By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael Hammer: Das Standardmodell der Teilchenphysik
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Physik jenseits des Standardmodells
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Das CMS-Experiment Hauptseminarvortrag am Alexander Wiegand
-Der Large Hadron Collider LHC -
Zerfall neutraler Kaonen und CP-Verletzung
Vom frühen Universum ins Labor
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Suche nach dem Higgs und die Experimente am LHC
Teilchenphysik: Verständnisfragen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Jenseits der Antimaterie
CMS Compact Muon Solenoid
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien ZEUS-KOLLABORATION ca. 350 Physikern von 57 Instituten.
Das ZEUS-Experiment am HERA-Beschleuniger Das ZEUS-Experiment Elektron-Proton-Streuung bei hohen Energien Die ZEUS-KOLLABORATION besteht derzeit aus ca.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Standardmodell-Higgs
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Das BELLE Experiment: Resultate und Zukunftsperspektiven ÖPG-Fakt G.Leder 28.September 2005 Das BELLE Experiment Das Experiment B-Physik : Ausgewählte.
Physik am Large Hadron Collider
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
DIE FARBEN.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Günther Dissertori CERN , EP-Division Lehrer Seminar Februar 2000
Analyse echter ATLAS-Daten
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
der Elementarteilchen
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Was für Haare hat sie?.
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Entdeckung der B -Oszillation mit ARGUS (1987)
Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
CERN.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Steuerrückzahlung 2008!!! In 2007 sind 20 Milliarden Euro mehr an Steuern eingenommen worden als erwartet. Das Kabinett hat beschlossen, dass 80% an die.
Neutrino-Oszillation !
Steuerrückzahlung 2013!!! In 2012 sind 20 Milliarden Euro mehr an Steuern eingenommen worden als erwartet. Das Kabinett hat beschlossen, dass 80% an die.
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Physik nach LHC Peter Schleper Hamburg,
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Entdeckung des τ-Leptons
 Präsentation transkript:

By Lara Bartels

Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen Indirekte Suche nach neuen Teilchen Nachweis nicht direkt durch die Zerfallsprodukte im Detektor (ATLAS/CMS), sondern über virtuellen Einfluss auf beobachtbare Prozesse Bedingung: Präzise Berechnung der Vorhersagen des Standardmodells

Der Detektor LHCb

Messung des Branching Ratio für B 0 s → μ + μ - B 0 s -Meson besteht aus einem Anti-Bottom- und einem Strange-Quark Vorhersage des Standardmodells: Zerfall in drei aus einer Milliarden Fällen in zwei Myonen LHC: Große B-Paar-Produktion LHCb: Sensibel genug um Vorhersagen des SM zu überprüfen Viele „neue Physik“-Modelle sagen einen höheren BR voraus (z.B. SUSY)

Rote und graue Fläche: Erwartete Verteilung für SM und Background Schwarze Punkte: Tatsächliche Verteilung der Daten

Blaue gestrichelte Linie: Wahrscheinlichkeit der gemessenen Verteilung für eine gegebene Zerfallsrate

Andere Messungen mit B 0 s -Mesonen Untersuchung der Lebenszeiten von B 0 s -Mesonen und Anti-B 0 s -Mesonen Messen des Parameters s, das den Unterschied zwischen Materie und Antimaterie beschreibt s ist ein freier Parameter des CMSSM (Constrained minimal supersymmetrisches Standardmodell)