39 6.1 Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

10.6 Kernkraftwerke Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor?

10.6 Kernkraftwerke Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor? Seite 39 6.1 Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

10.6 Kernkraftwerke Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor?

10.6 Kernkraftwerke Wie viel Kühlkreisläufe (außer Kondensatorkreislauf) besitzt ein Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor? Seite 41 6.2 Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor

10.6 Kernkraftwerke In Brutreaktoren finden Kernspaltungen statt (Energiegewinnung). Gleichzeitig wird

10.6 Kernkraftwerke In Brutreaktoren finden Kernspaltungen statt (Energiegewinnung). Gleichzeitig wird Seite 42 6.3 Kernkraftwerk mit Schnellem Brutreaktor

10.6 Kernkraftwerke Um welchen Reaktortyp handelte es sich beim RBMK 1000?

10.6 Kernkraftwerke Um welchen Reaktortyp handelte es sich beim RBMK 1000? Seite 45 6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

10.6 Kernkraftwerke Welcher Spaltstoff (Erstkern) wird beim RBMK 1000 verwendet?

10.6 Kernkraftwerke Welcher Spaltstoff (Erstkern) wird beim RBMK 1000 verwendet? Seite 45 6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

10.6 Kernkraftwerke Mit welchem Moderator werden beim RBMK 1000 die schnellen Neutronen auf langsame Geschwindigkeit abgebremst?

10.6 Kernkraftwerke Mit welchem Moderator werden beim RBMK 1000 die schnellen Neutronen auf langsame Geschwindigkeit abgebremst? Seite 45 6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

10.6 Kernkraftwerke Der RBMK 1000 hat statt eines einzelnen Reaktordruckgefäßes

10.6 Kernkraftwerke Der RBMK 1000 hat statt eines einzelnen Reaktordruckgefäßes Seite 45 6.5 Kernkraftwerk mit Siedewasser-Druckröhrenreaktor

10.5 Kontrollierte Kernspaltung

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wie nennt man eine Anlage, in der eine kontrollierte Kettenreaktion abläuft?

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wie nennt man eine Anlage, in der eine kontrollierte Kettenreaktion abläuft? Seite 30 5.1 Aufbau eines Kernreaktors

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Was entsteht bei der Spaltung eines Kerns U-235 außer den beiden Trümmerkernen?

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Was entsteht bei der Spaltung eines Kerns U-235 außer den beiden Trümmerkernen? Seite 30 5.2 Spaltneutronen

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Mit welchen Neutronen lassen sich die Kerne des U-235 am effektivsten spalten? Mit

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Mit welchen Neutronen lassen sich die Kerne des U-235 am effektivsten spalten? Mit Seite 32 5.3 Moderator

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wie nennt man den Stoff, mit dem man in einem Reaktor die schnellen Neutronen gezielt abgebremst werden?

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wie nennt man den Stoff, mit dem man in einem Reaktor die schnellen Neutronen gezielt abgebremst werden? Seite 32 5.3 Moderator

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Welcher Stoff wird in Leichtwasserreaktoren als Moderator verwendet?

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Welcher Stoff wird in Leichtwasserreaktoren als Moderator verwendet? Seite 33 5.3 Moderator

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wodurch lässt sich die Kettenreaktion in einem Reaktor steuern?

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wodurch lässt sich die Kettenreaktion in einem Reaktor steuern? Seite 34 5.5 Steuerung der Kettenreaktion

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Welcher der genannten Stoffe eignet sich für die Herstellung von Steuerstäben?

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Welcher der genannten Stoffe eignet sich für die Herstellung von Steuerstäben? Seite 34 5.5 Steuerung der Kettenreaktion

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wie verhält sich ein Reaktor, wenn die Steuerstäbe in ihrer ganzen Länge in den Reaktor gesenkt werden?

10.5 Kontrollierte Kernspaltung Wie verhält sich ein Reaktor, wenn die Steuerstäbe in ihrer ganzen Länge in den Reaktor gesenkt werden? Seite 35 5.5 Steuerung der Kettenreaktion

10.5 Kontrollierte Kernspaltung In einem Leichtwasserreaktor kann es zu keiner unkontrollierten Kettenreaktion kommen, weil bei einem zu starken Temperaturanstieg das Wasser (der Moderator) verstärkt verdampft und dann

10.5 Kontrollierte Kernspaltung In einem Leichtwasserreaktor kann es zu keiner unkontrollierten Kettenreaktion kommen, weil bei einem zu starken Temperaturanstieg das Wasser (der Moderator) verstärkt verdampft und dann Seite 33 5.4 Temperaturabhängigkeit des Moderatoreffekts

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Welches natürliche Uranisotop wird für Kernspaltungen in Reaktoren verwendet?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Welches natürliche Uranisotop wird für Kernspaltungen in Reaktoren verwendet? Seite 24 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie hoch ist der Gehalt an Uran-235 im natürlichen Uran?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie hoch ist der Gehalt an Uran-235 im natürlichen Uran? Seite 24 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Welchen Anteil an Uran-235 besitzt angereichertes Uran, das in Kernkraftwerken verwendet wird?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Welchen Anteil an Uran-235 besitzt angereichertes Uran, das in Kernkraftwerken verwendet wird? Seite 25 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Durch welches Teilchen wird die Spaltung eines Urankerns ausgelöst?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Durch welches Teilchen wird die Spaltung eines Urankerns ausgelöst? Seite 23 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Was geschieht mit einem Urankern bei der Spaltung?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Was geschieht mit einem Urankern bei der Spaltung? Seite 24 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Bei einer Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne. Welche Teilchen werden zusätzlich frei?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Bei einer Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne. Welche Teilchen werden zusätzlich frei? Seite 24 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie viel Neutronen werden im Mittel bei jeder Kernspaltung frei?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie viel Neutronen werden im Mittel bei jeder Kernspaltung frei? Seite 24 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Durch welche Neutronen wird Uran-235 am effektivsten gespalten?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Durch welche Neutronen wird Uran-235 am effektivsten gespalten? Seite 24 4.2 Kernspaltung und Spaltprodukte

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie heißt bei der folgenden Kernreaktionsgleichung die fehlende Massenzahl des Xenon-Isotops?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie heißt bei der folgenden Kernreaktionsgleichung die fehlende Massenzahl des Xenon-Isotops?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie groß ist bei Uran-235 die kritische Masse (System in Kugelform sowie unreflektiert und unmoderiert)?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie groß ist bei Uran-235 die kritische Masse (System in Kugelform sowie unreflektiert und unmoderiert)? Seite 27 4.4 Kettenreaktion im Uran-235

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Was geschieht mit der Masse von 1 kg U-235, wenn alle Uranatome gespalten werden?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Was geschieht mit der Masse von 1 kg U-235, wenn alle Uranatome gespalten werden? Seite 28 4.4 Kettenreaktion im Uran-235

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Neutronen mittlerer Geschwindigkeit werden von Uran-238 aufgenommen. Was geschieht dadurch letztlich?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Neutronen mittlerer Geschwindigkeit werden von Uran-238 aufgenommen. Was geschieht dadurch letztlich? Seite 28 4.5 Erzeugung von Plutonium-239 und Uran-233

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wodurch werden in der Natur sehr geringe Mengen von Pu-239 ständig neu gebildet?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wodurch werden in der Natur sehr geringe Mengen von Pu-239 ständig neu gebildet? Seite 28 4.5 Erzeugung von Plutonium-239 und von Uran-233

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie nennt man die gezielte Gewinnung von Pu-239 und U-233?

10.4 Kernspaltung und Kettenreaktion Wie nennt man die gezielte Gewinnung von Pu-239 und U-233? Seite 29 4.5 Erzeugung von Plutonium-239 und von Uran-233