Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, 17.07.2015 ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
INNOVATIONSPREIS DES LANDES OBERÖSTERREICH Verleihung zum 13. Mal.
Advertisements

In Kooperation mit der Abt. Toxikologie Universitätsklinikum Eppendorf
Innovative Methoden zur Einbindung des relevanten
Der Studiengang Physikalische Technik
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Personalwirtschaftliche Lösungsansätze in KMU (Einführung)
I) Was hat der MV erarbeitet?
Studieninformationstage 2012 Kiel,
SAXON SIMULATION MEETING des 1. Anwendertreffens am an der TU Chemnitz Professur Montage- und Handhabungstechnik Prof. Dr.-Ing. Maik Berger.
Einführung in die Ausbildung
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
in Kooperation mit OHB im Weltraum und auf der Erde
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
SPP 1090 Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalte des Bodens als limitierende Faktoren für Octolasion tyraeum Technische Universität Darmstadt Sven Marhan1&
Stand der Untersuchungen
Gemeinde Feistritz ob Bleiburg. Allgemeines befindet sich am Rande des Jaunfeldes Nordabhang der Karawanken Südlich befindet sich die Republik Slowenien.
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Entwicklung eines Formgebungsverfahrens für holzwerkstoffbasierte Grünkörper zur Herstellung biogener SiC-Keramiken FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Vernetzungsworkshop.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Binde & Wallner Engineering GmbH
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Bergbaubedingter Stoffeintrag in Fließgewässer: Eisen und Sulfat
Von dig & dump zu green & clean: Biotechnologie in der Altlastensanierung Kerstin E. Scherr Department IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie Contaminated.
Michael hat jetzt Deutsch. Herr Schmidt unterrichtet die Klasse
Schwerpunktfach Strategisches Management
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Strategien zur nachhaltigen Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachflächen Kurzbericht zum SINBRA workshop: Kommunales Flächenmanagement – Ist sparsame.
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Ortsumgehung Poppenhausen
Das 2. Große Deutsche Diktat in Woiwodschaft Oppeln
Master Bahningenieurwessen Master Bahningenieurwessen
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
Kooperationsmodell Energiewirtschaft Kamena Vourla (GR) und Bad Belzig (D) Ein Projekt der Z.E.I.T GmbH Schwarzheide, D. und dem Lehrstuhl Altlasten der.
Umwelt – TIP Bad Rappenau - Siegelsbach
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Jagdbarometer Studiendesign Computergestützte, zufällige Telefonbefragung (CATI) 1003 Befragte in D-CH und Romandie Durchgeführt Ende Mai 2014 durch.
Donnerstag, Ort: Stadtwerke Radolfzell GmbH Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jörg Eckert BOH-Vortrag für Wassermeister und Technische und Kaufmännische.
EcoQuest3: Vision des Einsatzes nachhaltiger Energie in Unternehmen
ALTLASTEN ALTLASTEN CAH-Workshop 2001 Fahnensanierung vor 20 Jahren: mehrmaliger Wasseraustausch - „sauber“
Fakultät Maschinenwesen, Professur für Technische Logistik THEMA DER ARBEIT (DIN Bold 48) Diplomand: Vorname Name Betreuer: Herr X Betreuender HSL: Prof.
Größter Lebensmittelkonzern der welt
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Potenzialflächenermittlung
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Ibbenbüren Städtebauliches Entwicklungskonzept (nach § 171 b BauGB) - Erweiterung der Fassung vom
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Weinmikrobiologie Daniel Pulver Herbstversammlung BDW
Ing. Nina Weingartmann, BEd. Herr Mag. (FH) Dr. Julian Fischer, MA
L A N D K R E I S R A S T A T TL A N D K R E I S R A S T A T T PFC-Bürgerinfo PFC-Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden - Weitere.
UWC Hamburg UWC Hamburg Brigitte Moll Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt.
Seite 1 Bericht über den Ausgangszustand WKO Informationsveranstaltung Bericht über den Ausgangszustand Grundwasserzustandsbericht Michael Samek, Heide.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
N.E.T. Plan Gruppe In 90 Sekunden USC Campus USC Akademie.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Online-Anmeldung Eine Anmeldung ist erforderlich unter: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss.
Workshop e-Learning/ OPAL
Thema der Arbeit - hier steht das Thema der Arbeit
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
TU Bergakademie FREIBERG Die Universität – zahlen, daten, fakten
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Die Universität – zahlen, daten, fakten
Arbeitssicherheit im Forst- und Großschutzbereich für Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte Dipl. Ing. Annette Wanserski Abteilungsleiterin Prävention.
 Präsentation transkript:

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 1, ITVA - Preis Struktur: Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Disserationen aus den Gebieten Altlastenmanagement, Flächen/ Liegenschaftsrecycling Boden/ Grundwasserschutz Ziel:Innovative praxisgerechte Lösungsansätze und interdisziplinäre Arbeitsweisen zum nachhaltigen Umgang mit Boden, Wasser und Flächen- und Energieressourcen

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 2, Rahmenbedingungen: 1. Preis2000 € 2. Preis1000 € 3. Preis 500 € Jury: Prof. Dr.- Ing Jens-Uwe Fischer, Deutsche Bahn AG Prof. Dr.- Ing. habil Jochen Großmann, GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH Prof. Dr.- Ing Hans-Peter Lühr, HPL-Umwelt-Consult GmbH Martin Keil, Landesanstalt für Altlastenfreistellung des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr.- Ing. Herbert Klapperich, TU Bergakademie Freiberg Dipl.- Ing. Birgit Schmitt-Biegel, HIM GmbH Sponsoren: ITVA Fa. Gicon Consult, Herr Prof. Dr.- Ing. habil Jochen Großmann

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 3, Altlastenmanagement – Verfahren -

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 4, Siedlungsfläche Bevölkerung Erwerbstätige Quelle: BBR 2008 Lösung Reduzierung der Zu- nahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche von 100 ha/d (2009) auf 30 ha/d (2020) natur-, umwelt- und landschaftsverträgliche Flächennutzung Entkopplung der Flächeninanspruchnahme von dem Wirtschaftswachstum Flächen-/ Liegenschaftsrecycling

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 5, Boden-/ Grundwasserschutz

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 6, Inhalte der eingereichten Arbeiten Themengebiete: –Umgang mit Boden in der Bauindustrie –Reaktivität von nullwertigen Nano-Eisen bei CKW-Schadensfälle –Natural Attenuation mit Chlorethen-Abbau –Risikoanalyse zur Vermeidung von Verblockung bei Grundwassersanierungsanlagen –Einsatz von ISCO- Verfahren –Abbau von phenylierten Arsenverbindungen im Grundwasser –Voruntersuchung insitu Sanierung eines kombinierten Chromat- und Cyanidschadens

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 7, Preisträger 1. Preis:Frau Dr. Kathrin SchmittDoktorarbeit „Natural Attenuation am Standort Frankenthal: mikrobiologische sequentiell anaerob-aerober Chlorethen-Abbau mit Kohlenstoff Isotopenfraktionierung“ 2. Preis:Herr Dipl.- Ing. Stefan SteiertDiplomarbeit „Reaktivierung und Langzeitstabilität von nullwertigen Nano-Eisen bei der Sanierung von CKW-Schadensfällen und Grundwasserleitern“ 3. Preis:Herr Dipl. Ing Michael HempelDiplomarbeit „Untersuchungen zur biologischen Abbaubarkeit von phenylierten Arsenverbindungen im Grundwasser“

Ingenieurtechnischer Verband Altlasten e.V. (ITVA) 8, Dissertation Dr. Kathrin R. Schmidt Natural attenuation (NA) beinhaltet Verfahren die zu einem Rückgang von Boden- und Grundwasserkontaminationen mit den beiden Varianten begleitenden Monitoring (monitored NA, MNA) und stimulierten natürlichen Abbau (enhanced NA, ENA) führen. Der mikrobiologische Abbau ist der wesentliche schadstoffminimierende Vorgang Standort Frankenthal ist mit Chlorethen verunreinigt nach Analyse der Redoxbedingungen im Grundwasserleiter, mikrobiologische Bestandsaufnahme der autochthonen Mikroflora und der Charakterisierung der abbauaktiven Mikroorganismen mit molekulargenetischen Methoden wurden Mikrokosmen- Versuche mit Grundwasser vor Ort durchgeführt. Ergebnis: Nach einer anaerob-reduktiven Umsetzung von Perchlorethen und Trichlorethen zu hauptsächlich cis-1,2-Dichlorethen (cDCE) und in geringem Umfang Vinilchlorid (VC) findet eine aerob-oxidative Mineralisierung von cDCE und VC statt (sequentiell anaerob-aerober-Abbau). Beurteilung: Die sythematische Vorbereitung und Analyse sowie Umsetzung stellen eine sehr gute Grundlage für den Einsatz von Mikroorganismen insbesondere der aerob cDCE abbauenden Bakterien dar.