GESStabs – schneller schöner tabellieren GESStabs Schneller Schöner Tabellieren - For old friends - GESS User Day 20. April 2015.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GrafStat Ausgabe 2009 Ein kurzer Überblick.
Advertisements

Forschungszentrum caesar
Suche in Texten (Stringsuche )
Kapitel 4 Datenstrukturen
der Universität Oldenburg
Objektorientierter Entwurf
Hands On – Einführung in XML
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Repräsentation von Datenstrukturen im -Kalkül Simon Pinkel, Betreuer: Guido Tack Seminar: Theorie kommunizierender Systeme: Der -Kalkül.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg 1/7
REKURSION + ITERATION. Bemerkung: Die in den folgenden Folien angegebenen "Herleitungen" sind keine exakten Beweise, sondern Plausibilitätsbetrachtungen.
Konstruktoren.
FOR Anweisung.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.

EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Imperative Programmierung
Übung Datenbanksysteme SQL-Anfragen (2)
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
Excel Kurs Teil II Allgemeines zu Excel-Funktionen, SUMME, MIN, MAX Mehrwertsteuer-Berechnungen, absolute und relative Bezüge F. Bäumer.
Einführung in Visual C++
DVG Klassen und Objekte
Einführung MySQL mit PHP
XML – Grundlagen und Anwendungen Teil 6: Verarbeitung von XML-Dokumenten: XSLT Prof. Dr. Michael Löwe, FHDW Hannover.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Java programmieren mit JavaKara
Business Intelligence
Übungsaufgaben für Microsoft Excel
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
BIT – Schaßan – WS 02/03 Basisinformationstechnologie HK-Medien Teil 1, 11.Sitzung WS 02/03.
7 Bessere Übersicht mit NamenInhaltsverzeichnis 7 Bessere Übersicht mit Namen 7.1Grundlagen 7.2Namen vergeben 7.3Namen in Formeln einsetzen 7.4Nützliches.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Visual Extend CTableForm Builder deutschsprachige FoxPro User Group Uwe Habermann VFX 08 D.
Parallel Matrix Multiplication
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Vom Umgang mit Daten. public void myProgram() { int[] saeulenWerte = new int[world.getSizeX()]; for (int i = 0; i < saeulenWerte.length; i++) { saeulenWerte[i]
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Auswahlanweisungen, Iterationsanweisungen, Blöcke, Sprunganweisungen
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 5 Dr. W. Narzt u. Dr. A. Stritzinger.
Ein neues Zeitalter beginnt
Datenbanksysteme für hörer anderer Fachrichtungen
C-Einstieg. Agenda 1Vorbereitung 2Aufbau eines Programms 2.1Header 2.2 Methoden 2.3Main 3Datentypen & Variablen 4Operatoren(+, -, *, /) 5Logik 5.1IF 5.2Switch.
110 Bessere Übersicht mit NamenInhalt 10Bessere Übersicht mit Namen 10.1Die Namensvergabe 10.2Namen in Formeln einsetzen 10.3Nützliches zu Namen.
Unterprogramme in JAVA
Einsatz des Szenario-Managers
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Variablen in Programmiersprachen
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 3
von Saskia- Romina Duwe
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Grundlegendes zu Formeln u. Funktionen
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Integritätsbedingungen (Constraints)
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Anführungszeichen?! echo 'Apfel$atf'; // ergibt: Apfel$aft
Variablen und Datentypen
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
1Formeln in ExcelPiWa 2006/07 Aufbau und Eingabe von Formeln l Funktion = vorgefertigte Formel Formel Funktion.
Funktionen (Zweck und Eigenschaften) Funktionen sind Unterprogramme, die einen bestimmten Zweck erfüllen Sie zerlegen Probleme in kleine, abgeschlossene.
Pointer. * und &  Bei der Definition int var1; ○ // „normale“ Variable int *var2; ○ // Zeiger auf einen Integer int *var2 = NULL; ○ // … incl. Initialisierung.
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Variable Beim Ausschalten gehen alle in den Variablen gespeicherten Informationen verloren! Zweck: Speichern von Informationen, z. B. Zahlen Modellvorstellung:
Einführung in die Programmierung
– Zellen, Kerne und Ressourcen –
 Präsentation transkript:

GESStabs – schneller schöner tabellieren GESStabs Schneller Schöner Tabellieren - For old friends - GESS User Day 20. April 2015

GESStabs – schneller schöner tabellieren Tabelliererweiterungen Table STRUCTURE  Analog zu Table ADD (Festlegen der Beschriftungen etc.)  ABER: nimmt keinerlei Zählung vor TOTALCOLUMNTABLE  Zusammenfassen der Totalspalten aus mehreren bestehenden Tabellen in eine Übersichtstabelle  Löst keine eigenen Zählungen aus CELLELEMENTS fürs Ranking  Vergleichen aller Zellen der Tabellenspalte zum Berechnen eines Randplatzes  Bei Gleichheit der Ränge werden die Plätze in alphabetischer Reihenfolge ausgewiesen GESS User Day 20. April 2015

GESStabs – schneller schöner tabellieren Compilererweiterungen #MACRO im #MACRO  Ein Macro darf jetzt auch Bestandteil eines weiteren Macros sein (auch rekursiv)  Im inneren Macro können sowohl die eigenen Parameter als auch die des äußeren Macros verwendet werden #EXPANDINC (im Kern wie ein #expand)  Argument muss eine ganze Zahl sein  Gespeicherte Zahl wird vor der Expansion um Eins erhöht RECODELASTWINS  Das letzte/erste inhaltlich passende Recode gewinnt GESS User Day 20. April 2015

GESStabs – schneller schöner tabellieren Compilererweiterungen EXCLUDEVALUES  Wertebereiche von Variablen werden von der Verarbeitung mit MEAN, SUM etc. ausgeschlossen RESTRICTVALUES  Nur die benannten Wertebereiche gehen in die Berechnungen von MEAN, SUM etc. ein IF  Arithmetische Formeln in if-Bedingungen  Muss in spitze Klammern gesetzt werden GESS User Day 20. April 2015

GESStabs – schneller schöner tabellieren Compilererweiterungen IFBLOCK... ELSEBLOCK... ENDBLOCK  mehrere IFBLOCKs können ineinander geschachtelt werden DATA  Zugreifen auf Kenngrößen der gerade betrachteten Fallmengen  Namen der neuen Variablen sind frei wählbar GESS User Day 20. April 2015

GESStabs – schneller schöner tabellieren Darstellungserweiterungen HYPERLINK  Verweisen auf Inhalte anderer PDF-Dokumente GESStabsArtist  Erzeugen eines Chartbandes zum Tabellenband  ODER: Erweiterung von PDF oder PS Ausgaben um Charts TITLEPAGE  Hinzufügen beliebig vieler Titlepages in einem Tabellenband in PS und PDF  Titlepages erscheinen immer als erste Seiten PRINTFILE PDF  Anfordern der Ausgabe im PDF-Format anstelle vom PS-Format GESS User Day 20. April 2015

GESStabs – schneller schöner tabellieren File-Encoding Am besten überlässt man GESStabs die Auswahl des Encodings beim Input Intern wird immer UTF8 verwendet Extern erlaubt für Scripts:  UTF8, UTF8BOM, UTF16LE, UTF16BE, LATIN1  wird automatisch erkannt Extern erlaubt für OpenQFile:  UTF8, UTF8BOM, UTF16LE, LATIN1  wird automatisch erkannt Extern erlaubt für DataFile:  LATIN1 Extern erlaubt für CSVInfile:  LATIN1 Standard, UTF8  muss explizit angefordert werden GESS User Day 20. April 2015

GESStabs – schneller schöner tabellieren Daten in CSV-Form GESStabs Kodierung der Variablentypen SingleQ: Name ohne Zusatz MultiQ: $M $ DichoQ: $D $ MODIFYCSVNAMES=YES  Namenserweiterungen werden bei OUTFILE DELIMITED generiert CSVINFILE  MultiQ und DichoQ werden aus den atomaren Variablen rekonstruiert  Mehrere CSVInfiles werden von GESStabs kombiniert  Unterschiede der Struktur werden protokolliert  Variablenlisten der CSV-Dateien können abweichen  Reihenfolge der Variablen beliebig GESS User Day 20. April 2015