eTEN Projektbeispiele

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Akzeptanz des Web 2.0 in der Bildung
Advertisements

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
Modellregion Integration Wetzlar
„Richtig investieren“
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
„Bring Dich ein!“ Schnelle Hilfe im Alltag
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
ETwinning-Einführung Datum. eTwinning-Konzept Was ist ein Netzwerk?
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 Vorstellung des eTEN Programms.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Frank Burkert 17. März 2006 Deloitte Grants & Incentives.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Iwona Hamulecka 17. März 2006 eTEN - Praktische Hinweise.
„Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day Frank Burkert 17. März 2006 Deloitte Grants & Incentives.
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. 1 »Wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für die Zukunft zu finden.« Reinhard Mohn, Stifter.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
 Präsentation transkript:

eTEN Projektbeispiele Deloitte Grants & Incentives „Der Gang nach Europa von IT-Unternehmen gefördert durch die EU und das eTEN Programm“ – Info-Day eTEN Projektbeispiele Kerstin Dreizner 17. März 2006

Inhalt Allgemeines Themen i. eGovernment (Elektronische Behördendienste) ii. eHealth (Elektronische Gesundheitsdienste) iii. eInclusion (Digitale Integration) iv. eLearning (Elektronisches Lernen) v. Trust and Security (Vertrauen und Sicherheit) vi. Services supporting SMEs (Unterstützungsdienste für KMU) C. Weitergehende Informationen eTEN Projektbeispiele

A. Allgemeines Vorschläge können sich auf eines oder mehrere Themen beziehen Es wird nicht DAS sondern EIN Projekt gesucht Vereinbarkeit mit EU-Wettbewerbspolitik Keine vordefinierte Verteilung des Budgets eTEN Projektbeispiele

B. Themen i. eGovernment (Elektronische Behördendienste) ii. eHealth (Elektronische Gesundheitsdienste) iii. eInclusion (Digitale Integration) iv. eLearning (Elektronisches Lernen) v. Trust and Security (Vertrauen und Sicherheit) vi. Services supporting SMEs (Unterstützungsdienste für KMU) eTEN Projektbeispiele

B. i. eGovernement (1) Gegenstand: Elektronische Dienstleistungen von und für öffentliche Verwaltungen aller Ebenen Elektronische Dienste, die eine stärkere Beteiligung der Bürger am demokratischen Prozess erleichtern Aufbau nahtloser und ausgrenzungsfreier elektronischer Behördendienste Ziele: Einfache und wirksame Interaktion zwischen den Akteuren Erhöhung der Qualität und zügigere Einführung öffentlicher Dienste Breitere Beteiligung am demokratischen Geschehen und öffentlichen Diskurs eTEN Projektbeispiele

B. i. eGovernement (2) Projektbeispiele eTEN Projektbeispiele

B. ii. eHealth (1) Gegenstand: Elektronische Dienstleistungen für die Gesundheitsförderung und die Vorbeugung gegen Krankheiten Dienste zur Verbesserung der Zugänglichkeit, Qualität und Kosteneffizienz der Gesundheitsfürsorge Beachtung Patientenmobilität und demographischer Wandel Ziele: Verbesserte Gesundheitsfürsorge für den Bürger Informationssysteme zur aktiven Mitbestimmung des Patienten Online-Gesundheitsfürsorgesysteme, Telemedizin und Hauspflegedienste Förderung der Nutzung elektronischer Gesundheitskarten eTEN Projektbeispiele

B. ii. eHealth (2) Projektbeispiele eTEN Projektbeispiele

B. iii. eInclusion (1) Gegenstand: Öffentliche Dienste und Lösungen zur Überwindung der „digitalen Kluft“ Erbringung von Diensten, die den besonderen Bedürfnissen benachteiligter Gruppen und Gebieten entsprechen Ziele: Stärkung des europäischen Gesellschaftsmodells Überwindung von sozioökonomischen, physischen, geografischen, Bildungs-, Alters-, Sprach-, Kultur-, Geschlechter- und anderer Schranken Einbeziehung aller europäischen Bevölkerungsgruppen in die Wissensgesellschaft eTEN Projektbeispiele

B. iii. e Inclusion (2) Projektbeispiele eTEN Projektbeispiele

B. iv. eLearning (1) Gegenstand: Nutzung multimedialer Technologien, des Internets und anderer Kanäle zur Verbesserung der Lernqualität Bereitstellung kooperativer, interaktiver und entfernungsunabhängiger Lernumgebungen Ziele: Einführung von Diensten für das lebenslange Lernen Systematische Unterstützung der Lernenden und der Lehrenden Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Aus- und Weiterbildungssysteme eTEN Projektbeispiele

B. iv. eLearning (2) Projektbeispiele eTEN Projektbeispiele

B. v. Trust and Security (1) Gegenstand: Einführung von Diensten, die bessere Garantien für die Sicherheit, die Echtheit, die Vertraulichkeit und den Datenschutz in der Kommunikation und bei Transaktionen bieten Dienste zur Sicherheitsverwaltung Arbeitsfelder: digitale Identitäten, Spamming, Frühwarnsysteme, Systeme zur Schadenbegrenzung bei Verlust oder Diebstahl von Identitätsnachweisen Ziele: Erhöhung des Vertrauens in die Informationsgesellschaft und die netzgestützte Wirtschaft Risiken durch Ressourcen- und Datenmissbrauch mindern Herausbildung einer Sicherheitskultur eTEN Projektbeispiele

B. v. Trust and Security (2) Projektbeispiele eTEN Projektbeispiele

B. vi. Services supporting SMEs (1) Gegenstand: Förderung elektronischer Dienstleistungen FÜR KMU Lösungen für den elektronischen Geschäftsverkehr, welche auf KMU zugeschnitten sind Erleichterung der Interaktion mit dem geschäftlichen Umfeld Ziele: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der KMU durch die Einrichtung von Diensten bzw. die Erleichterung des Zugangs zu diesen Diensten Erleichterung kooperativer Arbeitsweisen Überwindung des „Größennachteils“ eTEN Projektbeispiele

B. vi. Services supporting SMEs (2) Projektbeispiele eTEN Projektbeispiele

C. Weitergehende Informationen europa.eu.int/information_society/activities/eten/ Menüpunkt: „eTEN Projects“ Projekt des Jahres Projekt des Monats Datenbank aller eTEN Projekte eTEN- Arbeitsprogramm 2006: S. 6 ff. eTEN Projektbeispiele

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! eTEN Projektbeispiele

Kontakt – Zentrale Hamburg Nicolas Vértes Tax Partner Tel +49 40 32080-4510 Fax +49 40 32080-4705 Mobil +49 173 5606883 nivertes@deloitte.de Iwona Hamulecka Consultant Grants & Incentives Tel +49 40 32080-4659 Mobil +49 177 3770021 ihamulecka@deloitte.de Frank Burkert Director Grants & Incentives Tel +49 40 32080-4611 Fax +49 40 32080-4705 Mobil +49 177 3770022 fburkert@deloitte.de Felix Skala Rechtsanwalt Raupach & Wollert-Elmendorff Tel +49 40 378538-0 Fax +49 40 378538-11 fskala@raupach-we.de Kerstin Dreizner Professional Grants & Incentives Tel +49 40 32080-4513 Fax +49 40 32080-4705 kdreizner@deloitte.de Jessica Beckmann Sekretariat Tel +49 40 32080-4595 Fax +49 40 32080-4705 jbeckmann@deloitte.de Deloitte & Touche GmbH, Hanse-Forum, Axel-Springer-Platz 3, 20355 Hamburg, Deutschland www.deloitte.com/de eTEN Projektbeispiele

Deloitte Grants & Incentives Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein schweizerischen Rechts, dessen Mitgliedsunternehmen einschließlich der mit diesen verbundenen Gesellschaften. Als Verein schweizerischen Rechts haften weder Deloitte Touche Tohmatsu als Verein noch dessen Mitgliedsunternehmen für das Handeln oder Unterlassen des/der jeweils anderen. Jedes Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig, auch wenn es unter dem Namen "Deloitte", "Deloitte & Touche", "Deloitte Touche Tohmatsu" oder einem damit verbundenen Namen auftritt. Leistungen werden jeweils durch die einzelnen Mitgliedsunternehmen, nicht jedoch durch den Verein Deloitte Touche Tohmatsu erbracht. Copyright © 2006 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. Member of Deloitte Touche Tohmatsu eTEN Projektbeispiele