INTEGRATION DURCH SPORT -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Gewaltprävention durch Sport
FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Programmbereich Grundbildung
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Bildung braucht Bewegung
Therapeutisches Reiten
Entwicklung der Bildungslandschaft
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
ASKÖ-FIT-Neu Jedem Verein/Gemeinde seine/ihre gesunde FIT-Abteilung gefördert durch:
Bewegung ist Leben Informationsmaterial zu Bewegung und Sport für die Migrationsbevölkerung in der Schweiz , Wien Jenny Pieth.
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Innovationszentrum Nordstadt (IZN) ein Projekt im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN - Dortmund-Nordstadt.
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Liebe Elternabend-Organisatoren,
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Programm „Integration durch Sport“
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Kompetenzagentur Emsland
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Phänomen und Pädagogische Projekte
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Cover.
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Aachen, Das sind wir alle
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Seit 59 Jahren für benachteiligte Menschen Wir bilden benachteiligte Jugendliche und junge Erwachsene aus Wir begleiten individuell Menschen mit Behinderungen.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Besonderheiten für Mindest- standards bei Angeboten für die Zielgruppe der U 25.
Offene Ganztagsgrundschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFORMATIONSABEND OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE IN DER ANNE-FRANK-SCHULE 20. MÄRZ 2007 Anne-Frank-Schule.
Anregungen zur Gestaltung von Kitafreiflächen Arbeitskreis Grün macht Schule Träger: Freilandlabor Britz e. V. Dipl.-Ing. Ortrud Kuhl 2009.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Tischtennis - Breitensport
Konfliktlösung durch Konfrontation
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Matthias Reuting Förderprogramm „Junge Menschen im öffentlichen Raum“ – Säule Februar 2015.
Move your body – stretch your mind! Das Jugendevent der Deutschen Sportjugend Weimar, Mai 2007.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Stellenwert und Ziele des Sports in der Rehabilitation von Herzerkrankten ​
SC Aleviten Paderborn Inklusion Integration Soziales Sport
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung

Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
 Präsentation transkript:

INTEGRATION DURCH SPORT - Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Conny Baumann Bayerischer Landes – Sportverband Landeskoordinatorin

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Idee und Konzeption Vermittlung pädagogischer Grundwerte durch eigen motiviertes, kontinuierliches Üben neuer Bewegungsmuster in der Gruppe Pädagogische Arbeit muss jedoch nicht im Vordergrund stehen Anstreben eines „Miteinander“- der Wettkampfcharakter tritt trotz vielfältiger pädagogischer Ziele in den Hinterrund

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Idee und Konzeption Anregen von Kreativität und Bewegungsfreude durch Begeben in eine „andere Welt“ Geben von Möglichkeiten, etwas „eigenes“ hervorzubringen und bei Aufführungen Anerkennung und Applaus zu „ernten“ Die Workshops sind geeignet für Kinder (ab 10 Jahren), Jugendliche und Erwachsene!

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Pädagogische Lernziele Allgemeine Lernziele: Steigerung der Konzentrationsdauer und Selbstdisziplin Fairness Teamfähigkeit Vertrauen in andere

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Pädagogische Lernziele Motorische Lernziele: Steigerung der Stütz- und Haltekraft Verbesserung des Gleichgewichts Erleben neuer Bewegungsformen Ausleben des inneren Bewegungsdrangs Neues Orientierungsvermögen

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Pädagogische Lernziele Psychologische Lernziele: Angstabbau Verminderung von Lernstress Ausleben von Emotionen durch Spielen und Improvisieren Verbesserte Anpassungs- und Adaptionserscheinungen

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Pädagogische Lernziele Soziale Lernziele: Verbesserung der Konfliktfähigkeit Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Vertrauen in sich und andere

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Pädagogische Lernziele Kognitive Lernziele: Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit Steigerung der Kreativität Verbesserung der Fehler- und Problemanalyse

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik Antragsberechtigt sind: Sportvereine, Gliederungen des BLSV, sowie Netzwerkpartner des Programms „Integration durch Sport. Voraussetzung: Die geplante Veranstaltung muss integrativen oder gewaltpräventiven Charakter haben:

Mobile Programmarbeit: Zirkusmobil / Zirkuspädagogik

1. Das Programm „Integration durch Sport Zielgruppe, Ziele, Struktur Inhalte, Arbeitsweise 2. Mobile Programmarbeit Inhalte und Konzeptionen Angebote Quantitative Ergebnisse Bayern 2005 3. Erlebnispädagogische Ansätze

Zielgruppe Migranten Sozial benachteiligte Menschen in deren Umfeld

Programmziele Integration von Migranten in und durch den organisierten Sport. Gewaltprävention Förderung des Dialogs zwischen Aufnahmegesellschaft und Zielgruppe

Programmstruktur

Arbeitsprinzip Netzwerk auf regionaler und überregionaler Ebene Integration durch Sport Wohnungsbau-Genossenschaften Migrantenorganisationen Aussiedlerbeiräte Schulen Aussiedlerbeauftragte Sprachschulen Ausländerbeauftragte Volkshochschulen Migrantionsdienste Kommunen Präventionsräte Sportämter Polizei Jugendämter Landsmannschaften Soziale Stadt Wohlfahrtsverbände Vertriebenenverbände

Konzept - Bausteine

Struktur IDS Bayern Büros Mitarbeiter Fahrzeuge - 4 Regionalbüros - 5 RegionalkoordinatorInnen Fahrzeuge - 4 Sportmobile - 1 Zirkus- / Sportmobil 1 Skatemobil 1 Streetsocceranlage

298 Einsätze der Fahrzeuge bei der Mobilen Programmarbeit 2005

Veranstalter von 298 Sport- und Zirkusmobil-Einsätzen 2005 n = 363 (Mehrfachnennungen)

Inhaltlicher Schwerpunkt der 298 Einsätze n = 700 (Mehrfachnennungen)

Teilnehmer bei Mobiler Programmarbeit nach Zielgruppe 2005

Altersstruktur der 74.690 Teilnehmer n = 758 (Mehrfachnennungen)