Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang TUM-WIN / TUM-NAWI

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Advertisements

Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Fakultätsholding Dekan Prodekane Lehrstuhl 1Lehrstuhl 2Lehrstuhl 3Lehrstuhl...Lehrstuhl..n Fakultätsrat als Aufsichtsrat der Fakultät.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Erstsemestereinführung Master
Kurzvorstellung zum Auftaktworkshop Int-PEM
I NFORMATIONSVERANSTALTUNG WS 2010/2011. P RÜFUNGSMODALITÄTEN – P RÜFUNGSVORLEISTUNGEN – P RÜFUNGSFORMEN – P RÜFUNGSABLAUF – M ÖGLICHKEITEN DER I NFORMATIONSBESCHAFFUNG.
Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang in Marketing und Distributionsmanagement Einführungsveranstaltung Master MDM 14. April 2009.
Titel. Hochschule Osnabrück Headline (Subheadline) Bereich Datum usw. Fließtext / Aufzählung tonsequam id quam evendis itatur, autetur sim vent quiaestio.
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Lehramtsmaster Wirtschaftspädagogik Eine kleine Einführung (Mitteilungsblatt 33/2008)
Folie 1 Titel Markus Mustermann Agenda Markus Mustermann Studiengang KT98 U12345 WS 2001/2002 Vorlesung Optische AVT Titel.
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
FlexNow- Elektronische Prüfungsverwaltung
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Integriertes Management (6+5) Semester Studienfach 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester 5. Semester 6. Semester Kern Betriebs- wirtschaftslehre.
Einführung in CLIX Lehrveranstaltung »Organisationsmanagement«
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für neue betriebliche Herausforderungen Andreas Welzenbach C-Master Network Festo AG & Co. KG.
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Fit for TUMorrow Masterarbeiten mit Praxispartnern
Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
Wer ist eigentlich die ESE?
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Informationsbroschüre
Informationsbroschüre
Anrechnungsmöglichkeiten
Tutorenschulung für die betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge
Wir bewegen!! © 2014 SC.L – Strategy Communication Lötters.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
IWI-HSG Universität St. Gallen Hubert Österle BVL-Beiratssitzung St. Gallen,
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Präsentation TUM School of Management.
Herzlich Willkommen! CAS Kostenmanagement & Controlling DAS Controlling Executive MBA Controlling & Consulting Basel, 23. Mai 2013.
1 Prüfung anlegen. 2 TODO Koordination des Termins o Überschneidung mit Raumvergabe Einsicht in alle Termine der eigenen Fakultät o Lehrstühle tragen.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Michaela Wolf & Stefan Kroll | | Duales Studium bei der VWFSAG Duales Studium bei der Volkswagen Financial Services AG.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
1 Prüfung anlegen. 2 TODO Koordination des Termins o Überschneidung mit Raumvergabe Einsicht in alle Termine der eigenen Fakultät o Lehrstühle tragen.
Übergang in den Master Naturwissenschaftliche Bildung
BERATUNGSAUSBILDUNG INFOVERANSTALTUNG BERATUNGSAUSBILDUNG 9. NOVEMBER 2015 KOSTENLOSE JURISTISCHE BERATUNG FÜR FLÜCHTLINGE.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 08. Oktober 2015.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
1 DatumNameBemerkung Eva Lisa SchmittNotizen eingefügt.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
© Siemens AG 2016 Alle Rechte vorbehalten. © Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten. Master of Arts (M.A.) Business Development.
Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Kurzvorstellung der FPSO am Andor Goetzendorff Decision Sciences & Systems (DSS) Department of Informatics.
Constantin von Pape SRH Hochschule Heidelberg Studiengang Wirtschaftsrecht (Bachelor)
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Janet Kunath Studium der Wirtschafts- wissenschaften und der BWL in Dresden – Anforderungen, Inhalte und Beschäftigungsmöglichkeiten.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
Master Betriebswirtschaft
Acht Felder der Innovation
Executive Bachelor Studiengänge in ABMS
Bachelor Studiengänge in ABMS
HSBC Deutschland stellt sich vor
Gäste sind herzlich willkommen!
Betriebswirtschaftliches Institut, Lehrstuhl für ABWL & Wirtschaftsinformatik 1 3-tägige ITIL-Schulung am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 1 in Kooperation.
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang TUM-WIN / TUM-NAWI

Agenda Studienaufbau 2. Betriebswirtschaftliche Vertiefungsrichtungen A) Innovation & Entrepreneurship B) Marketing, Strategy & Leadership C) Operations & Supply Chain Management D) Finance & Accounting E) Real Estate Management F) Energy Markets 3. Projektstudium 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

1. Studienaufbau 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

Pflicht - Prüfungsmodule 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

2. Betriebswirtschaftliche Vertiefungsrichtungen A) Innovation & Entrepreneurship B) Marketing, Strategy & Leadership C) Operations & Supply Chain Management D) Finance & Accounting E) Real Estate Management F) Energy Markets 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

A) Innovation & Entrepreneurship 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

A) Innovation & Entrepreneurship 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

B) Marketing, Strategy & Leadership 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

B) Marketing, Strategy & Leadership 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

C) Operations & Supply Chain Management 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

C) Operations & Supply Chain Management 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

D) Finance & Accounting 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

D) Finance & Accounting 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

E) Real Estate Management 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

E) Real Estate Management 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

F) Energy Markets 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

F) Energy Markets 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

3. Projektstudium Besteht aus einer Projektarbeit, die eine aktive Mitarbeit an einem Praxis- oder Forschungsprojekt, das in Zusammenhang mit den Inhalten des Studienganges steht, beinhaltet. Es ist von einer Gruppe, bestehend aus mindestens zwei Studierenden 12 CP, aber mehr Aufwand als 2 Vorlesungen mit 6 CP Dauer: 3 Monate Vollzeit bis 6 Monate Teilzeit Bester Zeitpunkt: Nach den Klausuren in den Semesterferien Frühzeitig um Thema kümmern, da lange Vorlaufzeit Vorgehen: Ausschreibungen/Aushänge der Lehrstuhlseiten, direkt beim Lehrstuhl Das Projektstudium wird von einem Hochschullehrer der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften betreut. - Dieser gibt spätestens bei der Anmeldung zu einem Projektstudium bekannt, welche Art von Prüfungsleistungen im Sinne von § 41 Abs. 1 e) für die erfolgreiche Teilnahme an dem Projektstudium zu erbringen sind, und wie die Prüfungsleistungen zu gewichten sind. 04.12.2013 TUM Business Club e.V.

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit ! 04.12.2013 TUM Business Club e.V.