Preisverleihung am 3. Juli 2007 im Haus der Jugend (ab 16:00 Uhr) Unterstützung /Sponsoring der Veranstaltung Stadtwerke Osnabrück, Agenda-Forum, Haus.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
DAS POLNISCHE SHULSYSTEM
Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Wir sind die kath. Kita St. Heinrich & Kunigunde. Ihr findet uns an der Hermann-Löns-Straße 3 in Schloß Neuhaus. Sicher seid Ihr schon mal vorbeigefahren.
Ein Projekt des Stadtsportverband Gütersloh DER SPORTLICHE WEG.
Schlaumäuse – Kinder entdecken Sprache Informationen für Freunde der Schlaumäuse und solche die es werden wollen.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Es geht auch ohne Gewalt! Wir zeigen wie!
Ab heute ist morgen!.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Vorstand GDI Sachsen e.V.
Gesunde Ernährung und Bewegung
® LOG, Bruchköbel 2008 Fabian Dünow
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Rap Dich stark !.
Wie und was haben wir im Deutschunterricht in der zweiten Klasse gelernt?
GANZTAGS GRUNDSCHULE DREIENKAMP
Anlass für den Wettbewerb: Erscheinen des Buches „Schulen planen und bauen“
entwickelt von C. Rizzotti Vlach
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Im Rahmen von Ferien vor Ort fand vom 02. – 04. August ein Feriencamp im Stadtwald statt. Alle Jugendzentren und Bauspielplätze nahmen mit ihren Ferienkindern.
Im Pfarrverband Solingen – West
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
Leichter leben Gesundes Körpergewicht im Kanton Zürich.
Erdkunde / Biologie.
Presentation der 2 Gruppe der Schuler der 11 Klasse. Gruppenleiter TSCHEBROVA NASTJA.
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
VERANSTALTUNGEN DER SCHULEN ZUM STADTJUBILÄUM IM FESTZEITRAUM VOM 9. MAI BIS 17. JUNI 2012.
Und alles, was man zu dem Thema wissen sollte!
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Eine Aktion der Evangelischen Jugend in Deutschland zum 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln Fotos zur sozialen Gerechtigkeit.
Gruppenarbeit für vier Gruppen!
PBS Umweltpreis 2014 Die Klimaerwärmung, Energie- sowie Umweltprobleme sind Dinge, die dich beschäftigen? Dann ist der PBS Umweltpreis etwas für deine.
Solarprojekt der 3. Klassen KMS 19, Oskar-Spiel-Gasse 1190 Wien
Sommercamp 2010 Bist du dabei?. Würdest du das gerne mal machen? Theater spielen Reportagen schreiben Fotograf sein Ein Interview führen Ausflüge machen.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Ihre Probleme, Träume und Lebensziele
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Power Generation 2010 Bewegende Ideen für die Zukunft.
Eine Reise nach….
Wie werden wir nachhaltig? ÖKO-PROJEKTE Gemeinde Ploiesti.
Aktion 72 Stunden und die Schweiz steht Kopf Aktion 72 Stunden – September 2015 | SAJV - CSAJ.
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
L ITERATUR UND DAS I NTERNET Diskussionstraining Motive, Thema 4.
Sommerlager 2015 Montag 6. Juli – Donnerstag 9. Juli 2015 von Uhr Für Kinder und Jugendliche im Alter von 5-9 Jahren Gruppe 1 und Jahren.
Konflikte zwischen Generationen
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
Jahr der Familie Herausforderung Fast 50% der Jugendlichen verlassen unsere Gemeinden, bevor sie 25 sind. Was können wir tun, um diesen Trend zu.
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2015
4. Rechenschaftsbericht
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Ergebnis Meinungsumfrage „Demographischer Wandel“ Dorfstetten April 2016.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Mitgliederversammlung Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust 15. März 2016.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
 Ich lese gern Marchen. Zu meinen Lieblingsschriftstellern gehort der Schriftsteller Hans Christian Andersen. Seine Werke sind spannend, inhaltsreich,
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Anneheide v. Biela, Weltladen Norderstedt, Tel , Mit Fairem Handel Praxis gestalten Beitrag zum 3. Landesfachtag Geographie.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
‚Agenda 21‘ im Schulalltag
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
 Präsentation transkript:

Preisverleihung am 3. Juli 2007 im Haus der Jugend (ab 16:00 Uhr) Unterstützung /Sponsoring der Veranstaltung Stadtwerke Osnabrück, Agenda-Forum, Haus der Jugend Bionade Umweltpreis Schirmherr Hans-Jürgen Fip der Lokalen Agenda 21 Osnabrück

1. Agenda-Wettbewerb 2002/2003 Wettbewerbsbeitrag des Preisträgers „Umweltgruppe des Gymnasiums in der Wüste“ Preisverleihung am 7. Juli 2003 "Agenda 21 – wir sind dabei" Dr. G. Becker, AK Umweltbildung Osnabrück (LA 21)

Preisverleihung am Dr. G. Becker, AK Umweltbildung Osnabrück (LA 21)

Es sollten sich dadurch möglichst viele Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Kitas und andere Gruppen, Einrichtungen mit dem Thema „Unser Essen“ beschäftigen! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten selbst frei entscheiden, was sie zum Thema „Unser Essen“ machen und wie sie dies machen! Umweltpreis der Lokalen Agenda 21 Osnabrück Ziele des Wettbewerbs:

Global Denken – Lokal handeln! (Leitgedanke) Durch die Veröffentlichung von guten Beispielen (Ausstellung, Zeitung, Internet, Weitererzählen) sollen andere Kinder, Jugend- liche, Schulklassen, Gruppen und Einrichtungen angeregt werden, in Zukunft ähnliche interessante Projekte zum Thema „Unser Essen“ zu planen und auch mit Spaß durchzuführen! Sonderpreis für gute Praxis(konzepte) Umweltpreis der Lokalen Agenda 21 Osnabrück

 Ehrenpreise  Anerkennungsurkunde  Erste Preise in den vier Kategorien  Hauptpreis  Kategorie „Aufklärung“  Kategorie „Kreativität“  Kategorie „Nachhaltigkeit“  Kategorie „Praxis“ (Sonderpreis ) Umweltpreis 20 Beiträge sind eingegangen! Juryentscheidung: der Lokalen Agenda 21 Osnabrück

Dokumentation aller 20 Wettbewerbsbeiträge und der Preisverleihung: (ab etwa Mitte Juli) Zusätzliche Infos, Fotos, Wünsche an der Lokalen Agenda 21 Osnabrück

„Ehrenpreise“ der Lokalen Agenda 21 Osnabrück

Entdecke die Welt der Ernährung Aktivitäten der Gemeinde Bohmte / Gleichstellungs- beauftragte

Anerkennungsurkunde

Max und Marion Alfing

Kategorie „Aufklärung“

Forscher-AG Gesamtschule Schinkel Untersuchung von Lebens- mitteln

Kochbuch + Fastfood- Song Klasse 8R Gesamtschule Schinkel

Ausstellung Smartfood statt Fastfood Leistungs- kurs Gymnasium “In der Wüste“

gestiftet vom WABE-Zentrum

Kita Schölerberg

gestiftet vom Theater Osnabrück

Kategorie „Kreativität“

gestiftet vom Agenda-Forum Osnabrück

Agatha Kuczia (KL. 7) Essen – Sprache – Nachhaltig keit Spuren der dt. Sprache im polnischen Schlesien

Spiel (Möhre): Sei schlau, bring den Hasen in den Bau! Hort Rosenkinder

Kategorie „Nachhaltigkeit“

gestiftet von Stadtwerke / Bädermarketing

Stadtwerke Bädermarketing

gestiftet vom Agenda-Forum Osnabrück

Kinderkrippe Zwergennest: Essen macht Spaß (u.a. Kochbuch)

Kategorie „Praxis“ (Sonderpreis)

Gestiftet von der Verbraucherzentrale Osnabrück

Junge Mütter bei Pro Familia

gestiftet vom Agenda-Forum Osnabrück

Erste Preise aller Kategorien u.a.

gestiftet vom Superbiomarkt Dodesheide

Hort vor Ort, Heinrich-Schüren-Schule 1.Preis Nachhaltigkeit

gestiftet vom Deutschen Gewerkschaftsbund Osnabrück

1.Preis Aufklärung Umweltpreis

gestiftet vom Deutschen Gewerkschaftsbund Osnabrück

1.(Sonder)Preis „Praxis“ Schülerfirma Fruchtoase Graf-Stauffenberg-Gymnasium

gestiftet vom Deutschen Gewerkschaftsbund Osnabrück

1. Preis Kreativität Klasse 5 GS Schinkel Das Apfelbuch

Hauptpreis Umweltpreis

gestiftet vom Deutschen Gewerkschaftsbund Osnabrück

Hauptpreis: Kl. 7 GS Schinkel Umweltpreis

Hauptpreis Kl. 7 GS Schinkel Umweltpreis

Ende der Preisverleihung! Glückwunsch an alle Teilnehmer!