1.Begrüssung und Einstimmung. Kirchgemeinde Altstetten Handlungsfeld Diakonie / Bereich Migration Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge «Gemeinsam.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zusammensetzung und Organisation
Advertisements

Wahlmodus A oder B ? Die neuen Wahlmöglichkeiten bei der Pfarrgemeinderatswahl 2010.
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Herzlich Willkommen 2. Beiratssitzung
Unsere Vision für Heilbronn 2023 Heilbronn – Eine Familienstadt.
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Was ist der Grundauftrag von Kirche?
Projekt Freiwilligenarbeit – Erhebung der Bedürfnisse
Voraussetzungen der Kampagne
Projekt Wegbegleitung Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit der röm.-kath. Kirche im Kanton Solothurn.
Gemeindepädagogik Chancen und Herausforderungen
Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach München
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
Im Pfarrverband Solingen – West
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Gesellschaft zur Förderung der Region Würzburg Gegründet am
DPSG Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart
Information für die neuen Hauptschüler und Eltern
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Informationsabend „Betreuungsformen in Heidesheim rund um Schule“
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Informationsveranstaltung zur Offenen Ganztagsschule.
Projekt Pastoralraum So3
MehrGenerationenHaus Groß- Zimmern
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Am Morgen Der Wecker klingelt um 6 Uhr/An den Werktagen muss ich zur Schule gehen, deshalb stehe ich um 6 Uhr auf. Ich gehe ins Badezimmer, ich wasche.
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Fit mit Frühstück Ausgangslage
Landkreis Saarlouis. Landkreis Saarlouis Halbtagsschule und Freiwillige Ganztagsschule mit Rhythmisiertem Unterricht Landkreis Saarlouis.
Offene Ganztags Schule
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Quartiermanagement – Wohnen in Nachbarschaften (WIN)
8. MKT „Es geht weiter….“ Montag, den Wir starten das heutige MKT mit dem gemeinsamen Treffen und der Begrüßung im Turnraum. Danach begannen.
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder.
«cool and clean». «cool and clean» - starke Trägerschaft  Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für.
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Willkommen zum Elternabend
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Computerias René Brückner
Kirche, wozu Sie doch gut ist.
Aktion Flucht.Punkt - Impulstag Migration 2015 reformierte kirche kanton zürich Refugium Obdach und Obhut für eine Flüchtlingsfamilie aus Syrien Margrit.
Emden, eine Seehafenstadt im Herzen von Ostfriesland Einwohnerzahl: (Stand ) Anzahl Menschen mit Migrationsgeschichte: ca. 15% Die.
Treffen Gesamtplenum Wyhler Helferkreis Asyl
Vielfalt ist unsere Stärke!
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
1 Januar 2016 Plus LGV-Gebetsseite!. Mikronesien: Mit der Bibel um die Insel Am 9. Januar koordiniert die Theologische Universität Mikronesien mit Bürgermeistern.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag 23. September 2014.
1 Die Transnationalisierung der Schweizer Chefetagen Die Schweiz im Prozess der Transnationalisierung Janine, Silja, Veronica 13. Dezember 2011.
PRÄSENTATION DER OFFENEN JUGENDARBEIT SCHORNDORF.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit.
Begegnung entsteht durch Bewegung generationen.ch Mehrgenerationen-Häuser Das Beispiel Schönegg.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Gemeindepartnerschaften und Entwicklungszusammenarbeit Eine Hassliebe mit Zukunft Zukunft V Vortrag KVE mission 21, Heinz Bichsel.
OeME Eine Chance für Ihre Kirchgemeinde. Die evangelisch-reformierte Landeskirche hat drei weltweite Dimensionen… … die Ihre Kirchgemeinde herausfordern.
Schulische Ganztagesbetreuung
DIAGWISS Uro-Meeting 2017 Fortbildung, Treffen, Austausch und DIAGWISS - Frühjahrsfest für alle URMIs, alle ehemaligen DW-Seminarteilnehmer und alle anderen.
Der gebundene Ganztag an der Grundschule Alt-Aumund
Erkennen der eigenen Bisexualität Januar 2018
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

1.Begrüssung und Einstimmung

Kirchgemeinde Altstetten Handlungsfeld Diakonie / Bereich Migration Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge «Gemeinsam unterwegs»: regelmässige Aktivität für BewohnerInnen des Verfahrenszentrum Juchstrasse Quartier-Resonanzgruppe für das Verfahrenszentrum Juchstrasse

Das Quartier Grünau Teilquartier von Altstetten Zwischen Limmat, Autobahn und Bahngleisen

Das Quartier Grünau ca Einwohner Knapp die Hälfte kein Schweizer Pass

Verfahrenszentrum Juchstrasse: Resonanzgruppe beschleunigtes Testverfahren des Staatssekretariats für Migration (SEM) Bis zu 300 BewohnerInnen Geführt von der AOZ Regelmässiges Treffen der Resonanzgruppe Mit dabei: Institutionen wie Quartierverein, GZ, Alterszentrum, Kirchen, Quartierladen, grosse Firmen, Stadtpolizei Themen: Infos zu Belegung, Zusammensetzung, Beschäftigung im Zentrum Fragen und Anliegen aus dem Quartier Ziel: Transparenz schaffen, Bedürfnisse und Stimmungslage erkennen können

«Gemeinsam unterwegs» Aktivität für BewohnerInnen des Verfahrenszentrums Juchstrasse Jeden zweiten Mittwochnachmittag Ursprünglich als «Frauencafé International» geplant, mittlerweile für alle Bewohnerinnen und Bewohner Mehrheitlich outdoor-Unternehmung: Schifffahrt, Museums- oder Zoobesuch Film oder Spielen im Chilehuus Geplant und durchgeführt von Freiwilligen Anstoss, konzeptioneller und ausführungspraktischer Support durch Gabriela Öffentlichkeitsarbeit, Logistik und Administration durch KG

Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge Jeden Montag Deutschunterricht von – Uhr

Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge Mit Kinderbetreuung

Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge Anschliessend Mittagessen

Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge Unterricht und Kinderbetreuung durch Freiwillige

Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge Unterricht und Kinderbetreuung durch Freiwillige Küche: tw. Freiwillige; HEKS-Visite

Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge Infrastruktur, Logistik, Koordination, Öffentlich- keitsarbeit durch KG

Deutschunterricht und Mittagstisch für Flüchtlinge In Kooperation mit dem Solinetz Auslagen fürs Essen finanziert durch Spendenparlament Gleiches Angebot auch in KG Aussersihl am Stauffacher und Pfarrei Felix & Regula

Fazit Diese Arbeit ist Theologisch legitimiert Eine diakonische Notwendigkeit Gibt der Gemeinde ein Profil Setzt Zeichen der Solidarität Wird positiv wahrgenommen Macht die Kirche für andere Akteure interessant