EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Advertisements

Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Struktur- maßnahmen EU-Regionalpolitik Agenda Strukturmaßnahmen zugunsten der beitrittswilligen Länder Heranführungshilfe ab dem Jahr.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
Aufbauhilfeprogramm Hochwasser des TMWAT
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
LEADER 2007 – 2013 in Thüringen Begleitausschuss
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
bb.markt – neue Geschäftsmodelle aus Brandenburg
AktivRegionen und Regionale Nahversorgung in Schleswig-Holstein
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Wolfgang Arnoldt/ Katja Beutel, Referat 28
Soziale Stadt – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Begutachtung von Schulen Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Institut für interdisziplinäre.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung.
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
LAG Erbeskopf- Stark für die Region Förderperiode
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Dr. Michael Schrörs, ML Niedersachsen
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
-lich Willkommen ProRegio.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
„Wachstum und Beschäftigung“
Europäische Stadtentwicklung
1 Stuttgart, 1. Juni 2007 Umweltschutz- und Energiesparförderung.
Aus Europa für Brandenburg und Berlin 1 w # EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Infos zur ELER.
Eckdaten der Fördermaßnahme
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Zusammenarbeit Landtourismus“
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Veränderungen seit Programmeinreichung 07/2014
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Wasser“ – Frau Bednarczyk.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Forst-Förderung“ Dr. Carsten.
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
Anna Augustyn Freiberufliche Beraterin und Wissenschaftlerin
Die Politik für die Entwicklung des ländlichen Raums in den Niederlanden Bart Soldaat 25. Januar 2015.
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Bilder von der Aktion auf der Donnersbergerbrücke am 09. Juli gefördert durch: den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015 Richtlinien-Teile A und B Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teile D-F – Herr.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Antragstellerkonferenz 2015: Richtlinien-Teil C – Ulrike Braun.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
1 Die EU- Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007 Datenstand: Juli 2007 Eberhard Franz, Referat 14, Niedersächsisches Ministerium.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Europäische Union und Tourismus: die Fördermöglichkeiten 23. Juni 2014 Die Europäischen Strukturfonds Dr. Peter Gamper.
NEMO – Jahrestagung des BMWi Fördermodul ZIM-NEMO: Bericht aus der Jury-Arbeit Dr. Kurt Hornschild 30. Juni 2009 in der Urania.
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
Fachkraft für Streuobst und Regionalentwicklung (m/w)
 Präsentation transkript:

EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015 Bereich: „Zusammenarbeit zur Implementierung einer nachhaltigen Landnutzung und Betriebsführung“ 29. Juni 2015 – HVHS Seddiner See

ELER. LebensWert Land.Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Was gab den Anstoß für das Förderprogramm? Experten sahen in SÖA/SWOT Handlungsbedarf:  Maßnahmen zum Klima- und Ressourcenschutz bedürfen stärkerer wissenschaftlicher Untersetzung  Mittler zwischen Wissenschaft und Praxis sind wichtig, um Wissenstransfer zu verbessern  Nachhaltige Produktionsmethoden und Lebensstile durch Bildung und Vernetzung der lokalen Akteure stärken  Betriebliches Umweltmanagement bietet bisher ungenutzte Potentiale für Umweltschutz und Wettbewerbsfähigkeit

ELER. LebensWert Land.Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Worauf zielt die Förderung? 1.Vernetzung zwischen Akteuren der Landnutzung, der Bildung und der Wissenschaft zur Stärkung einer nachhaltigen Landnutzung 2.Kooperationen zur Umsetzung betriebs- und praxisbezogener Maßnahmen für die betriebliche Implementierung umweltverträglicher und klimaresistenter Produktionsverfahren 3.Kooperationen zur Einführung und Anwendung von betrieblichen Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen

ELER. LebensWert Land.Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Gesetzlich vorgeschriebene Planungsarbeiten und solche, die nicht im unmittelbarem Zusammenhang mit der Maßnahme stehen Kauf von Lebendinventar sowie Anpflanzungen zur unternehmerischen Gewinnerzielung Erwerb von Produktions- und Lieferrechten sowie von Gesellschaftsanteilen, Ablösung von Verbindlichkeiten u.ä. Erwerb von gebrauchten technischen Anlagen sowie von nicht- inventarisierungspflichtigen Gegenständen im Wert von bis zu 410 € Was wird nicht gefördert ?

ELER. LebensWert Land.Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Bedingung: Abschluss einer projektbezogenen Kooperationsvereinbarung zwischen Landnutzer und Akteur aus Wissenschaft oder Umweltbereich Vor Antragstellung: fachliche Einschätzung durch das MLUL Fristen: für die Einreichung von Anträgen gibt es jährlich 1 – 2 Antragsfristen Fördervolumen: 6,9 Mio. € bis 2020 Fördersatz: Bis zu 100% der zuwendungsfähigen Ausgaben Ein Projektbeirat aus externen Fachleuten begleitet die Projektauswahl und die Umsetzung des Programms (Vertreter aus Wissenschaft, Verbänden, Praxis, Bildung, nachhaltiger Regionalentwicklung, Verwaltung) Wie ist das Verfahren?

ELER. LebensWert Land.Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Projektauswahlkriterien:  Zusammensetzung des Netzwerkes, Qualität der Kooperation  Inhaltliche Ausrichtung auf innovative Ansätze der nachhaltigen Landnutzung, Brandenburg- und Praxisbezug!  Wirkungsradius, Gebietskulisse (Schwerpunkt: Gebiete, die besondere ökologische Anforderungen stellen)  Zu erwartende Umweltwirkungen  Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung  Öffentliche Ausstrahlung, Beispielcharakter  Kontinuität und zeitliche Perspektive der Kooperation Wie erfolgt die Projektauswahl?

ELER. LebensWert Land.Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Wann wird das Programm starten?  Förderrichtlinie wird z. Z. erarbeitet und kann nach Genehmigung voraussichtlich Im September in Kraft treten  Information potentieller Partner und Projektträger hat begonnen  Konstituierung des Projektbeirates voraussichtlich im September  Erste Antragsrunde für Herbst 2015  Projektideen sind bereits jetzt willkommen!

ELER. LebensWert Land.Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Dr. Frank Beck Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Referat „Nachhaltige Entwicklung, umweltbezogene Fragen der Wirtschaft und des Verkehrs, Luftreinhaltung, Lärmminderung“